ein­kaufs­wan­de­rung

felix schwenzel in artikel

muss­te heu­te ein­kau­fen ge­hen, weil die bei­fah­re­rin mor­gen ge­burts­tag hat und ich nicht bei bei ama­zon be­stel­len konn­te. ei­ner­seits weil ich nicht si­cher war, was ich kau­fen woll­te, an­de­rer­seits, weil ich dem am-glei­chen-tag-lie­fer­dings von ama­zon nicht traue. ein biss­chen zu recht, wie sich in ei­nem pa­ralel­len rea­li­tätstrang zeig­te: da hat­te sich die bei­fah­re­rin näm­lich selbst was bei ama­zon be­stellt (ei­nen son­nen­schirm für den lap­top!), was für fünf euro lie­fer­kos­ten (die gleich­zei­tig per gut­schein er­stat­tet wur­den) heu­te ge­lie­fert wer­den soll­te. das hat ama­zon aber nicht ge­schafft und lie­fert das dann mon­tag, wie sich die bei­fah­re­rin um 20 uhr von der ama­zon web­sei­te sa­gen liess.

ich also in die stadt. das gute an ber­lin ist ja be­kannt­lich, dass man schon in der stadt ist, aber der wed­ding ist eher für all­tags­ein­käu­fe ge­eig­net. also erst­mal in den prenz­lau­er berg. dort wur­de, wäh­rend ich in ei­nem ge­schäft war, eine am­pel an ei­ner haupt­ver­kehrs­stras­se ab­ge­schal­tet. be­vor ich ins ge­schäft ging floss der ver­kehr dort, als ich wie­der raus­kam, war das cha­os aus­ge­bro­chen. ber­li­ner an haupt­ver­kehrs­stras­sen­kreu­zun­gen hei­zen sich emo­tio­nal sehr schnell auf. um das an­zu­gaf­fen, blieb ich eine wei­le dort ste­hen. plötz­lich ka­men po­li­zei­mo­tor­rä­der, die die stras­se sperr­ten. das sieht man in mit­te öf­ter, meis­tens für li­mo­si­nen von staats­gäs­ten, die zum aus­wär­ti­gen amt fah­ren oder von dort wie­der flüch­ten. ich schaue mir das mo­tor­rad­po­li­zis­ten­bal­let im­mer sehr ger­ne an. drei bis vier fah­ren vor, stel­len sich dem ver­kehr in den weg, hal­ten den ver­kehr auf, war­ten bis wei­te­re po­li­zei­mo­tor­rä­der kom­men, las­sen sich von de­nen ab­lö­sen und pre­schen wei­ter vor, um die nächs­te und die über­nächs­te kreu­zung zu sper­ren.

der witz war, dass die po­li­zei­mo­tor­rä­der die stras­se für an­de­re mo­tor­rä­der sperr­ten. hun­der­te, ziem­lich ag­gres­siv aus­se­hen­de mo­tor­rad­fah­rer, auf sich ziem­lich ag­gres­siv an­hö­ren­den mo­tor­rä­dern fuh­ren an mir vor­bei. wie ich eben nach­schlug, ta­ten sie das, um ge­gen ge­walt zu de­mons­trie­ren. wei­ter, mit der ubahn, an den pots­da­mer platz.

in der ubahn sah ich ei­nen jun­gen mit ei­nem t-shirt, auf dem stand: klin­geln ist sil­ber, vi­brie­ren ist gold. das be­zog sich hof­fent­lich auf mo­bil­te­le­fo­ne und nicht auf ir­gend­wel­che se­xu­al­prak­ti­ken. wenn es sich auf mo­bil­te­le­fo­ne be­zog, möch­te ich er­gän­zen, dass blin­ken dann pla­tin ist. mein te­le­fon habe ich vor ei­nem jahr vom vi­brie­ren aufs blin­ken um­ge­stellt. un­ter an­de­rem, weil ich am gan­zen kör­per phan­tom­vi­brie­ren hat­te und stän­dig glaub­te mein te­le­fon zu spü­ren — aus­ser wenn es tat­säch­lich vi­brier­te. seit­dem blitzt der blitz bei be­nach­rich­ti­gun­gen drei­mal, bei an­ru­fen stän­dig. er­staun­li­cher­wei­se funk­tio­niert das wirk­lich gut, auch wenn es mei­ne mit­men­schen sehr stark ir­ri­tiert.

am pots­da­mer platz ging ich kurz zu ha­bi­tat um dort nach ██████ oder █████████ zu gu­cken. gleich am ein­gang be­grüss­te mich ein mit­ar­bei­ter et­was zu über­schwäng­lich mit „gu­ten tag!“. spä­ter frag­te er mich freund­lich, ob er mir zwei fra­gen stel­len kön­ne. er stell­te mir dann zwar drei, war aber sehr freund­lich und kennt jetzt mei­ne post­leit­zahl.

