phil­ips hue

felix schwenzel in artikel

vor ei­ner wei­le ist das leucht­mit­tel der schreib­tisch­lam­pe der bei­fah­re­rin ka­putt­ge­gan­gen. das leucht­mit­tel war son ha­lo­gen­stab, mit ei­ni­gen hun­dert watt und der schlech­tes­ten en­er­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se die es gibt: E. da­für woll­ten wir kei­nen er­satz mehr kau­fen — also muss­te eine neue leuch­te her. weil die bei­fah­re­rin die leuch­te vor al­lem zum fern­se­hen und so­fa­sit­zen be­nutzt, soll­te sie dimm­bar sein.

dimm­ba­re leuch­ten zu fin­den ist schwie­ri­ger als man denkt. bei ikea gibt’s der­zeit gar kei­ne dimm­ba­ren leuch­ten. ges­tern, um ein last-mi­nu­te-ge­schenk für die bei­fah­re­rin zu kau­fen, hab ich auch bei ha­bi­tat nach dimm­ba­ren leuch­ten ge­schaut und dort gibt’s nur zwei mo­del­le mit ha­lo­ge­nen, pro­prie­tä­ren, ei­gen­tüm­li­chen leucht­mit­teln, die sich per be­rüh­rung in 4 hel­lig­keits­stu­fen schal­ten las­sen. jetzt gibt’s bei ikea und vie­len an­de­ren händ­lern fast nur noch LED-leucht­mit­tel — aber nichts um LED zu dim­men.

im sa­turn fiel mein auge dann auf das phil­ips-hue-sys­tem. das hat­te ich vor ner wei­le be­reits auf mei­nen ama­zon-wunsch­zet­tel ge­setzt. lei­der ist das schwei­ne­teu­er, er­laubt aber die ent­hal­te­nen LED-leucht­mit­tel be­lie­big zu dim­men. ne­ben dem preis, sind die an­ge­bo­te­nen so­ckel ein wer­muts­trop­fen: die gibt’s nur mit der di­cken fas­sung (E27) — und die passt in die we­nigs­ten tisch­lam­pen.

zu­erst dach­te ich, dass ich der bei­fah­re­rin als er­satz für ihre schreib­tisch­lam­pe das phil­ips hue go kau­fen wür­de, eine un­fass­bar häss­li­che halb­kreis­scha­le aus semi-trans­pa­ren­tem plas­tik, die kom­plett dimm­bar ist und in sehr vie­len far­ben leuch­ten kann. aus­ser­dem ent­hält sie ei­nen akku, der sie auch für 3 stun­den ohne ka­bel nutz­bar macht. al­ler­dings hat­te ich den ver­dacht, dass we­der das leucht­mit­tel, noch der akku aus­tausch­bar sind und liess wie­der von dem teil ab.

am ende ent­schied ich mich für ein star­ter-set mit zwei re­gu­lä­ren bir­nen mit e27 so­ckel, ei­nem se­pa­ra­ten, ech­ten (dimm-) schal­ter und der ob­li­ga­to­ri­schen hue-bridge, die das gan­ze sys­tem ver­netzt: [-wer­be­link] phil­ips hue white am­bi­ance star­ter set.

bei ama­zon kos­tet das 133 euro, bei sa­turn habe ich 139 euro be­zahlt, aber aus un­er­find­li­chen grün­den noch ei­nen elf-euro-ra­batt-gut­schein be­kom­men. die ge­spar­ten elf euro habe ich dann für ei­nen so­ckel mit ka­bel und schal­ter bei but­lers aus­ge­ge­ben, da­mit die bei­fah­re­rin die hue-bir­ne auf den schreib­tisch stel­len kann.


zum glück hat sich die bei­fah­re­rin dar­über ge­freut, dass ich ihr et­was ge­schenkt habe, was ich ei­gent­lich selbst ha­ben woll­te. sie gibt ihr geld auch ger­ne für tech­nik-spie­le­rei­en aus, zu­mal das in die­sem fall wirk­lich nütz­lich war: end­lich wie­der dimm­ba­res licht, mit gu­ter en­er­gie­ef­fi­zi­enz auf dem schreib­tisch.

