spie­gel.de: Do­nald Trump, Ber­nie San­ders, Horst See­ho­fer im Mor­ning Brie­fing   #

ro­land nel­les, „Mit­glied der Chef­re­dak­ti­on“, ges­tern auf spie­gel on­line:

Es freut mich, wenn Sie „DIE LAGE“ von nun an täg­lich le­sen möch­ten. Dazu brau­chen Sie nur Ihre E-Mail ein­zu­ge­ben und auf „News­let­ter be­stel­len“ zu drü­cken. Ich wün­sche Ih­nen ei­nen er­folg­rei­chen Tag!

öh, nö, möch­te ich nicht. mir reicht es da ge­le­gent­lich auf spie­gel.de rein­zu­schau­en. täg­lich möch­te ich das nicht le­sen, zu­mal mir der ton­fall miss­fällt.

ich weiss zum bei­spiel nicht, ob nel­les ber­nie san­ders tat­säch­lich, in ei­ner rei­he mit do­nals trump, als „bil­li­gen Po­pu­lis­ten und Rat­ten­fän­ger“ be­zeich­net, oder ob es ihm ein­fach zu früh war zum dif­fe­ren­zie­ren:

Do­nald Trump und Ber­nie San­ders ge­win­nen die Vor­wah­len in New Hamp­shire und man muss wirk­lich fürch­ten: Der Irr­sinn könn­te so wei­ter ge­hen. Wir sind ja ei­ni­ges ge­wohnt von US-Wahl­kämp­fen, aber in die­sem Jahr dro­hen die Din­ge völ­lig aus den Fu­gen zu ge­ra­ten. Statt mo­de­ra­ter Kan­di­da­ten wie Hil­la­ry Clin­ton oder Jeb Bush, ma­chen bil­li­ge Po­pu­lis­ten und Rat­ten­fän­ger die Punk­te.

es ist ge­nau die­ses ar­ro­gan­te und oft un­fif­fe­ren­zier­te hin­kot­zen von mei­nungs­bröck­chen, was mich da­von ab­hält, ir­gend­was vom spie­gel zu abon­nie­ren.

  turi2.de: Re­caps re­zen­sie­ren TV-Se­ri­en Fol­ge für Fol­ge.   #

Re­caps, die de­tail­lier­te Nach­be­spre­chung ein­zel­ner Se­ri­en­fol­gen, ent­wi­ckeln sich von ei­ner an­fangs ver­schmäh­ten On­line-Spiel­wie­se für Fans zu ei­nem der er­folg­reichs­ten neu­en Gen­res des Jour­na­lis­mus.

echt? wer macht denn so­was?

  ueber­me­di­en.de: Nichts reimt sich auf Ador­no   #

beim ers­ten ab­satz von pe­ter breu­ers ak­tu­el­lerr zeit­schrif­ten-re­zen­si­on auf über­me­di­en (hohe luft), muss­te ich mehr­fach ki­chern:

Der Phi­lo­so­phie­un­ter­richt ist lan­ge her, und was da­von hän­gen­blieb, ist An­ek­do­ten­wis­sen. Die leicht or­di­nä­re Fahr­schü­le­rin der Klas­se kom­men­tier­te län­ge­re Text­ab­schnit­te mit ei­nem knap­pen: „Der spinnt doch, der Nietz­sche“, und Ar­thur Scho­pen­hau­er trug die Haa­re so ähn­lich wie Keith Flint von Pro­di­gy. Sein Haupt­werk hieß al­ler­dings nicht „Fire­star­ter“, son­dern „Die Welt als Wil­le und Vor­stel­lung“. Der ka­te­go­ri­sche Kant kam be­kannt­lich aus Kö­nigs­berg, und Witt­gen­stein sag­te: „Wo­von man nicht spre­chen kann, dar­über muss man schwei­gen.“ Wer das weiß und dazu noch Ador­nos „Es gibt kein rich­ti­ges Le­ben im fal­schen“ an den rich­ti­gen Stel­len zi­tiert, kann mit die­sem Halb­wis­sen über Jahr­zehn­te eine ge­wis­se In­tel­lek­tua­li­tät vor­spie­geln.

der rest der re­zen­si­on ist ge­nau­so le­sens­wert — und hohe luft of­fen­bar auch.

  wired.com: CBS Pi­cked the Per­fect Show­run­ner for the New Star Trek   #

toll, ein neu­es star trek und of­fen­sicht­lich hat CBS ganz gute per­so­nal­ent­schei­dun­gen ge­trof­fen.

  truth­dig.com: San­ders’ Call to Rein In Wall Street, Artful­ly Clear (VI­DEO) - Truth­dig   #

die­ses vi­deo könn­te hil­la­ry clin­ton die glaub­wür­dig­keit kos­ten, oder ihr im wett­be­werb mit ber­nie san­ders enorm scha­den. zu­sam­men­ge­fasst sagt eliza­beth war­ren in die­sem in­ter­view, dass hil­la­ry clin­ton in ih­rer zeit als first lady ein von ban­ken lob­bier­tes ge­setz zum in­vol­senz­recht ver­hin­der­te, weil sie wuss­te, dass es fa­mi­li­en und pri­vat­men­schen scha­den wür­de, um dann spaä­ter, als se­na­to­rin, da­für zu stim­men.

Du­ring Eliza­beth War­ren’s own ap­pearance on Bill Moy­ers Jour­nal, she de­scri­bes in vi­vid de­tail one time when Wall Street in­fluence ap­peared to have cau­sed Ber­nie’s pri­ma­ry op­po­nent, then Sen. Hil­la­ry Clin­ton, to ch­an­ge her po­si­ti­on on bank­rupt­cy law in a very si­gni­fi­cant way.  Be­fo­re she was a U.S. se­na­tor re­pre­sen­ting New York, Hil­la­ry knew the bank­rupt­cy law would hurt peo­p­le like me and mil­li­ons of Ame­ri­cans.  Hil­la­ry ch­an­ged her mind af­ter be­ing elec­ted to the Se­na­te.  If the in­fluence of the fi­nan­cial ser­vice in­dus­try wasn’t a fac­tor in that ch­an­ge of po­si­ti­on, then per­haps an­o­ther ex­pl­ana­ti­on will be forth­co­ming.  Let me be very clear, this ap­pearance by War­ren was ye­ars ago and well be­fo­re an­yo­ne could have en­vi­sio­ned a Ber­nie run at the pre­si­den­cy.  The vi­deo seems to con­firm the sort of in­fluence peddling Wall Street does and just how ac­cu­ra­te Ber­nie’s re­flec­tions are in 2016 about and what is at sta­ke.