skogs­kloe­ver mit chi­ne­si­schem mo­tor statt kadrij

felix schwenzel in notiert

statt ike­as kadrij für 130 € hab ich mir skogs­kloe­ver für 30 € und ei­nen chi­ne­si­schen mo­tor (12 volt, ohne akku) für 43 € ge­kauft. biss­chen laut und vi­briert, aber läuft.

40 se­kun­den hoch 33 run­ter — so lang ist auch der film un­ge­fähr.

die mon­ta­ge war ein biss­cx­hen fum­me­lig, vor al­lem weil sich der mo­tor bei der mo­ta­ge zer­leg­te. so habe ich das ge­trie­be und die steu­er­elek­tro­mik ken­nen­ler­nen dür­fen. liess sich aber gut wie­der zu­sam­men­set­zen.

ein paar cut­ter- und gaf­fa-mo­di­fi­ka­tio­nen am mo­tor (bzw. dem mi­neh­mer) und den hal­tern muss­te ich auch noch ma­chen, aber das hielt sich im rah­men.
so habe ich knapp 60 euro ge­spart und vor al­lem kei­nen akku den ich im­mer wie­der auf­la­den müss­te — wie bei den mo­to­ri­sier­ten ikea-rol­los.

wei­te­rer vor­teil: wenn wir ir­gend­wann mal eine stoff­bahn die län­ger als 195 cm ist be­nut­zen wol­len, lässt sich der mo­tor auch auf die neue län­ge pro­gram­mie­ren (ge­steu­ert via 433 mhz). das geht bei den ikea zig­bee rol­los nicht, weil die an­geb­lich die län­ge fest pro­gram­miert ha­ben.