ja­son bourne

felix schwenzel in gesehen

>

boah, wie lang­wei­lig. in den spä­ten 80er jah­ren hät­te der film mich viel­leicht noch in an­sät­zen be­geis­tern kön­nen, heu­te wirkt er wie aus der zeit ge­fal­len. all­mäch­ti­ge geg­ner, ein held, der im­mer je­des hin­der­nis über­win­den kann und bä­ren­kräf­te hat und manch­mal, wenn er an sei­ne ver­gan­gen­heit denkt, auch ein biss­chen weint. das ist al­les so 80er­jah­re ver­schwö­rungs­ste­reo­ty­p­übela­den, dass ich bei­na­he mei­nen alu­hut ab­set­zen muss­te.

matt da­mons gröss­te schau­spie­le­ri­sche leis­tung in die­sem film ist, dass er sei­nen kör­per für oben-ohne-auf­nah­men er­folg­reich trai­niert hat. den rest spiel­te er so fa­cet­ten­reich weg, wie sieg­fried lo­witz sei­nen al­ten oder horst tap­pert sei­nen der­rick dar­stell­ten. ali­cia vi­kan­der war die fehl­be­set­zung des jah­res. ih­rer fi­gur konn­te ich so gut wie gar nichts ab­neh­men. sie wirk­te nicht nur wie eine schlech­te schau­spie­le­rin, die eine per­fekt aus­ge­bil­de­te, toug­he CIA-ober­tan­te dar­zu­stel­len ver­such­te, son­dern wie ein stunt- oder bo­dy­dou­ble, dass eine schlech­te schau­spie­le­rin, die eine CIA-ober­tan­te dar­stellt, in ei­ner dreh­pau­se nach­äff­te. ei­gent­lich war al­les schlimm an dem film, so­gar tom­my lee jo­nes, den ich sonst so­gar mag, wenn er ei­nen kaf­fee­voll­au­to­ma­ten spielt.