schlafnuss

felix schwenzel in artikel

>

sen.se stellt pea­nuts her, oder wie sie selbst sa­gen: smar­te sen­so­ren in form von klei­nen nüs­sen. vol­ker we­ber hat eine nuss zum tem­pe­ra­tur­mes­sen und ist re­la­tiv an­ge­tan von ihr: „This is all I ever wan­ted from IoT: simp­le, one-pur­po­se de­vices that don't cost a for­tu­ne.“

ich kann mit den tem­pe­ra­tur­nüs­sen nichts an­fan­gen. mei­ne tem­pe­ra­tur­sen­so­ren sind um ein viel­fa­ches güns­ti­ger als die 30 euro nüs­se und spre­chen ohne all­zu vie­le ver­ren­kun­gen mit mei­ner woh­nung. al­ler­dings legt sen.se gros­sen wert dar­auf, mich re­gel­mäs­sig über ihre pro­duk­te zu in­for­mie­ren. jede wo­che be­kom­me ich wer­be­mails aus frank­reich, die alte oder neue nüs­se an­prei­sen. vor ein paar mo­na­ten wur­de in ei­ner die­ser wer­be­mails eine nuss an­ge­kün­digt, die schlaf­pha­sen auf­zeich­nen kön­nen soll­te. mei­ne rück­fra­ge, ob so eine nuss als re­zen­si­ons­exem­plar ver­füg­bar wäre wur­de kom­plett igno­riert. ein paar wo­chen spä­ter, ver­sprach eine der sen.se-wer­be­mails, dass die sleep pea­nuts jetzt zur vor­ab­be­stel­lung zur ver­fü­gung stün­den. für 30 euro be­stell­te ich mir so eine sleep­pea­nut, ges­tern kam sie an.

die ver­pa­ckung war nicht be­son­ders frust­frei, aber im­mer­hin ohne werk­zeug zu öff­nen.

ob­wohl die schlaf­nuss da­für ge­dacht ist, sie un­ter dem la­ken, auf schul­ter­hö­he auf die ma­tra­ze zu le­gen, wur­de ein omi­nö­ser clip mit­ge­lie­fert um sich die nuss ans re­vers hef­ten zu kön­nen. kle­be­strei­fen la­gen der pa­ckung auch bei. ich habe die nuss nach der paa­rung mit dem te­le­fon, bzw. der sen­se­pea­nut-app ein­fach un­ters la­ken ins bett ge­legt.

die ein­rich­tung der schlaf­nuss war er­staun­lich un­spek­ta­ku­lär, ein biss­chen ha­ke­lig war die ein­stel­lung des we­ckers in der app, die be­nut­zer­schnitt­stel­le hat ap­ple mit sei­nem ios-we­cker und der schlaf­zeit-app um län­gen bes­ser hin­be­kom­men. die­se app habe ich in den letz­ten mo­na­ten aus zwei grün­den sehr ger­ne be­nutzt: mit ihr lässt sich der we­cker nicht nur nach der weck­zeit ein­stel­len, son­dern auch nach der schlaf­zeit. ich brau­che un­ge­fähr sechs stun­den schlaf pro nacht und soll­te ich mal spä­ter als üb­lich ins bett ge­hen, konn­te ich mei­ne weck­zeit ein­fach vi­su­ell, ohne rech­ner­rei ver­stel­len (eine an­mer­kung dazu wei­ter un­ten). aus­ser­dem lie­fer­te die ap­ple-app ei­nen wun­der­ba­ren weck­ton mit: vo­gel­ge­zwitt­scher. mich weck­te das über mo­na­te zu­ver­läs­sig auf, die bei­fah­re­rin nicht ein ein­zi­ges mal.

klin­gel­tö­ne bringt auch die sen­se­pea­nut-app mit, pro­be­hö­ren kann man die al­ler­dings nur in vol­ler laut­stär­ke. zum pro­be­hö­ren igno­riert die sen­se­pea­nut-app den laut­stär­ken­reg­ler, was ich völ­lig be­scheu­ert fin­de. die pea­nut selbst kann auch ge­räu­sche ma­chen, was aber kei­ne son­der­lich gute idee ist, weil der piep­ton, den die nuss von sich gibt äus­serst jäm­mer­lich und bil­lig klingt, in etwa so ner­vig wie eine elek­tro­ni­sche gruss­kar­te.

