le­se­zei­chen

felix schwenzel

zu­erst, in net­scape 1.x hies­sen sie „book­marks“. ich kann mich nicht er­in­nern ob mo­saic, mein ers­ter brau­ser, so­was auch hat­te. aber sie wa­ren schwer zu sor­tie­ren und in ord­nung zu hal­ten. dann kam mi­cro­soft und nann­te sie „fa­vo­ri­ten“ oder „fa­vou­ri­tes“ oder so. man konn­te sie im­por­tie­ren, ex­por­tie­ren und mitt­ler­wei­le auch ganz gut ord­nen. hab ich al­ler­dings nie ge­tan. ich hat­te ton­nen von book­marks/fa­vo­ri­ten. tau­sen­de.

dann kam sa­fa­ri. sa­fa­ri nennt sie „le­se­zei­chen“ und man kann sie per drag und drop und über­haupt su­per sor­tie­ren, im­por­tie­ren, ex­por­tie­ren, syn­kro­ni­sie­ren. zweck­los. ich sam­mel die din­ger nur, sor­tie­ren tue ich sie nie.

zwi­schen­durch habe ich mal ac­ti­ve php book­marks (apb) ken­nen­ge­lernt. ein php- und mys­ql braus­er­ba­sier­tes le­se­zei­chen­ver­wal­tungs­pro­grämm­chen. man konn­te ka­te­go­rien an­le­gen, pri­va­te und öf­fent­li­che le­se­zei­chen de­fi­nie­ren und es gab book­mar­klets die das an­le­gen ei­nes links/le­se­zei­chens fast au­to­ma­ti­sier­ten. wenn man das or­dent­lich macht, sieht das so aus. ich ver­gass die ac­ti­ven php le­se­zei­chen bald wie­der... (bis ges­tern, da sah ich dass der ur­sprüng­li­che ent­wick­ler kei­enn bock mehr hat­te und — viel schlim­mer — kei­en rss-schnitt­stel­le vor­han­den war)

vor ei­ner wei­le kam dann del.icio.us. da gabs auch book­mar­klets zum ein­fa­chen an­le­gen von le­se­zei­chen, ich fand es aber ir­ri­tie­rend, dass alle le­se­zei­chen öf­fent­lich wa­ren. seit­dem ich mich dran ge­wöhnt hat­te und ich mei­nen del.icio.us-stream in mein web­log ein­ge­baut habe, spei­che­re ich fast alle le­se­zei­chen dort. ir­gend­wann habe ich dann auch ge­rafft, wie nütz­lich es ist tags mit den le­se­zei­chen an­zu­le­gen.

dann kam de.li­rio.us. das glei­che wie del.icio.us, nur mit of­fe­nem quell­text. von mir bis­her kom­plett igno­riert.

und heu­te habe ich [via her­mann uwe] scuttle ent­deckt. ein in php ge­schrie­be­ner del.icio.us clo­ne mit of­fe­nen quell­tex­ten. das ist jetzt wirk­lich mal le.ck.er.

</tech­nik­ge­brab­bel>