air­fry­er

felix schwenzel in notiert

die bei­fah­re­rin so: „wir brau­chen ei­nen air­fry­er!“
ich so: „nee. wir ha­ben al­les was wir brau­chen.“

zwei wo­chen spä­ter: „wir brau­chen ei­nen air­fry­er!“
„nee, wir ha­ben schon die gan­ze bude voll mit ge­rä­ten und wis­sen nicht wo wir die la­gern sol­len.“

zwei wo­chen spä­ter: „wir brau­chen ei­nen air­fry­er!“
„nee, wir woll­ten doch we­ni­ger aus­ge­ben.“
„60,00 €!“
„...“


ei­nen tag spä­ter fra­ge ich mich, wo wir das teil hin­stel­len sol­len wenn wir es mal nicht brau­chen.

foto unseres neuen airfryers, der gerade auf 180° heizt.
prak­tisch: das teil ruft ei­nen, wenn das gar­gut ge­schüt­telt wer­den will. und die kar­tof­feln/pom­mes die hier zu­be­rei­tet wer­den, se­hen schon nach 20 mi­nu­ten ganz gut aus.
foto eines „cheap yellow displays“ mit einem esp32 der den aktuellen stromverbrauch anzeigt: 2441 watt — das zieht der airfryer.
(die 2441 W sind die leis­tung die der zen­tra­le strom­zäh­ler ge­mes­sen hat)
screenshot der app des airfryers, man kann vorgefertigte programme ferngesteuert abrifen, hier: „hausgemachte pommes, 34 minuten“
die app ist ziem­li­cher müll: zu lahm (star­tet 30 se­kun­den lang), in­tru­siv (ver­langt be­rech­ti­gun­gen zur po­si­ti­ons­be­stim­mung, sonst kei­ne fern­steue­rung), voll mit wer­bung, be­die­nungs­an­lei­tung ein lieb­lo­ses DIN A4 pdf ohne mo­bil-op­ti­mie­rung. lieb­lo­ser scheiss oder dif­fe­ren­zier­ter: auf al­len ebe­nen nicht zu­en­de ge­dacht.