lei­der wirkt auch die nuss selbst ein biss­chen bil­lig. sieht sie auf den hoch­glanz-pro­dukt­fo­tos edel mat­tiert, fast si­li­kon­be­schich­tet, aus, wirkt sie bei licht be­trach­tet wie aus bil­li­gem spritz­guss.

aber wie sie aus­sieht ist mir letzt­lich auch egal, schliess­lich liegt sie un­ter mei­nem la­ken und ich muss sie fast nie se­hen.

ges­tern abend bin ich dann, re­la­tiv ge­spannt, um halb zwölf ins bett ge­gan­gen. die stan­dard­ein­stel­lun­gen fürs wo­chen­en­de ver­zich­ten auf eine we­ckung, ich bin trotz­dem um kurz vor sechs auf­ge­wacht. auch wenn ich wuss­te, dass ich ge­gen zwölf uhr ein­ge­schla­fen bin und um kurz vor sechs auf­ge­wacht bin, woll­te ich gleich nach­se­hen was die app zu mei­nem schlaf mein­te. die app bat mich um ge­duld, weil sie „mei­ne nacht“ erst aus­wer­ten wol­le.

ein paar mi­nu­ten spä­ter, in mei­nem „sen­se­board“, war die aus­wer­tung dann ab­ge­schlos­sen. das er­geb­nis der mes­sung fand ich re­spek­ta­bel. ohne jede ka­li­brie­rung oder gross­ar­ti­ge kon­fi­gu­ra­ti­on, hat die schlaf­nuss er­fasst, dass ich um halb zwölf ins bett ge­gan­gen bin und um kurz vor sechs auf­ge­wacht und -ge­stan­den bin. bei der ein­schlaf­zeit möch­te ich wi­der­spre­chen, die nuss meint ich hät­te eine stun­de ge­braucht ein­zu­schla­fen, ich mei­ne, dass ich nach ca. 20 bis ma­xi­mal 30 mi­nu­ten ein­ge­schla­fen bin. mal schau­en ob sich das noch jus­tiert.

an­sons­ten schen­ke ich den mess­ergeb­nis­sen erst­mal glau­ben. zu­min­dest die letz­te tief­schlaf­pha­se müss­te hin­kom­men, denn ich er­in­ne­re mich, vor dem auf­wa­chen hef­tig ge­träumt zu ha­ben. das kommt mit der an­zei­ge also hin, so­fern ich mich kor­rekt er­in­ne­re, dass REM-schlaf­pha­sen tat­säch­lich tief­schlaf­pha­sen sind (nach­ge­le­sen: sind sie nicht. aber viel­leicht passt es ja trotz­dem, weil ich aus der tief­schlaf­pah­se ge­gen 05:20 kom­mend über eine REM-pha­se lang­sam auf­wach­te).

ich bin jetzt auf die mess­ergeb­nis­se der nächs­ten näch­te ge­spannt und was die app mit mei­nen mit­tags­schlä­fen an­fängt. so wie die funk­ti­on der schlaf­nuss ver­kauft wird und nach dem was ich mei­ne be­ob­ach­tet zu ha­ben, funk­tio­niert die aus­wer­tung mei­ner nacht ser­ver­seits. dass heisst, die mess­wer­te der nuss wer­den über die app an die sen.se-ser­ver über­mit­telt und die be­rech­nen die kur­ven und pha­sen auf ih­rem ser­ver, be­vor sie die er­geb­nis­se wie­der an die app und das da­sh­board sen­se­board sen­den. auch wenn die­ser an­satz mei­ne schlaf­da­ten auf ei­nem frem­den ser­ver ir­gend­wo im JWD spei­chert, bsteht die hoff­nung, dass die aus­wer­tungs­al­go­rit­men lern­fä­hig sind und in der fol­ge im­mer bes­se­re da­ten lie­fern. für den ers­ten schuss fin­de ich die da­ten, wie ge­sagt, schon mal ganz pas­sa­bel.

