spie­gel.de: Künst­li­che In­tel­li­genz: Wenn Ma­schi­nen über Men­schen ent­schei­den   #

das bes­te was ich seit lan­gem über künst­li­che in­tel­li­genz ge­le­sen habe. na­tür­lich auch bes­ser, als das was ich dar­über ge­schrie­ben habe, weil: wei­ter­ge­dacht und bes­ser in­for­miert. die ent­schei­den­den bei­den ab­sät­ze:

Är­ger­li­cher­wei­se liest man seit min­des­tens 20 Jah­ren re­gel­mä­ßig, dass der Durch­bruch der künst­li­chen In­tel­li­genz (KI) un­mit­tel­bar be­vor­steht. Aber jetzt stimmt es wirk­lich. Na­tür­lich ab­hän­gig da­von, was man un­ter Durch­bruch ge­nau ver­steht. Ein wie­der­keh­ren­des Mus­ter des Fort­schritts: Man hört so lan­ge An­kün­di­gun­gen, bis man sie nicht mehr hö­ren kann - und plötz­lich sind sie Rea­li­tät. So war es mit dem mo­bi­len In­ter­net, mit der Wirk­macht der so­zia­len Me­di­en. Jetzt ist es künst­li­che In­tel­li­genz, das nächs­te gro­ße Schlacht­feld der Öko­no­mie, das in fast je­den Be­reich ein­grei­fen kann und ir­gend­wann auch wird.

Kein Feld der Tech­no­lo­gie ist gleich­zei­tig so un­ter­schätzt und über­schätzt wie die künst­li­che In­tel­li­genz, und das liegt auch am ge­rin­gen Ver­ständ­nis, was ge­nau das sein soll. Ne­ben­bei ist das Jahr 2017 her­vor­ra­gend dazu ge­eig­net, schon na­tür­li­che In­tel­li­genz an­zu­zwei­feln.

  busi­ness­in­si­der.de: dm-Grün­der for­dert 1.000 Euro mo­nat­lich für je­den — sei­ne Be­grün­dung ist ver­dammt gut   #

be­scheu­er­te über­schrift, aber, wie im­mer, gute, schlüs­si­ge ar­gu­men­te von götz wer­ner.

  me­qui­to.org: [Was schön war, KW9]   #

das war schön zu le­sen.

  biel­in­ski.de: Läs­tern mit Kin­dern? Eben nicht egal!   #

@hei­bie zeigt auf, war­um es doof ist mit kin­dern über an­ders­ar­tig aus­se­hen­de men­schen zu läs­tern. sei­nen ar­gu­men­ten kann man ei­gent­lich nichts hin­zu­fü­gen, aus­ser viel­leicht der ul­tra­dum­men „stel­lung­nah­me“ der nido-re­dak­ti­on zu vor­wür­fen, dass der text da­ne­ben sei (im bild­blog ge­fun­den):

[wir ha­ben] uns da­füpr ent­schie­den, das […] the­ma ins heft zu he­ben, genz ein­fach, weil es ehr­lich ist.

das kri­te­ri­um ehr­lich­keit bei der über­le­gung tex­te zu ver­öf­fent­li­chen ist frap­pie­rend. schliess­lich kann es auch ehr­lich sein, frau­en zu ver­ach­ten, ras­sis­ti­sche ge­dan­ken zu äus­sern oder ein­fach dum­mes zeug auf­zu­schrei­ben. hof­fent­lich ist ehr­lich­keit nicht wirk­lich die mess­lat­te, an der die nido ihre tex­te aus­rich­tet, son­dern nur ein quatsch-ar­gu­ment, um sich un­ehr­lich aus ei­ner pein­li­chen re­dak­tio­nel­len ent­schei­dung raus­zu­re­den.

  nerd­core.de: Flu­id-Dy­na­mics from Mo­ve­ment Vec­tors   #

ich bin nicht si­cher was ich fas­zi­nier­ne­der fin­der. die­ses flu­id-dy­na­mics-vi­deo-ef­fekt-ge­döns, oder das gif was rene dar­aus ge­bas­telt hat.

  apnews.com: AP Ex­clu­si­ve: Manaf­ort had plan to be­ne­fit Pu­tin go­vern­ment   #

das ist wirk­lich al­les film­reif. oder um­ge­kehrt: wie kann es sein, dass selbst die blöd­sin­nigs­ten ver­schwö­rungs­theo­rien aus film und fern­se­hen, von der rea­li­tät über­trof­fen wer­den?

  kirk­ville.com: Ap­ple Re­leases iTu­nes 12.6; You Can (Fi­nal­ly) Watch Ren­tals Across De­vices   #

ich wür­de sa­gen: das kommt so un­ge­fähr zwei bis drei jah­re zu spät. ap­ple’s film-, se­ri­en- und mu­sik-an­ge­bot ist so ziem­lich auf je­der ebe­ne von an­de­ren über­holt wor­den, was die prei­se an­geht, aber vor al­lem was den kom­fort und die be­die­nungs­freund­lich­keit an­geht.

  aptget­up­date.de: ma­cOS Tipp: Zu­letzt ge­schlos­se­ne Tabs im Sa­fa­ri öff­nen   #

ex­trem gu­ter tipp (kei­ne iro­nie).

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Sur­face ten­si­on, Wil­ly Ve­gi­ner   #

su­per!