ges­tern habe ich epi­co­re.de re­ak­ti­viert. de­ak­ti­viert hat­te ich es vor ein paar jah­ren, wie ei­ni­ge an­de­re word­press-sei­ten die mir ir­gend­wie zu­ge­fal­len sind und um die ich mich mal küm­mer­te, weil mich word­press in den wahn­sinn trieb und stän­di­ge pfle­ge brauch­te. schlim­mer noch, weil die sites stän­dig ge­hackt wur­den und man word­press, wie ein klei­nes kind, nie län­ger als zehn mi­nu­ten al­lei­ne las­sen konn­te. die lö­sung kam mir ges­tern in den sinn: den gan­zen word­press-mist in eine sta­ti­sche site um­wan­deln, dann kann sie zu ar­chäo­lo­gi­schen zwe­cken ein­fach rum­lie­gen. sim­ply sta­tic macht aus den zwölf schril­lio­nen php sei­ten ei­ner word­press-in­stal­la­ti­on ein paar html-sei­ten. das ist dann nicht mehr dy­na­misch, aber wozu soll eine sei­te, auf der seit 2007 nichts mehr pas­siert, noch dy­na­misch sein?

je­den­falls fie­len mir dann wie­der die brain­f­arts vor die füs­se. seit ich in mei­nem ar­chiv und im web.ar­chi­ve.org stö­be­re, hab ich ein paar mal an joschua ge­dacht. des­sen schreib­stil habe ich da­mals sehr be­wun­dert, ei­ner­seits weil mich sie schrei­be be­rühr­te und trotz­dem kei­ne spur von pa­thos hat­te.

da­mals emp­fahl ich brain­f­arts auf epi­co­re mit die­sen wor­ten:

joschu­as ge­schich­ten gra­ben sich fast im­mer tief ins ge­däch­nis ein. man­che lan­den beim le­sen am steiss­bein und krib­beln dort lei­se. wäre ich ein idi­ot wür­de ich die ge­schich­ten als „mor­bi­de“ be­zeich­nen. viel­leicht bin ich ein idi­ot.

nicht alle von joschu­as bei­trä­gen auf brain­f­arts.de las­sen sich auf ar­chi­ve.org fin­den. hier sind ein paar, die ich wie­der­fand, sor­tiert nach mei­nem gut­dün­ken.


(joschua hat nach den brain­f­arts noch ein paar jah­re auf me­di­ku­la als mi­cha­el wei­ter­ge­b­loggt)