links vom 08.09.2015

felix schwenzel

  ste­fan­stuck­mann.de: Wie man kei­ne gute Se­rie macht   #

der au­tor (lus­tig) ste­fan stuck­mann er­klärt ein­leuch­tend, wie man bes­se­res fern­se­hen ma­chen könn­te. sei­ne 6 punk­te sind über­zeu­gend und sehr gut ge­ne­ra­li­sier­bar. al­les was er sagt gilt eben nicht aus­schliess­lich für das deut­sche fern­se­hen oder das fern­se­hen al­lein, son­dern ganz all­ge­mein für kul­tur und un­ter­hal­tung:

Was Sen­der […] ger­ne ver­an­stal­ten, sind Ideen­wett­be­wer­be. „Schick uns dei­ne Se­ri­en- oder Sho­w­idee“, ha­ben al­lein in den letz­ten zwei Jah­ren RTL, Pro­Sie­ben, ZDF und ZDF­neo ge­ru­fen. Dass die Sen­der mit sol­chen Ak­tio­nen so­gar noch po­si­ti­ve Auf­merk­sam­keit von an­dern Me­di­en be­kom­men, ist umso ab­sur­der, weil sol­che Wett­be­wer­be kein Zei­chen von En­ga­ge­ment sind, son­dern von Markt­ver­sa­gen.

Bas­ti­an Schwein­stei­ger ist auch nicht bei Bay­ern Mün­chen ge­lan­det, weil er sich mit sei­nen fünf bes­ten Lauf­we­gen auf Vi­deo­kas­set­te be­wor­ben hat. Ein deut­scher Fuß­ball­ver­ein, der ei­nen Cas­ting­auf­ruf für neue Mit­glie­der sei­ner Pro­fi­mann­schaft ver­öf­fent­li­chen wür­de, wür­de sich lä­cher­lich ma­chen – weil es nicht funk­tio­nie­ren wür­de. Weil der Be­darf an Ta­len­ten so groß ist, dass alle gu­ten Leu­ten längst be­ob­ach­tet wer­den. In dem Fall von der Kon­kur­renz.

(via)

  ge­fluech­tet.de: Zwi­schen Mel­ting Pot und Sa­lad Bowl: Die USA als „Na­ti­on of Im­mi­grants“   #

gu­ter, et­was er­nüch­tern­der ar­ti­kel über die ge­schich­te der ame­ri­ka­ni­schen ein­wan­de­rung. im text fin­det sich auch ein wun­der­ba­rer tipp­feh­ler, der nie­man­dem kopf­schmer­zen be­rei­ten soll­te:

Al­ler­dings wa­ren nicht alle Mi­grant_in­nen gleich will­kom­men: Jede Grup­pe hat­te un­ter Vor­ur­tei­len zu lei­den und und wur­de nicht sel­ten stig­ma­ti­siert. Be­son­ders be­kannt ist jene der Iren, die we­gen der Hun­gers­not in gro­ßen Wel­len in die USA ka­men. Dort wur­de ih­nen nach­ge­sagt, sie sei­en Trun­ken­bol­de, auf dem Ar­beits­markt wur­den sie da­her häu­fig of­fen dis­kri­mi­niert. Wie vie­le an­de­re Mi­grä­ne_in­nen, wur­den sie oft als öko­no­mi­sche Kon­kur­renz ge­se­hen.

was ich nicht ganz ver­ste­he: was un­ter­schei­det im­mi­gran­ten von mi­gran­ten und flücht­lin­gen?

den text habe ich in ma­xi­mi­li­an bud­den­bohms link­samm­lung #3 zum the­ma flucht ge­fun­den: Wo­an­ders — die drit­te Son­der­aus­ga­be Flucht und Frem­den­feind­lich­keit

  kott­ke.org: Do­nald Trump on Ci­ti­zen Kane   #

ja­son kott­ke be­ob­ach­tet sehr fein, dass do­nald trump ganz si­cher nicht dumm ist und durch­aus klu­ge und ein­fühl­sa­me din­ge sa­gen kann, aber am ende, bei­na­he zwang­haft, jede sym­pa­thie die er auf­ge­baut hat, mit min­des­tens ei­ner un­end­lich blö­den und plat­ten äus­se­rung wie­der nie­der­tram­peln muss.

  spie­gel.de: Het­ze auf Face­book: War­um der Hass nicht ge­löscht wird   #

dif­fe­ren­zier­ter ver­such zu er­klä­ren, war­um face­book het­ze­ri­sche sta­tus-mel­dun­gen oft nicht löscht. wit­zi­ger­wei­se ma­chen mich ge­ra­de die­se eher zu­rück­hal­ten­den und sach­li­chen er­klä­run­gen wü­tend auf face­book, des­sen ab­stru­se de­fi­ni­ti­on von „Ge­mein­schafts­richt­li­ni­en“ ich, mit al­ler zu­rück­hal­tung, am ehes­ten als to­tal be­kloppt be­zeich­nen wür­de.

was ich ins­be­son­de­re nicht ver­ste­he ist der hin­weis auf die glo­ba­li­tät von face­book. wenn ein nazi-arsch­loch in ge­bro­che­nem deutsch sei­ne lynch- und mord­phan­ta­sien aus­lebt, dürf­te das ei­nen ame­ri­ka­ner kaum in­ter­es­sie­ren, vor al­lem we­gen der sprach­bar­rie­ren. war­um man dann bei face­book aber die ame­ri­ka­ni­schen oder glo­ba­len „Ge­mein­schafts­richt­li­ni­en“ an­wen­den will, statt spe­zi­fisch eu­ro­päi­scher oder deut­scher ist mir un­ver­ständ­lich. oder an­ders ge­fragt, war­um sperrt sich face­book so sehr da­ge­gen sei­ne richt­li­ni­en re­gi­nal an­zu­pas­sen? und über­haupt, was ist das für ein be­griff von ge­mein­schaft, bei dem die re­geln nicht von der ge­mein­schaft be­ein­flusst wer­den kön­nen, son­dern von ir­gend­wel­chen nerd­ko­mi­tees bei piz­za und cola fest­ge­legt und der ge­mein­schaft über­ge­stülpt wer­den?

„Ge­mein­schafts­richt­li­ni­en“ un­be­dingt glo­bal wirk­sam sein, ohne lo­kal­ko­lo­rit?

  spie­gel.de: Aus­lands­stu­di­um in Nord­ko­rea: „Ich war ein­sam, aber nie al­lein“   #

ales­san­dro ford hat ein paar mo­na­te in nord­ko­rea stu­diert, fa­bi­en­ne kin­zel­mann hat sei­ne er­zäh­lun­gen dazu „auf­ge­zeich­net“.

  spie­gel.de: Start-ups: Deutsch­land fehlt ein Elon Musk   #

sehr schön zu­sam­men­ge­fasst, war­um die deut­sche di­gi­tal­wirt­schaft nicht so recht zün­den will: es gibt ein­fach zu vie­le kon­for­mis­tis­he, lei­den­schafts­lo­se, an­ge­pass­te arsch­lö­cher.