güns­ti­ger be­we­gungs­mel­der, selbst­ge­macht

felix schwenzel in artikel

be­we­gungs­mel­der sind nach der kühl­schrank­be­leuch­tung eine der bes­ten er­fin­dun­gen der welt. be­we­gungs­mel­der wir­ken auf mich nach wie vor wie ma­gie. ich gehe ir­gend­wo hin und das licht geht au­to­ma­tisch an. wie toll ist das denn bit­te? manch­mal wird die ma­gie ein biss­chen ge­stört durch lau­te knack­ge­räu­sche von re­lais. des­halb wirkt der be­we­gungs­mel­der den ich mir zu­sam­men­ge­stöp­selt habe und im wohn­zim­mer un­ter die schreib­tisch­plat­te ge­legt habe be­son­ders be­ein­dru­ckend auf mich: er schal­tet nachts bei be­we­gung, also wenn ich ins bett gehe oder aufs klo, eine un­se­rer hue-lam­pen ein — das geht laut­los und stu­fen­los hoch­dim­mend.

am wo­chen­en­de habe ich mir ei­nen zwei­ten be­we­gungs­mel­der zu­sam­men­ge­baut, für die kü­che. in der kü­che habe ich, zum ent­set­zen der bei­fah­re­rin, ei­nen der licht­schal­ter de­ak­ti­viert und das licht über eine funk­steck­do­se steu­er­bar ge­macht. statt ei­nes prak­ti­schen schal­ters, hat das licht jetzt ei­nen knopf auf ei­ner fern­be­die­nung mit 7 but­tons. die bei­fah­re­rin hat das, völ­lig zu recht, als ei­nen enor­men rück­schritt ge­brand­markt: „das ist kei­ne ver­bes­se­rung!“

in kom­bi­na­ti­on mit ei­nem be­we­gungs­mel­der aber doch. nur am sonn­tag­mor­gen, nach­dem ich den licht­schal­ter ent­fernt hat­te, war der be­we­gungs­mel­der noch nicht fer­tig. den habe ich dann nach dem mit­tag­essen in 20 mi­nu­ten zu­sam­men­ge­baut. für die ka­li­brie­rung und fein­ein­stel­lun­gen habe ich dann sechs stun­den ge­braucht.

im fol­gen­den be­schrei­be ich kurz, wie ich den ver­netz­ten be­we­gungs­mel­der ge­baut habe. die ein­zel­tei­le für den be­we­gungs­mel­der kos­ten we­ni­ger 10 euro, was ein ziem­li­cher un­ter­schied zu den ver­netz­ten be­we­gungs­mel­dern die man sonst so kau­fen kann (hue: 40 euro, eve: 40 euro, fi­ba­ro: 50 euro, de­vo­lo: 60 euro). nach­teil mei­ner selbst­bau­lö­sung: sie ist nicht bat­te­rie­be­trie­ben, son­dern braucht ein ka­bel.

die ein­zel­tei­le die ich be­nutzt habe (und zum gröss­ten teil bei ama­zon be­stellt habe, di­rekt aus chi­na be­kommt man die tei­le si­cher um ein viel­fa­ches bil­li­ger):

der PIR-sen­sor will 5 volt ha­ben, also habe ich ihn an den VIN-Pin des node-mcu an­ge­schlos­sen, den da­ten­pin des sen­sors an den node-mcu pin 12. im prin­zip wars das schon.

in den de­ckel der ver­tei­ler­do­se habe ich ein loch für den PIR sen­sor ge­bohrt und auf die vor­der­sei­te für den lin­sen­kopf vier lö­cher ge­sto­chen, da­mit ich ihn ein­fach von aus­sen auf­ste­cken kann.

so­weit, so ein­fach. für die soft­ware habe ich mir ein paar zei­len von über­all her zu­sam­men­ge­stü­ckelt. die soft­ware ver­bin­det den node-mcu zu­erst mit un­se­rem wlan, dann mit un­se­rem mqtt-ser­ver. da­nach sen­det der node-mcu bei be­we­gung die nach­richt „ON“ und nach ein paar se­kun­den wie­der ein „OFF“. das aus­le­sen der sen­sor­da­ten habe ich zu­erst mit ei­ner selbst­ge­schrie­be­nen schlei­fe ab­ge­fragt, ir­gend­wie woll­te das aber am sonn­tag nicht klap­pen, so dass ich mir von hier eine ele­gan­te­re lö­sung ko­piert habe und mit mei­nem code kom­bi­niert habe. den code habe ich auf git­hub ge­la­den.