ha­bi­tat hat den ruf, ikea in teu­er und et­was bes­se­rer qua­li­tät zu sein. das ha­bi­tat das aber so of­fen­sicht­lich macht, wun­der­te mich dann aber doch:

le­vel-re­ga­le von ha­bi­tat, die teu­re va­ri­an­te der lack-re­ga­le von ikea

lack-re­gal, die bei ikea 10 euro kos­ten, heis­sen bei ha­bi­tat le­vel und kos­ten um die 100 euro. sie sind auf­wän­di­ger und di­cker la­ckiert, bzw. be­schich­tet und füh­len sich schwe­rer an — und wahr­schein­lich ist auch der be­fes­ti­gungs­me­cha­nis­mus et­was sta­bi­ler, als der von lack. ob das den preis­un­ter­schied von 90 euro recht­fer­tig, will ich mich gar nicht erst fra­gen.

(in mei­ner schrei­ner­leh­re hab ich sol­che re­ga­le öf­ter selbst ge­macht und ver­deckt mit mas­si­ven, rie­si­gen ring­schrau­ben mon­tiert. die din­ger hin­gen dann meist so fest an der wand, dass man sich drauf­set­zen konn­te.)

auf dem weg zum ██████ sah ich wie­der den mo­tar­rad­kor­so ge­gen ge­walt. die am wei­ter­fah­ren ge­hin­der­ten au­to­fah­rer mach­ten ei­nen ag­gres­si­ven ein­druck. ich fuhr, nach­dem ich im ██████ nichts ge­fun­den hat­te, mit der ubahn wei­ter zum alex­an­der­platz. dort war volks­fest und al­les voll. in der ga­le­riea kauf­hof zeig­te sich, dass darth va­der auch eins von die­sen plas­tik­licht­schwer­tern be­nutzt wie das kind es frü­her tat.

darth va­der in der ga­le­ria kauf­hof am alex­an­der­platz

auch der mo­tor­rad­kor­so war schon da:

mo­tor­rad­kor­so ge­gen ge­walt

im tun­nel un­ter dem alex­an­der­platz ver­an­stal­te­ten die mo­tor­rad­fah­rer ei­nen höl­len­lärm mit ih­ren mo­tor­rä­dern, al­les um ge­gen ge­walt zu de­mons­trie­ren.

im ██████ am alex­an­der­platz konn­te ich mich dann end­lich ent­schei­den, was ich der bei­fah­re­rin schen­ken wür­de und wie ich mich da­für recht­fer­ti­gen wür­de. trotz­dem lief ich noch vom alex­an­der­platz zum ha­cke­schen markt, um dort noch nach █████████ oder ████████████ zu se­hen, die das ge­schenk er­gän­zen wür­den.

un­ter­wegs sah ich (of­fen­bar) bau­gru­ben-kunst:

frü­her gab es um den ha­cke­schen markt her­um teil­wei­se noch ganz nütz­li­che ge­schäf­te, mitt­ler­wei­le sind die fast kom­plett mit mode, be­au­ty oder bio-he­alth-life­style-lä­den er­setzt wor­den. trotz­dem fand ich, was ich such­te. jetzt, be­schloss ich, hät­te ich mir ein eis ver­dient. an der neu­en ice-ro­bot eis­die­le (ei­gen­wer­bung: „die wahr­schein­lich mo­derns­ten Eis­die­le Deutsch­lands“) muss­te ich vor­bei­ge­hen, weil dort laut­stark like ice in the suns­hi­ne raus­plärr­te. die an­de­ren lä­den wa­ren von lan­gen (men­schen) schlan­gen blo­ckiert. also wei­ter, zu fuss, zur in­va­li­den­stras­se, zu yoli, ei­nen et­was sau­ren ge­fro­re­nen jo­gurt es­sen. dort sind nie schlan­gen.

da­nach soll­te ich im real im wed­ding noch spru­del­was­ser kau­fen, auf dem weg nach oben, fuhr ein sehr gros­ser, hell­häu­ti­ger und weiss ge­klei­de­ter mann an mir auf der roll­trep­pe vor­bei, mit ei­nem rie­si­gen pa­ket weis­ser rie­se in der rech­ten hand.

(10,3 ki­lo­me­ter fuss­weg, knapp 12tau­send schrit­te heu­te)


[nach­trag 29.05.2016]

was ich wo ge­kauft habe, steht jetzt hier.