die in­stal­la­ti­on der zwei LED-leucht­mit­tel, der bridge und des tas­ters war wirk­lich ein­fach: bridge per ka­bel an den rou­ter, bir­nen ein­schrau­ben — fer­tig. funk­tio­nier­te auf an­hieb. die phil­ips hue-app für das ipho­ne hat irre schlech­te be­wer­tun­gen, funk­tio­niert aber fürs ers­te sehr gut. mit der bridge be­kannt macht man die app per tas­ten­druck auf die bridge, da­nach kann man die leuch­ten mit dem mit­ge­lie­fer­ten tas­ter oder per app steu­ern, dim­men oder die leucht­far­be an­pas­sen. das white am­bi­ance star­ter­kit hat, wie es auch im na­men steckt, le­dig­lich ver­schie­de­ne weiss­tö­ne im an­ge­bot, von bläu­li­chem weiss, über röt­lich-gel­bes, hin zu gelb­li­chem weiss, wie man es von den gu­ten al­ten glüh­bir­nen kennt. für farb­ef­fek­te müss­ten wir nach­rüs­ten, die bir­nen, die „mil­lio­nen“ far­ben kön­nen, kos­ten [-wer­be­link] um die 60 euro, die [-wer­be­link] bun­ten leucht­strei­fen sind für 2 me­ter noch­mal nen ti­cken teu­rer.

so ein­fach die grund­ein­rich­tung war, kom­pli­ziert wird’s, wenn man die app für geo-fen­cing ein­rich­ten möch­te, also da­für sor­gen, dass die leuch­ten an­ge­hen wenn man nach son­nen­un­ter­gang nach hau­se kommt, oder aus­ge­hen, wenn man das haus ver­lässt. da­für braucht man (lo­gi­scher­wei­se) ein hue-kon­to, was sich auch mit ein paar klicks ein­rich­ten lässt, wenn man die rich­ti­gen but­tons, in der rich­ti­gen rei­hen­fol­ge drückt. das war ins­ge­samt so blöd­sin­nig ge­macht, dass die bei­fah­re­rin nach 10 mi­nu­ten ent­nervt auf­gab und mir das han­dy zu­warf um die an­mel­dung ab­zu­schlies­sen. noch kom­pli­zier­ter ist die ein­rich­tung des hue-sys­tems für das ap­ple home-kit. da­für muss man sich ein drit­tes mal au­then­ti­fi­zie­ren, dies­mal al­ler­dings nicht an der bridge, son­dern per code. die­ser ho­me­kit­code ist in der ver­pa­ckung des star­ter-sets ver­steckt und lässt sich scan­nen oder ma­nu­ell ein­ge­ben. da­nach kann man die leuch­ten auch per siri-sprach­kom­man­do steu­ern. ein­mal ein­ge­rich­tet klappt das er­staun­lich gut, aber kom­pli­ziert wird’s, wenn man das auf meh­re­ren ipho­nes ma­chen will. hier muss­te ich zum ers­ten mal im ein­rich­tungs­pro­zess goo­geln, um zu le­sen, dass man das hue sys­tem nur ein­mal mit ho­me­kit ver­bin­den kann, die be­rech­ti­gun­gen aber tei­len kön­ne. ir­gend­wo in der app sei ein tei­len-sym­bol, mit dem man dann fa­mi­li­en­mit­glie­der ein­la­den kön­ne das ge­ra­de ein­ge­rich­te­te sys­tem mit­zu­nut­zen — so­fern man de­ren icloud-email-adres­se kennt. in­ter­es­sant, dass der ein­rich­tungs­pro­zess ge­nau dann kom­pli­ziert und un­ver­ständ­lich wird, so­bald ap­ple ins spiel kommt. frü­her war das um­ge­kehrt.

trotz­dem, dank ho­me­kit las­sen sich wohl auch an­de­re sys­te­me in­te­grie­ren, bzw, an­de­re apps nut­zen. die bei­fah­re­rin und ich sind ge­spannt, was sich mit dem sys­tem so al­les ma­chen lässt. aber das wich­tigs­te ist: wir ha­ben end­lich dimm­ba­re, en­er­gie­ef­fi­zi­en­te LED leuch­ten und das in ei­nem hof­fent­lich gut er­wei­ter­ba­ren sys­tem in­te­griert.


wir fin­den das hue sys­tem so­weit sehr su­per. ab­zü­ge in der wer­tung gebe ich für die ir­ren prei­se und die un­über­sicht­li­che an­mel­de­pro­ze­dur für ein hue-kon­to. das reicht aber im­mer noch für vier punk­te.