spie­gel.de: Sean Penn in­ter­viewt El Chapo: „Rol­ling Stone“ ver­tei­digt Ar­ti­kel   #

anna-lena roth/ap:

Be­vor der Ar­ti­kel über Guz­mán am Sams­tag on­line ge­stellt wur­de, konn­te der Dro­gen­boss ihn ge­gen­le­sen - eine un­üb­li­che Pra­xis im Jour­na­lis­mus und ei­ner der Punk­te, die Wen­ner nun vor­ge­wor­fen wer­den. Doch der Chef­re­dak­teur ver­tei­digt auch die­sen Schritt: Er habe da­mit bloß ei­nen klei­nen Preis da­für ge­zahlt, Zu­gang zum Dro­gen­boss zu be­kom­men. Zu­dem habe „El Chapo“ kei­ne Än­de­run­gen am Text vor­ge­nom­men.

ich habe das rol­ling-stone-in­ter­view mit „el chapo“ nicht ge­le­sen und ver­mu­te es ist kreuz­lang­wei­lig. aber dass man im spie­gel le­sen kann, dass die au­to­ri­sie­rung von in­ter­views eine un­üb­li­che jour­na­lis­ti­sche pra­xis sei, ist doch er­staun­lich. ei­gent­lich ist der spie­gel ein gros­ser ver­tei­di­ger die­ser pra­xis, hier zum bei­spiel tho­mas tuma im ok­to­ber 2012, das ma­ga­zin jour­na­list nennt die au­to­ri­sie­rungs­pra­xis gar „eine deut­sche Krank­heit“.

die wa­shing­ton post dif­fe­ren­ziert die au­to­ri­sie­rung in die­sem fall et­was bes­ser als anna-lena roth auf spie­gel on­line:

The deal rai­sed alarms among me­dia wat­chers: Jour­na­lists oc­ca­sio­nal­ly give sources pre-pu­bli­ca­ti­on ap­pr­oval over their quo­tes, but even that prac­ti­ce is con­side­red con­tro­ver­si­al. The idea that an en­ti­re ar­tic­le would be sub­mit­ted “for the sub­ject’s ap­pr­oval” pri­or to pu­bli­ca­ti­on is al­most un­he­ard of and rai­ses the po­ten­ti­al for un­or­tho­dox com­pro­mi­ses.

“Al­lo­wing any source con­trol over a sto­ry’s con­tent is in­ex­cusable,” An­drew Sea­man, chair­man of the ethics com­mit­tee of the So­cie­ty of Pro­fes­sio­nal Jour­na­lists, wro­te on the or­ga­niza­ti­on’s blog late Sa­tur­day night, short­ly af­ter Rol­ling Stone pos­ted its sto­ry. “The prac­ti­ce of pre-ap­pr­oval dis­credits the en­ti­re sto­ry — whe­ther the sub­ject re­quests ch­an­ges or not.”

wol­len anna-lena roth und spie­gel on­line nun sa­gen, dass zi­tat-au­to­ri­sie­rung ok sei, ei­nen fer­ti­gen ar­ti­kel ge­gen­le­sen zu las­sen aber nicht? zu­min­dest der spie­gel scheint bei der au­to­ri­sie­rung nicht nur die zi­ta­te zum ge­gen­le­sen zu ver­schi­cken, son­dern das ge­sam­te in­ter­view. wie könn­te sich tho­mas tuma sonst dar­über be­kla­gen, dass in­ter­view­te auch gleich die fra­gen um­schrei­ben woll­ten?

Ich be­kam schon Au­to­ri­sie­run­gen zu­rück, bei de­nen die Ge­sprächs­part­ner glaub­ten, die Fra­gen gleich mit än­dern zu dür­fen.

aber so ist das wohl: wenn man aus der ame­ri­ka­ni­schen pres­se oder der as­so­zier­ten pres­se ab­schreibt, dann schlei­chen sich schnell an­g­lo-ame­ri­ka­ni­sche jour­na­lis­ten­stan­dards in ei­nen text, die man in deutsch­land gar nicht pflegt. und dann ver­gisst man zu dif­fe­ren­zie­ren, wel­che au­to­ri­sie­rungs­pra­xis denn nun „üb­lich“ und OK ist und wel­che nicht.

  re­al­vir­tua­li­ty.info: Das er­neu­te Ende des gro­ßen Büf­fets   #

alex matz­keit:

Als Kul­tur noch an Trä­ger­me­di­en ge­bun­den war, war der freie Markt un­ser gro­ßes Büf­fet. Wir konn­ten ein­fach so los­ge­hen und uns die Kul­tur kau­fen und dann hat­ten wir sie zu Hau­se. Das In­ter­net hat die­sen Pro­zess, Stich­wort “Ent­bün­de­lung“, auf noch klei­ne­re Tei­le her­un­ter­ge­bro­chen – Songs statt Al­ben, Ar­ti­kel statt Zei­tun­gen. Strea­ming­diens­te, mit ih­rer Emu­la­ti­on des HBO-Mo­dells im Di­gi­ta­len, keh­ren zu ei­ner ver­ti­ka­len In­te­gra­ti­on zu­rück, wie sie im US-Ki­no­markt bei­spiels­wei­se in den 50er Jah­ren ver­bo­ten wur­de: Pro­duk­ti­on, Be­reit­stel­lung und Aus­lie­fe­rung aus ei­ner Hand.

  jour­nel­le.de: Call for Pa­pers   #

auf die­sen vor­trag freue ich mich auf der #rp­ten: „Das In­ter­net hat mich dick ge­macht“

  bild­blog.de: In ei­ge­ner Sa­che: „6 vor 9“-Ma­cher ge­sucht   #

das bild­blog sucht ei­nen neu­en ron­nie grob. in den letz­ten mo­na­ten steck­ten hin­ter 6 vor 9 wech­seln­de mit­glie­der der re­dak­ti­on, ich mei­ne re­la­tiv oft si­mon hurz raus­ge­le­sen zu ha­ben, kann mich aber auch ir­ren. ich kann den job emp­feh­len, macht spass, kaum ar­beit und ist gut be­zahlt, wenn man spa­get­ti bo­lo­gne­se mag und für sei­ne woh­nung we­ni­ger als 200 euro mie­te im mo­nat zahlt. also ide­al für je­man­den aus lich­ten­berg. (via)

  you­tube.com: Ri­cky Ger­vais Opens the 2016 Gol­den Glo­bes   #

ri­cky ger­vais’ er­öff­nungs­an­spra­che auf den gol­den glo­bes 2016. un­fass­bar wit­zig.

  bo­ing­bo­ing.net: Deep­ly weird ani­ma­ti­on of a clay man as­sembling hims­elf   #

wun­der­bar.

  www.flickr.com: ... Ep­cot - con­cept!   #

kitsch ist manch­mal sehr, sehr toll.