inklusionslinks vom 21.06.2014

felix schwenzel

>

vor zwei ta­gen habe ich den ah­nungs­lo­sen, un­säg­li­chen und het­ze­ri­schen text von jan fleisch­hau­er zum the­ma in­klu­si­on an schu­len auf spie­gel on­line ver­linkt. dan­kens­wer­ter­wei­se gibt es auch men­schen, die of­fen­bar spass am nach­den­ken, re­flek­tie­ren und dif­fe­ren­zie­ren ha­ben. wenn man die liest, fällt ei­nem auf, was für ein flach­den­ker und vor­ur­teils­af­fi­ni­cia­do jan fleisch­hau­er ist und wie lieb­los er mit sei­nem in­tel­lekt um­geht.


  drmut­ti.word­press.com: Hen­rink­lu­sio­nicht­mög­li­chen­rink­lusw.   #

dr. mut­ti über in­klu­si­on und (un­ter an­de­rem) über die ver­meint­li­che lö­sung kin­der in för­der­schu­len, raus aus den „nor­ma­len“ schu­len, zu schaf­fen:

Des­halb scheint mir - wenn Se­gre­ga­ti­on in ho­mo­ge­ne Lern­grup­pen das Er­folgs­re­zept für in­di­vi­du­el­le För­de­rung und Chan­cen­gleich­heit sein soll - die För­der­schu­le kei­nes­wegs als eine ech­te Lö­sung. Denn dort bleibt zu­nächst der in­di­vi­du­el­le Rest - lern­be­hin­dert, geis­tig be­hin­dert, kör­per­be­hin­dert, ver­hal­tens­auf­fäl­lig - he­te­ro­ge­ner kann man sich eine Lern­grup­pe kaum aus­den­ken. Dass die­se Lö­sung im­mer noch als End­punkt in der De­bat­te ge­nannt wird, ist nur plau­si­bel, wenn dann die­ser “Rest", die För­der­schu­le, aus dem Blick­feld ist. Nur dann scheint al­les in Ord­nung.

  halb­tags­blog.de: In­klu­si­on und Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten   #

der leh­rer jan-mar­tin klin­ge über in­klu­si­on:

Mein Le­ben wäre ein­fa­cher, wenn ich die Haupt­schul- und Re­al­schul­kin­der nicht in mei­ner Klas­se hät­te. Wenn ich nur die Ka­tha­ri­nas und Mag­da­le­nas und Hen­driks und Fried­richs un­ter­rich­ten müss­te.
Das Pro­blem ist nur:

Ich wäre nicht da­bei.

Denn ich war ein Klas­sen­kas­per, die nur mit viel Ge­duld und För­de­rung der Leh­rer durch die Schu­le ge­tra­gen wur­de.

  jawl.net: In­klu­si­on   #

chris­ti­an fi­scher, sehr lang, sehr dif­fe­ren­ziert, über in­lu­si­on:

Und da wir ja alle wis­sen, das Schu­le viel, viel mehr ist, als rei­ne Wis­sens­ver­mitt­lung, freu­en wir uns, dass so alle, egal ob ob mit oder ohne Be­ein­träch­ti­gung ir­gend­ei­ner Art mit­ein­an­der ler­nen und mit­ein­an­der le­ben. Je­der lernt von an­dern. Im­mer.

/via @jour­nel­le

  an­kowitsch.de: Wie Kraut­re­por­ter in Per­son von An­drea Han­na Hün­ni­ger dar­an schei­tert, we­nigs­tens eine kon­sis­ten­te The­se zu for­mu­lie­ren   #

of­fen­bar wur­den vie­le ge­dan­ken der in­klu­si­on auch bei den kraut­re­por­tern um­ge­setzt. so ist es of­fen­bar kein pro­blem, je­man­den, der nach an­sicht von chris­ti­an an­kowitsch „dar­an schei­tert, we­nigs­tens eine kon­sis­ten­te The­se zu for­mu­lie­ren“, in die re­dak­ti­on zu in­te­grie­ren.

(den text von an­drea han­na hün­ni­ger habe ich auch vor ein paar ta­gen ver­linkt, aber chris­ti­an an­kowitsch kri­ti­siert de­kon­stru­iert den text sehr viel dif­fe­ren­zier­ter.)


(bild von stef­fen pröß­dorf CC-BY-SA-3.0-DE)