filmindustrielle sind verbrecher

felix schwenzel

so eine scheisse. die eierköppe meinen ja schon länger, dass es sinnvoll sei kunden die ziemlich viel eintritt fürs kino bezahlt haben, mit schlechtgemachten lügen vom raubkopierer der für zweitausend jahre ins gefängnis wandert zu nerven. auch zahlende kunden dürfen gerne mal kostenlos „probesitzen“. das ist als ob man an der kasse, nachdem man bezahlt hat, vom supermarktleiter angeschrieen wird, dass ladendiebstahl scheisse sei: „aber ich habe doch gerade bezahlt!?“ — „ja, aber haben sie bitte verständnis dafür, dass ich ihr unrechtsbewusstsein schärfen muss.“

nun gut. es gibt auch leute die es geniessen sich selbst mit gülle zu begiessen und sich sagen, „ist der ruf erst ruiniert, wirbt es sich ganz ungeniert“.

gestern habe ich mir „man on fire“ („mann unter feuer“, was für eine beschissene übersetzung) in meiner DVDhek ausgeliehen. zuhause wurde ich erstmal mit einem zweieinhalb minuten kangem trailer genervt, den ich weder überspringen noch vorspulen konnte. was soll das denn? neue strategie der filmindustrie die nutzer in den wahnsinn zu treiben (ja ich weiss, mit vlc oder einem nicht standard konformen/gehackten player hätte ich vorspulen können)? die filmindustrie entwickelt immer mehr nordkoreanische züge. irre. als der trailer in dem mann sehen konnte wie ein mensch (oder genauer sein kopf) mit einem stahlrohr totgeprügelt wurde vorbei war fing sofort der film an. auch gut, dann eben kein menü.

aber als dann die schauspieler anfingen deutsch zu reden und ich das nicht aufs englische original umschalten konnte wurde ich echt böse. am liebsten hätte ich die DVD zerbrochen und zusammen mit meiner kotze an 20th century fox/paramount zurückgeschickt. konnte ich aber leider nicht, weil die scheisse nur geliehen war (3€). ich meine, was soll der scheiss, das ist doch mittlerweile ein standard-feature bei DVDs die original tonspur mitzuliefern? auf extras kann ich ja verzichten, von mir aus auch auf untertitel, aber doch nicht auf die verficktesynkronisationwegschalttaste.

jetzt frage ich mich was diese irren eigentlich wollen? ihre kunden kriminalisieren und zur strafe neben schlechter software (aka filmen), auch noch schlechte hardware (aka auslieferungsmedien) verkaufen, wenn sie mal so blöd sind geld dafür zu bezahlen. wenn ich nicht so angepisst wäre, würde ich mir den film jetzt im englischen original downloaden. nur habe ich dazu noch nie bock gehabt und den film will ich jetzt auch gar nicht mehr sehen.

(die schrottreife DVD die lediglich einen deutschen audiotrack bei sich trug, war zu allem überfluss auch noch mit dem regianalcode 2 versehen — mal im ernst jungs? wer bitteschön soll sich diesen schrott ausserhalb von deutschland angucken? wozu bitteschön regioncode? genau: dem kunden so viele steine wie möglich in den weg legen)

Johannes Klingsporn, will Interessierte "fünf Minuten im Leben eines Raubkopierers nachempfinden" lassen [q: heise.de]