empfehlungsgedöns

felix schwenzel in artikel

im prin­zip fing al­les mit ya­hoo an. 1994, sagt die wi­ki­pe­dia, stell­ten die ya­hoo-grün­der da­vid filo und jer­ry yang eine sei­te mit links ins netz, die sie „Jer­ry and Da­vid’s Gui­de to the World Wide Web“ nann­ten. auf der lis­te wa­ren tipps für web­sei­ten auf­ge­zählt, die man sich an­se­hen konn­te. 1995 fing ich eben­falls mit sol­chen lis­ten an. auf mei­ner „home­page“, aber auch mit an­de­ren, zum bei­spiel mei­nem kom­mi­li­to­nen tho­mas kem­mer, der eine lis­te mit in­ter­es­san­ten ar­chi­tek­tur-links er­stell­te und die ich mit­pfleg­te: die gel­be sei­te.

frü­her nann­te man das gui­de, weg­wei­ser, home­page, spä­ter dann web­log und heu­te heisst der vor­gang le­se­emp­feh­lun­gen aus­zu­spre­chen ku­ra­tie­rung. die ku­ra­tie­rung war je­doch für ei­ni­ge jah­re auf dem ab­stei­gen­den ast, weil ein paar in­ge­nieu­re ei­nen kos­ten- und zeit­güns­ti­ge­ren an­satz ge­fun­den hat­ten, um das wis­sen der welt zu er­schlies­sen: al­go­rith­men, also such­ma­schi­nen die das web wie ku­ra­to­ren durch­fors­te­ten, ihre re­le­vanz­wer­tung al­ler­dings nicht nach ge­fühl oder ex­per­ti­se durch­führ­ten, son­dern durch das zu­sam­men­rech­nen von ver­schie­de­nen mess­ba­ren si­gna­len. da­mit über­hol­te goog­le ya­hoo ir­gend­wann mehr oder we­ni­ger un­ein­hol­bar.

aber das ku­ra­tie­ren, also die ma­nu­el­le re­le­vanz­be­wer­tung von sa­chen im in­ter­net, hat in den letz­ten jah­ren eine ge­wis­se re­ha­bi­li­tie­rung er­fah­ren. so­wohl in den so­zia­len netz­wer­ken, als auch in blogs wird zum gros­sen teil auf zeug im netz ver­linkt. es gibt un­zäh­li­ge news­let­ter, die ei­nem mor­gens die nach­rich­ten­la­ge und links dort­hin an­bie­ten. und es gibt eine wach­sen­de zahl kom­er­zi­el­ler und pro­fes­sio­nel­ler — oder soll­te ich sa­gen haupt­be­ruf­li­cher — an­bie­ter die­ser dienst­leis­tung: ni­uws in form ei­ner app mit „hand­ku­ra­tier­ten“ in­hal­ten in the­men­bo­xen (ich mach da mit), blend­le mit emp­feh­lungs­men­schen und res­sorts wie in­ter­views, me­di­en oder po­li­tik (ich mach da mit) oder jetzt, ganz neu, mit piqd.de (ich hab da nen „pre­mi­um“-zu­gang zum tes­ten, mach da aber nicht mit).

ku­ra­ti­on, emp­feh­lun­gen, link­lis­ten, hin­weist­weets, ge­teil­te ar­ti­kel über­all. mitt­ler­wei­le kann man den ein­druck be­kom­men, dass es bald mehr emp­feh­lungs­web­sei­ten gibt, als sei­ten die ori­gi­nä­re in­hal­te pro­du­zie­ren. oder dass es bald meta-ku­ra­to­ren gibt, die nicht aus­ge­wähl­te, re­le­van­te in­hal­te emp­feh­len, son­dern ku­ra­to­ren, also die emp­feh­ler selbst emp­feh­len.

aber nicht nur die un­über­sicht­lich­keit der me­di­en­land­schaft ist ein pro­blem, ein viel grös­se­res ist die be­grenz­te auf­merk­sam­keit und zeit die man als kon­su­ment hat. oder an­ders ge­fragt: wie gut kön­nen sich ag­gre­ga­to­ren im me­di­en­mix be­haup­ten? wie schaf­fen sie es, sich in un­se­ren all­tag zu drän­gen?

