links vom 27.11.2011

felix schwenzel

  por­no­an­walt.de: Mos­ley v. Goog­le
der por­no­an­walt hat ein zi­tat aus der par­la­men­ta­ri­schen an­hö­rung von max mos­ley aus­ge­gra­ben, in dem er sich über goog­le äus­sert:

One of the dif­fi­cul­ties is that Goog­le have the­se au­to­ma­tic search ma­chi­nes so if some­bo­dy puts so­me­thing up so­me­whe­re, if you Goog­le my name, it will ap­pear. We'­ve been say­ing to Goog­le, you should­n't do this, this ma­te­ri­al is il­le­gal, the­se pic­tures have been ru­led il­le­gal in the Eng­lish High Court. They say we'­re not ob­li­ged to po­li­ce the web and we don't want to po­li­ce the web, so we have brought pro­cee­dings against them in France and Ger­ma­ny whe­re the ju­ris­pru­dence is fa­voura­ble. We'­re also con­side­ring brin­ging pro­cee­dings against them in Ca­li­for­nia.

  bug­gisch.word­press.com: Der schein­hei­li­ge Herr Schuh­beck
al­fons schuh­beck wirbt ei­ner­seits für aus­ge­wo­ge­ne er­näh­rung und meint man sol­le sich nicht von „mist“ er­näh­ren, wirbt an­de­rer­seits aber auch für do­sen­sup­pen und mc­do­nalds. chris­ti­an bug­gisch regt sich dar­über auf:

Aber was rege ich mich auf, das gan­ze The­ma ist nicht neu. Schon vor zwei Jah­ren hat Food­watch Schuh­beck we­gen sei­ner Do­sen­sup­pen kri­ti­siert: „Ster­ne­koch Al­fons Schuh­beck ist sich nicht zu scha­de, den Leu­ten zu hor­ren­den Prei­sen Was­ser in Do­sen zu ver­kau­fen. In sei­nen Koch­bü­chern singt er das Ho­he­lied der fri­schen Zu­ta­ten, dann nutzt er das Ver­trau­en der Men­schen in ihn scham­los aus und dreht ih­nen Mo­gel­pro­duk­te an.“ Dar­in ist er sich zu­min­dest treu ge­blie­ben.

im­mer­hin kann man sich bei mac­do­nalds ka­lo­rien­ta­ges­be­darf und ka­lo­rien­ge­halt des „wunsch­me­nüs“ aus­rech­nen las­sen.

  wiwo.de: Un­ter­neh­men: Mc­Do­nal­d's Viel zu heiss

apro­pos, ma­rio brück schreibt über die neue stra­te­gie von mc­do­nalds: „Kon­zen­tra­ti­on auf Ser­vice und Qua­li­tät, ge­sün­de­re Spei­sen wie Sa­la­te, Ge­flü­gel oder Früch­te.“
[jetzt bit­te schal­lend la­chen]


der mc­do­nals-ar­ti­kel in der wiwo ist acht jah­re alt. hab ix über­se­hen. was aber nicht zu über­se­hen ist, was sich bei mc­do­nalds in be­zug auf ser­vice, qua­li­tät und ge­sün­de­re spei­sen ge­tan hat: nicht viel.

  wired.com: The Rise and Fall of Bit­co­in
irre lan­ger aber echt le­cke­rer ar­ti­kel von ben­ja­min wal­lace über den auf­stieg und fall von bit­co­in.

  eso­watch.com: Hans Chris­ti­an Strö­be­le: Vor­rei­ter der grü­nen Pres­se­frei­heit

Un­se­re Mei­nung: Wer für ei­nen fried­li­chen Dia­log mit den Ta­li­ban ein­tritt, selbst aber nicht mit 13-jäh­ri­gen Jungs re­den kann, hat sei­ne Glaub­wür­dig­keit ver­spielt - der Kai­ser ist nackt.

  surf­guard.word­press.com: Nicht mal Gut­ten­berg hei­ligt je­des Mit­tel
ich mag das sehr, wenn der surf­guard rum­dif­fe­ren­ziert:

Es geht in der Wis­sen­schaft um den Ge­winn von Er­kennt­nis. Die Nen­nung der Quel­len dient da­bei der Au­to­ri­sie­rung der Grund­la­gen ei­ge­nen Ar­beit und na­tür­lich auch der An­er­ken­nung der Ar­beit an­de­rer. Aber es geht nicht um den Schutz geis­ti­gen Ei­gen­tums, denn wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se sind frei zur wei­te­ren Ver­wen­dung (oder soll­ten es je­den­falls sein).

  tho­maspleil.word­press.com: ZEIT im Gut­ten­plag-Wiki
die zeit hat im gu­ten­plag-wiki wer­bung für ihr gut­ten­berg-in­ter­view ge­schal­tet. der witz ist na­tür­lich, dass das in­ter­view on­line gar nicht ver­füg­bar ist.

  theat­lan­tic.com: Images of Ame­ri­ca in Cri­sis in the 1970s
sehr tol­le bil­der. / via