[kei­ne wer­bung]

felix schwenzel in notiert

ich bin ja mit­glied bei blog­fos­ter, ei­nem por­tal, das ge­spon­ser­te ar­ti­kel an blogs ver­mit­telt. alle paar wo­chen schaue ich mir dort an­ge­bo­te an und manch­mal gibt es the­men oder an­ge­bo­te für ge­spon­ser­te ar­ti­kel, von de­nen ich glau­be dass sie pas­sen wür­den. kürz­lich gab es das an­ge­bot über eine kre­dit­kar­te (san­tan­der 1plus card, kein af­fi­lia­te-link) zu schrei­ben, die für die wir uns oh­ne­hin in­ter­es­siert ha­ben, weil sie bei aus­lands­zah­lun­gen kei­ne aus­lands­ge­büh­ren auf­schlägt. ich dach­te mir, wenn wir uns die oh­ne­hin ho­len wol­len, war­um nicht nur drü­ber schrei­ben, son­dern auch gleich da­für be­zah­len las­sen, dass ich drü­ber schrei­be?

mein pitch war aber wohl nicht auf­re­gend ge­nug und ich wur­de von der bank ab­ge­lehnt.

ein an­de­rer spon­so­red post, auf den ich mich be­warb, war von der ber­li­ner mor­gen­post, die die app ih­res „ber­li­ner news­por­tals“ live.mor­gen­post.de be­wer­ben woll­te. im brie­fing ver­bat man sich von sei­ten der mor­gen­post ei­nen ver­gleich mit dem ta­ges­spie­gel check­point:

Soll­te ein Ver­gleich zw. Ta­ges­spie­gel-Check­point und ber­lin­li­ve.de ge­zo­gen wer­den, hinkt die­ser. Der Ta­ges­spie­gel check­point lie­fert ei­nen täg­li­chen News­let­ter, ber­lin­li­ve.de bie­tet Nach­rich­ten im Echt­zeit und zeigt das ak­tu­el­le Ge­sche­hen in Ber­lin.

nach­dem ich aus­ge­wählt wur­de über die app zu schrei­ben, stell­te ich die­se be­din­gung:

den hin­ken­den ver­gleich zum ta­ges­spie­gel check­point zie­he ich so oder so (sie­he pitch). soll­te das nicht mög­lich sein, oder der kun­de das nicht will, müsst ihr mich von der teil­neh­mer­lis­te strei­chen.

ich woll­te mei­ne le­ser auch nicht fra­gen, »wel­ches Hash­tag sie auf der Sei­te als ihr per­sön­li­ches „Tran­ding“ Tag se­hen«, weil ich sol­che fra­gen als völ­lig sinn­los an­se­he (der „tran­ding“-recht­schreib­feh­ler ist aus­nahms­wei­se nicht von mir).

lei­der woll­te sich der kun­de auf mei­ne be­din­gun­gen nicht ein­las­sen. ich fin­de das be­dau­er­lich, auch wenn es na­tür­lich das gute recht der mor­gen­post ist, sich in be­zahl­ten tex­ten nicht mit der gut ge­mach­ten kon­ku­renz ver­glei­chen zu las­sen. aber ich fin­de es auch be­mer­kens­wert, weil das auf mich et­was un­sou­ve­rän wirkt.

die mor­gen­post ist ja jour­na­lis­tisch eher dem bou­le­vard zu­zu­ord­nen, aber so­weit ich weiss, re­la­tiv mo­de­rat. trotz bou­le­vard, fand ich die idee nicht schlecht, eine art (hy­per) lo­ka­le in­for­ma­ti­ons­quel­le auf mei­nem han­dy zu ha­ben, mit der ich mich mal eben kurz über die lage in mei­ner stadt in­for­mie­ren könn­te. lei­der war das „mal eben“ schon das ers­te pro­blem. die app fühlt sich an wie eine (sehr lang­sa­me) web­sei­te — und ist wohl auch eine web­sei­te, die in ei­nen app-rah­men ge­presst wur­de. je­des sei­ten­la­den wird von ei­nem ani­mier­ten „bit­te war­ten“ sym­bol ein­ge­lei­tet und man­che der hash­tags führ­ten mich (hier am 10. juli) auf tom­cat-feh­ler­sei­ten.

die lang­sa­men la­de­zei­ten und der lang­sa­me sei­ten­auf­bau sind vor al­lem des­halb un­ver­ständ­lich, wenn man sieht, was man ganz ohne app-zau­be­rei, mit prel­oa­ding und goog­le-AMP ma­chen kann: auf mo­bi­len ge­rä­ten funk­tio­niert die­se aus­ga­be der wa­shin­ton post ge­fühlt 20 mal schnel­ler als die mor­gen­post „ber­lin­li­ve.de“: wa­shing­ton­post.com/pwa/

was mich an der mor­gen­post-live-app auch stör­te: ges­ten für das zu­rück­blät­tern oder neu la­den funk­tio­nie­ren nicht wie ge­wohnt. das zu­rück­wi­schen funk­tio­niert zwar ähn­lich wie in an­de­ren apps, aber nur wi­der­wil­lig und nach meh­re­ren ver­su­chen. als ich das ge­ra­de eben re­pro­du­zie­ren und be­stä­ti­gen woll­te, führ­te das an­kli­cken ei­ner ge­schich­te („#Ci­ty­West be­kommt neus Groß­ki­no mit sie­ben Sä­len“) mich aus der app zu sa­fa­ri. zu­rück in der app, wur­de mir ein ar­ti­kel („Im Wes­ten Ber­lins“) an­ge­zeigt, aus dem ich nicht mehr her­aus­na­vi­gie­ren konn­te, we­der mit ges­ten, noch mit (nicht vor­han­de­nen) na­vi­ga­ti­ons­ele­men­ten. ins­ge­samt fühlt sich die app über­haupt nicht nach app an, son­dern wie eine ein­ge­klemm­te web­site im app-man­tel.

hät­te mich die mor­gen­post für den ar­ti­kel be­zahlt, hät­te ich mir mühe ge­ge­ben auch pos­ti­ve aspek­te der app zu fin­den, die es ohne fra­ge gibt. ohne den ho­no­rar-an­reiz fällt mir das dif­fe­ren­zier­te nach­den­ken und be­schäf­ti­gen mit die­sem halb­her­zi­gen pro­dukt wirk­lich schwer. mit ho­no­rar hät­te ich mir ge­dan­ken dar­über ge­macht, was die mor­gen­post-live im ver­gleich zum ta­ges­spie­gel check­point für vor­tei­le hät­te, trotz all ih­rer tech­ni­sche un­zu­läng­lich­kei­ten. und ich hät­te mich wahr­schein­lich zu­rück­hal­ten­der ge­wun­dert, über die­se bild­stre­cke zu ei­nem sack reis ei­ner wan­der­stre­cke in chi­na.

ei­gent­lich, wenn ich so über­le­ge, ist es viel­leicht ein­fach am bes­ten, wenn spon­so­ren mich und mei­ne be­din­gun­gen ab­leh­nen.


[nach­trag 04.08.2016]
ich habe mal ein paar der be­zahl­ten, spon­so­red posts ge­sucht und ge­sam­melt (da ist auch ein of­fen­sicht­lich un­be­zahl­ter ar­ti­kel da­bei).