ich hol mal kurz aus:

blend­le fühlt sich für mich wie eine gi­gan­ti­sche sonn­tags­zei­tung an. wenn ich frü­her™ mein­te nicht viel zu tun zu ha­ben, also zeit hat­te, habe ich mir oft eine sonn­tags­zei­tung ge­kauft in der er­war­tung da­mit eine an­ge­neh­me zeit ver­brin­gen zu kön­nen und in­ter­es­san­te sa­chen zu le­sen zu be­kom­men. so ist das bei blend­le im mo­ment auch: ich gehe zu blend­le, im wis­sen, dass ich dort wohl ei­ni­ge zeit ver­brin­gen wer­de und mich fest­le­sen wer­de. um­ge­kehrt, gehe ich eben nicht „mal eben“ zu blend­le, vor al­lem nicht, wenn mei­ne todo-lis­te mich an­schreit: tu was! eben­so we­nig öff­ne ich mei­ne ni­uws-app oder piqd.de um in ei­ner ar­beits­pau­se mal kurz auf an­de­re ge­dan­ken zu kom­men oder kurz zu pro­kras­ti­nie­ren. das ma­che ich meist mit spie­gel.de um ei­nen kur­zen über­blick über die vor­ge­fil­ter­te welt­la­ge zu be­kom­men — oder wer­fe ei­nen kur­zen blick auf mei­ne twit­ter- oder face­book-time­lines.

all die emp­feh­lungs­ma­schi­nen, ni­uws, piqd, blend­le und mei­net­we­gen auch die link­sek­ti­on auf die­ser web­site ha­ben ei­gent­lich kei­nen platz im all­tag, son­dern sind so­et­was wie sofa-an­ge­bo­te. oder bahn­fahr­an­ge­bo­te — aber da sitzt man ja auch im sofa, qua­si. ich er­wi­sche mich im­mer wie­der da­bei, wie ich mich ge­gen ei­nen be­such die­ser web­sei­ten ent­schei­de oder den be­such auf ei­nen spä­te­ren zeit­punkt ver­schie­ben möch­te, weil ich weiss, dort ver­lie­re ich jetzt zu viel zeit, die ich ge­ra­de nicht ver­lie­ren möch­te. mir fiel das auf, als ich ges­tern in ei­nem war­te­zim­mer sass und dort eine alte aus­ga­be des stern auf­schlug. da­drin­nen wa­ren tat­säch­lich ei­ni­ge le­sens­wer­te ar­ti­kel, bzw. in­ter­views. zum bei­spiel die­ses mit max mos­ley [blend­le-be­zahl­link, 0,65€]. das in­ter­view er­schien in der aus­ga­be vom 1. ok­to­ber und wur­de auf blend­le ei­ni­ge male hef­tigst emp­foh­len. wür­de ich mehr zeit auf blend­le ver­brin­gen, wäre es mir viel­leicht schon vor­her auf­ge­fal­len. is­ses aber nicht. und ei­ner der grün­de da­für dürf­te sein, dass mei­ne/un­se­re zeit eben nicht be­lie­big ver­füg­bar ist.

die kon­ku­renz um un­se­re auf­merk­sam­keit oder um un­se­re „sofa-zeit“ tobt ge­ra­de mit be­son­de­rer in­ten­si­tät. es pras­seln so vie­le güns­ti­ge und hoch­qua­li­ta­ti­ve an­ge­bo­te auf mich ein, dass ich mich stän­dig fra­gen muss: soll ich mich jetzt vom fern­se­her be­rie­seln las­sen? mei­ne lieb­lings­se­ri­en wei­ter­gu­cken? das an­ge­fan­ge­ne buch wei­ter­le­sen? oder soll­te ich mich gar mit an­de­ren tref­fen und ein biss­chen zeit mit an­de­ren men­schen auf so­fas oder bar­ho­ckern ver­brin­gen? oder doch lie­ber mei­ne feeds weg­le­sen? twit­ter und face­book durch­le­sen? mal bei blend­le, ni­uws oder jetzt piqd vor­bei­schau­en?


weil mich fre­de­rik fi­scher ein­ge­la­den hat mir piqd.de an­zu­se­hen, habe ich mich ges­tern ent­schie­den mal ein we­nig zeit dort zu ver­brin­gen. al­les sehr schön auf­ge­räumt und über­sicht­lich dort! aha:

piqd ist ein Aggregator.
Wir respektieren unsere Quellen und feiern unsere Fundstücke.

