changelog 26.06.2025

felix schwenzel in über wirres

erstaunlich einfach war die installation von gotosocial auf einem asteroiden (doku). besonders gefällt mir, dass gotosocial mein hauptproblem mit mastodon löst: das domain-gedöns.

schliesslich nutze ich als blogadresse eben gerade nicht wirres.wordpress.com oder wirres.blogger.de, sondern eben wirres.net. ich benutze emailadressen wie ix@wirres.net oder felix@schwenzel.de. was jeweils dahinter läuft, ist meine entscheidung, hinter wirres.net kann ezpublish stecken, kirby oder wenn mir irgendwann mal danach ist — wordpress. hinter ix@wirres.net steckt derzeit (noch) gmail, hinter felix@schwenzel.de ein uberspace mailserver.

und jetzt kann ich für föderiertes posten von mini-beiträgen eben @ix@wirres.net benutzen — und derzeit steckt da eben gotosocial hinter, das zwar auf einer subdonain läuft, aber fein.

und wie zu erwarten, waren die folge-arbeiten der umstellung auf gotosocial um ein mehrfaches umfangreicher als die installation. einerseits hab ich den umzug noch nicht abgeschlossen, beide handles @ix@mastdn.io und @ix@wirres.net laufen noch paralell, auch wenn ich mstdn.io nicht mehr zum posten (aber schon zum reposten) nutze. es besteht ja keine eile mit dem umzug (der follower und der anschliessenden umschaltung auf nur-lesezugriff von @ix@mstdn.io). (nachtrag 7:20: umzug abgeschlossen.)

ausserdem musste ich viel von den routinen mit denen wirres.net mit mastodon interagiert anpassen. einerseits hab ich mir etwas gebaut, um toots hier einbetten zu können.

und ich sende mit maurice renks indieconnector beiträge, fotos automatisch von wirres.net auf meine mastodon instanz und hole umgekehrt reaktionen wieder bei mastodon ab, um sie auf der artikel-beilage zu aufzulisten.

es zeigt sich, gotosocial verhält sich da doch ein klein wenig anders als mastodon. abfragen von beiträgen per api …

GET https://<deine-Instanz-Domain>/api/v1/statuses/:id

… rückt gotosocial nur mit authentifizierung raus, mastodon auch ohne.

beim bildupload ist gotosocial sehr streng und funktionierte nicht auf anhieb mit dem indieconnector. bei api-abfragen besteht gotosocial ausserdem auf einem mitgelieferten „user agent“. das musste alles in kirby angepast werden.

bridgy, das gelegentlich reaktionen aus sozialen netzwerken zuliefert, musste auch auf die neue mastodon-instanz kennenlernen und zickte zunächst ein bisschen mit dem authentifizierungs-workflow.

aber insgesamt fühlt sich das alles wie eine richtige und gute entscheidung an.

caching

zwischendurch gemerkt, dass auch die suche statisch gecached wurde. das funktioniert natürlich nicht. also eine ausnahme definiert:

return [
 /* […] */
   'cache' => [
      'pages' => [
        'active' => true,
        'type' => 'static',
        'ignore' => fn ($page) => match (true) {
          str_contains($page->uri(), '/suche') => true,
          default => false
        }
      ],
      'beilage' => [
        'type' => 'file',
        'root' => __DIR__ . '/../cache/beilage'
      ]
    ],
/* […] */
]

home assistant

seit ich wieder blogge kümmere ich mich kaum noch aktiv um die heimautomatisierung. mein hobby, die fummelei, widme ich zur zeit komplett kirby und dem web. es zeigt sich aber: die automatische wohnung läuft mittlerweile auch ohne aufsicht ganz gut vor sich hin. eine uptime (ohne restart) von > 30 tagen steckt das system gut weg, gelegentlich muss ich mal eine kleinigkeit anpassen, aber das steht meistens unter dem motto der regeln nummer eins und zwei der heimautomatisierung:

  • automatisiere alles was du mehr als dreimal wiederholst und dich nervt — um es dann zu vergessen.
  • wenn etwas öfter als dreimal nicht funktioniert, passe die automatisierung an — um es dann zu vergessen.

konkret waren das der gardinenschalter der die automatisierung doppelt auslöste und die hitze die mich wiederholt nervte. also schnell die automatiserung angepasst und den ventilator wieder aktiviert (was ein zwei arbeitsschritte im homeassistant dashboard erfordert). ach ja, die optimierung der lichtsituation von gästen die im wohnzimmer übernachten hab ich aufgeschoben und an zwei abenden einfach manuell übers dashboard gemacht, statt es zu automatisieren.


ich habe mich antschieden, entgegen der ersten anküpndigung gelegentlich changelogs auch im hauptfeed und auf der hauptseite zu veröffentlichen wenn mir danach ist. und mit diesem chagelog war mir danach.


[nachtrag]
habe eben den umzugsbutton auf https://mstdn.io/@ix gedrückt und bin da jetzt weg.

  • alte beiträge (beispiel) liegen weiterhin dort, inklusive aller likes und reposts, aber auch hier (beispiel).
  • meine follwoerzahl dort war vorher so um die 1030, jetzt sind es nach dem umzug 980. das sind offenbar weniger tote konten, als ich dachte
  • am 4. april 2017 habe ich mir mein konto bei mstdn.io eingerichtet, wirklich genutzt hab ichs erst seit 2022