die ein­stel­lung der zwei po­ten­zio­me­ter des PIR-sen­sors ist ziem­lich fum­me­lig. den für die aus­lö­se­dau­er habe ich ganz nach links ge­dreht, was in etwa be­deu­tet, dass der sen­sor alle 5 se­kun­den be­we­gung mel­den kann. das po­ten­zio­me­ter für die emp­find­lich­keit (oder reich­wei­te) habe ich nicht ganz nach links ge­dreht, son­dern (in etwa) auf 10 vor. das fie­se an die­sen PIR-sen­so­ren ist de­ren enor­me emp­find­lich­keit — und dass ich de­ren funk­ti­ons­prin­zip nicht ganz ver­ste­he. der sen­sor löst auch aus, wenn man ihn mit schwar­zem kle­be­band ab­klebt oder in eine dunk­le kis­te steckt. was ich dann aber nach ein paar stun­den rum­pro­bie­ren ver­stan­den habe: wenn man den sen­sor mit sei­ner kap­pe ab­deckt, ein we­nig zeit zur selbst­ka­li­brie­rung lässt und ihm freie sicht auf die welt ge­währt, ver­schwin­den die fal­schen po­si­tiv-mel­dun­gen nach ei­ner wei­le.

jetzt hängt der be­we­gungs­mel­der über der tür und mel­det be­we­gung zu­ver­läs­sig per mqtt ins in­ter­ne netz­werk, so­bald je­mad die kü­che be­tritt.

das ist (noch) nicht be­son­ders schön, funk­tio­niert aber zu­ver­läs­sig. das nächs­te pro­jekt, was mir na­tür­lich erst ein­ge­fal­len ist, als das ding so, halb fest­ge­na­gelt an der wand hing: der be­we­gungs­sen­sor kann auch in die (ikea) uhr dar­über wan­dern. hin­ter dem zif­fern­blatt ist aus­rei­chend luft um die elek­tro­nik und ka­bel un­ter­zu­brin­gen und der PIR-sen­sor könn­te über ein loch im zif­fen­blatt nach draus­sen gu­cken. nur auf den lin­sen-dom müss­te ich ver­zich­ten. eben habe ich das noch­mal aus­pro­biert und die glas­schei­be mit zwei la­gen tesa-film si­mu­liert; der sen­sor ist dann im­mer noch sehr emp­find­lich und büsst ein biss­chen sei­ner vor­her bei­na­he 180° um­fas­sen­den blick­win­kels ein — funk­tio­niert aber.

die mel­dun­gen des be­we­gungs­sen­sors fängt mei­ne home-as­sistant-in­stal­la­ti­on ein und re­agiert mit die­ser ei­ner ein­fa­chen au­to­ma­ti­on auf be­we­gung:

wenn der sen­sor 10 mi­nu­ten kei­ne be­we­gung re­gis­triert, schal­tet er das licht aus, an­sons­ten, bei je­der be­we­gung und beim be­tre­ten der kü­che, geht das licht über der ar­beits­plat­te an. das funk­tio­niert auch bei län­ge­ren auf­ent­hal­ten in der kü­che. auch fal­sche po­si­tiv­mel­dun­gen we­gen luft­be­we­gun­gen, konn­te ich letz­te nacht nicht be­ob­ach­ten, al­ler­dings ei­ni­ge fal­sche po­si­tiv­mel­dun­gen, weil das ding von der wand ge­fal­len war, weil ich es nur mit kle­be­band be­fes­tigt hat­te.

das kü­chen­de­cken­licht schal­te ich da­mit noch nicht aus (ob­wohl ich es könn­te, dank die­ses ap­pa­rats), das ma­che ich dann an ei­nem der nächs­ten wo­chen­en­den.


[nach­trag 05.03.2017]
statt ei­nes selbst­ge­schrie­be­nen sket­ches für die kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem sen­sor und dem mqtt-ser­ver, nut­ze ich seit dem fe­bru­ar die es­peasy-firm­ware. so­bald die ein­mal auf dem esp8266 ist, las­sen sich be­we­gungs­sen­so­ren als schal­ter (swit­ches) kon­fi­gu­rie­ren und per mqtt aus­le­sen. das macht die gan­ze sa­che um ein viel­fa­cher pfle­ge­leich­ter und auch ein biss­chen sta­bi­ler. an­satz­wei­se habe ich das hier kurz be­schrie­ben.