mich be­un­ru­higt die ex­ter­ne da­ten­spei­che­rung nicht all zu sehr, was mich aber wirk­lich stört, ist dass die sen.se-app die schlaf­da­ten (noch?) nicht an die ios-he­alth-app wei­ter­gibt. dort könn­te ich sie zu­min­dest lang­fris­tig spei­chern und nicht nur so­lan­ge die fir­ma ak­tiv ist. die ma­cher der fir­ma ha­ben näm­lich be­reits ein­mal eine ih­rer krea­tio­nen links lie­gen las­sen. die grün­der von sen.se, wa­ren auch mal an vio­let be­tei­ligt, der fir­ma die den na­batz­tag ge­baut, ver­mark­tet und in der cloud be­trie­ben hat. als sie ihre fir­ma auf­ga­ben, bzw. ver­kauf­ten, hör­ten auch die smar­ten na­batz­tag-ha­sen auf zu funk­tio­nie­ren, weil sie ih­ren le­bens­saft aus der cloud be­zo­gen.

auch die schlaf­nuss be­zieht ih­ren le­bens­saft aus der cloud. die nuss selbst scheint le­dig­lich eine samm­lung ein­fa­cher sen­so­ren (tem­pe­ra­tur und be­we­gung) zu sein, die ihre mess­ergeb­nis­se per blue­tooth BLE (via te­le­fon-app) in die cloud schi­cken. gleich­zei­tig scheint mir das an sich auch sehr smart, denn hard­ware­mäs­sig schei­nen die nüs­se, die sen.se ver­kauft, alle mehr oder we­ni­ger gleich zu sein. so­wohl die sleep-, als auch die ther­mo- und die guard­pea­nut sind hard­ware­mäs­sig gleich: tem­pe­ra­tur- und/oder be­we­gungs­sen­so­ren. die in­tel­li­genz steckt in soft­ware. eben­so wird die an­ge­kün­dig­te med­pea­nut in der hard­ware nichts an­de­res sein als ein be­we­gungs­sen­sor, des­sen er­in­ne­rungs­funk­ti­on kom­plett in der cloud wer­kelt und die app als kom­mu­ni­ka­ti­ons­hub und schnitt­stel­le zum be­nut­zer und der hard­ware nutzt.

ich hal­te 30 euro für die meis­ten sen.se nüs­se für über­teu­ert, aber für die schlaf­nuss ge­recht­fer­tigt. ich habe viel und lan­ge über­legt, wie ich selbst sen­so­ren bau­en könn­te, mit de­nen ich die be­set­zung mei­nes/un­se­rer bet­ten mes­sen könn­te. so rich­tig gute, ele­gan­te und vorl al­lem ka­bel­lo­se lö­sun­gen sind mir nicht ein­ge­fal­len. vor al­lem aber möch­te ich zum schla­fen kein arm­band an­zie­hen oder ei­nen clip an­ste­cken. die lö­sung der sleep­pea­nut hin­ge­gen ist so wie ich mir das vor­stel­le: ins bett le­gen (die nuss, aber auch mich selbst) und an nichts an­de­res den­ken müs­sen — aus­ser den bat­te­rie­wech­sel nach 3-4 mo­na­ten (wo­bei ich hof­fe, dass die app mich dar­an er­in­nern wird). in­so­fern fin­de ich die 30 euro, zu­min­dest für die schlaf­nuss, an­ge­mes­sen.

in der ers­ten nacht habe ich die nuss üb­ri­gens nicht ge­spürt. ich hof­fe das bleibt so und dass ich kei­ne prinz-auf-der-erd­nuss-sen­si­bi­li­tät ent­wick­le.


an­mer­kung zu schlaf­zeit-app:
ob­wohl ein ipho­ne alle mög­li­chen sen­so­ren mit­bringt und mei­ne ge­wohn­hei­ten über jah­re hin­weg be­ob­ach­ten kann, macht die schlaf­zeit app kei­ner­lei an­stal­ten auf mei­ne ge­wohn­hei­ten zu re­agie­ren. stel­le ich eine schlaf­zeit ein, wird die­se nicht etwa au­to­ma­tisch ver­stellt, wenn das ipho­ne be­wegt wird oder be­nutzt wird. all die in­ter­ak­ti­ons­da­ten die das te­le­fon aus mei­nem ver­hal­ten ab­le­sen könn­te, wer­den für die schlaf­zeit-er­in­ne­rung oder ein­stel­lung of­fen­bar voll­kom­men igno­riert. ich hal­te das für eine wei­te­re von 34394 ver­pass­ten chan­cen von ap­ple.