Jedes unserer Schwerpunktthemen wird von einer kleinen Redaktion aus Fachjournalisten, Wissenschaftlern und Politikern betreut. Jeder Experte kann pro Tag maximal einen Link posten.

gut, nur ein link pro tag, eine dan­kens­wer­te ein­schrän­kung, die es viel­leicht leich­ter macht sich durch den in­for­ma­ti­ons­über­fluss durch­zu­kämp­fen. an­de­rer­seits sind 66 „ex­per­ten“ dann auch wie­der ne men­ge.

was ich sehr mag ist die mög­lich­keit der ex­per­ten ei­nen link wort­reich zu emp­feh­len. auf twit­ter oder ni­uws ist die zei­chen­zahl des emp­feh­lungs­tex­tes ein­ge­schränkt (ni­uws hat das li­mit für die emp­feh­lungs­text­län­ge ge­ra­de kräf­tig nach oben kor­ri­giert), auf face­book und in blogs geht das schon lan­ge so. wo­bei sich lei­der we­ni­ge die mühe ma­chen, län­ge­re er­klä­rungs­tex­te, ein­schät­zun­gen oder grün­de den text zu le­sen an den link zu hef­ten. bei piqd.de sind die „ex­per­ten“ of­fen­bar dazu an­ge­hal­ten.

die emp­feh­lungs­tex­te sind teil­wei­se so gut, dass ich den link gar nicht mehr kli­cke (zum bei­spiel).

im ka­nal „li­te­ra­ri­scher jour­na­lis­mus“ habe ich auch schon eine per­le ge­bor­gen, die­ses in­ter­view mit bo­ris be­cker. das ist zwar 5 jah­re alt und steht in der würg welt, aber ist (na­tür­lich) ein tol­les le­se­stück. beim punkt da­tum habe ich auch die ein­zi­ge kri­tik an piqd.de; die emp­feh­lungs­tex­te der „pi­qer“ ha­ben kein da­tum, die „ori­gi­nal-ar­ti­kel“ nur ge­le­gent­lich. im­mer­hin sind die kom­men­ta­re un­ter den ar­ti­kel ver­dat­umt.

an­sons­ten gibt es an piqd.de nix zu me­ckern: die ge­stal­tung ist an­mu­tig, die site funk­tio­niert auf al­len ge­rä­ten, die ich aus­pro­biert habe, ein­wand­frei, die ka­nal- und the­men­aus­wahl ist so zeit­geis­tig dass ei­nem beim piqd.de-be­such bei­na­he ein dutt auf dem kopf wächst. sehr ge­schickt auch nicht von „netz­po­li­tik“ zu re­den, son­dern von po­li­tik und netz.

aus­ser dem un­ter­strei­chungs-de­sign (zu eng an den buch­sta­ben nach mei­nem ge­fühl) hab ich tat­säch­lich nichts an piqd.de aus­zu­set­zen. na gut, es ist et­was ir­ri­tie­rend sich von ak­ti­ven po­li­ti­kern tex­te emp­feh­len zu las­sen, ich be­ob­ach­te mal, wie das auf dau­er auf mich wirkt, aber an­sons­ten ist piqd.de eine will­kom­me­ne be­rei­che­rung in mei­nem oh­ne­hin schon völ­lig über­la­de­nen me­di­en-menü.

p.s.: mei­ne lieb­lings­emp­feh­lungs­quel­le ist üb­ri­gens der digg-RSS feed. ich habe schon­mal vor ein mo­na­ten auf­ge­schrie­ben war­um. na­tür­lich ist das aus­schliess­lich eng­lisch­spra­chig, aber mir ge­fällt, wie der feed in mein me­di­en­me­nü passt: die emp­feh­lun­gen schwim­men in mei­ner in­for­ma­ti­ons­quel­le num­mer eins, mei­nem RSS-rea­der. kei­ne se­pa­ra­te app, kein se­pa­ra­tes ansur­fen ei­ner web­sei­te, kein tra­ra (das glei­che gilt üb­ri­gens für riv­va und sei­nen RSS feed). und in al­ler be­schei­den­heit, ich glau­be ge­nau das ist auch der grund, war­um es nicht we­ni­ge leu­te gibt, die mei­ne (fast) täg­li­chen links schät­zen. eine über­sicht an din­gen die mög­li­cher­wei­se in­ter­es­sant sein könn­ten, ein kom­men­tar dazu, der bei der ein­schät­zung der re­le­vanz hilft (oft auch nicht) und sonst nichts.