links vom 28.02.2015

felix schwenzel

  welt.de: An­ge­la Mar­quardt über die Sta­si und se­xu­el­len Miss­brauch   #

mit leich­ten schmer­zen ver­lin­ke ich die­sen ar­ti­kel aus dem fach­ver­lag für bi­got­te­rie. aber die­ses por­trait von hei­ke vo­win­kel über an­ge­la mar­quardt (an­läss­lich des am 5. märz er­schei­nen­den [ama­zon-wer­be­link] buch von an­ge­la mar­quardt) ist wirk­lich gut, aus­ge­wo­gen und fair. (das buch ist bei ama­zon nicht als ebook zu ha­ben. sehr ir­ri­tie­rend.)

  spie­gel.de: „Par­don“-Er­fin­der Jo­han­nes Nik­el wird 85   #

chris­toph gun­kel über den Par­don-er­fin­der jo­han­nes nik­el. auf face­book mo­niert chris­ti­an y. schmidt, dass der ge­schich­te ein paar wich­ti­ge de­tails feh­len.

  mo­sa­ik-blog.at: „Mer­kel muss sich in ei­nem Schau­pro­zess im Olym­pia­sta­di­on aus ei­nen Kä­fig her­aus recht­fer­ti­gen“   #

in­ter­view mit mar­tin son­ne­born:

[B]ei der Wahl in Ham­burg hat­te „Die Par­tei“ ei­nen Blech­ei­mer als Spit­zen­kan­di­da­ten. Das ist mir zwar zu ka­ba­ret­tis­tisch, aber die­ser Blech­ei­mer hat in St. Pau­li mehr Stim­men be­kom­men als die CDU. Ich glau­be schon, dass wir noch auf ei­nem auf­stei­gen­den Ast sind, zu­mal bei der letz­ten Schü­ler­wahl zur Eu­ro­pa­wahl mit knapp 360.000 wahl­be­rech­tig­ten Schü­lern 4,3 Pro­zent „Die Par­tei“ ge­wählt ha­ben. Je mehr jun­ge Leu­te nach­wach­sen und je mehr alte CDU-Wäh­ler ab­ster­ben, des­to mehr Ent­wick­lungs­po­ten­zi­al ha­ben wir.

  wolf­gang­mi­ch­al.de: Der Mann, der bei der taz Se­bas­ti­an Hei­ser war   #

wolf­gang mi­cha­el ver­gleicht se­bas­ti­an hei­ser mit gün­ter wall­raff, bzw. geht der fra­ge nach, ob das aus­pio­nie­ren von re­dak­tio­nen au­to­ma­tisch die pres­se­frei­heit ver­letzt:

[D]er Bun­des­ge­richts­hof – und spä­ter das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt – ha­ben das In­ter­es­se der Öf­fent­lich­keit, über ge­sell­schaft­li­che Miss­stän­de (auch in Re­dak­tio­nen) in­for­miert zu wer­den, hö­her be­wer­tet als es im an­geb­li­chen „Spio­na­ge-Fall taz“ jetzt von „Ex­per­ten“ und Jour­na­lis­ten dis­ku­tiert wird („Kol­le­gen aus­spio­nie­ren geht ja gar nicht“).

Ar­ti­kel 5 Grund­ge­setz macht Pres­se-Re­dak­tio­nen näm­lich nicht au­to­ma­tisch zu ei­ner re­cher­che-frei­en Zone. Das wird von bei­den Ge­richts­ur­tei­len über­ein­stim­mend her­vor­ge­ho­ben.