tol­les, lan­ges in­ter­view von jo­chen weg­ner mit wil­liam gib­son übers schrei­ben, trump und die zu­kunft. (via)

Jo­chen Weg­ner: Sie be­strei­ten im­mer, dass Sie Aspek­te der Zu­kunft in Ih­ren Bü­chern vor­weg­ge­nom­men ha­ben. War­um spie­len Sie Ihre vi­sio­nä­re Kraft her­un­ter?

Wil­liam Gib­son: Ich sehe die Zu­kunft nicht vor­aus, es fühlt sich nur so an. Ich ver­su­che le­dig­lich, li­te­ra­ri­schen Na­tu­ra­lis­mus auf ein Gen­re an­zu­wen­den, das in sei­nen Be­schrei­bun­gen zu­vor im­mer sehr vage ge­blie­ben ist. Frü­her las man in Sci­ence-Fic­tion-Er­zäh­lun­gen nichts über die So­zio­öko­no­mie oder die Se­xua­li­tät, über all die span­nen­den Aspek­te ei­ner Ge­sell­schaft, al­les blieb selt­sam abs­trakt. Ich schrei­be lie­ber über Leu­te, die ge­fähr­li­che Scheiß­jobs an­neh­men müs­sen, um ihre Mie­te zu be­zah­len oder ihre bio­ni­schen Füße. Mei­ne ver­meint­li­chen Vor­her­sa­gen kom­men aus die­ser un­ge­wöhn­lich ge­nau­en Be­schrei­bung der Welt. (wei­ter­le­sen)