fotos, cc lizenzen, maschinenlesbarkeit
beim ego-googlen bin ich heute auf wikimedia commons gelandet, wo ein foto von mir liegt, das ich vor > 10 jahren in vernonia (washington state) aufgenommen habe.
damals habe ich es auch auf flickr veröffentlicht, wo meine fotos maschinenlesbar mit einer cc by-sa 2.0 lizenz versehen wurden. diese lizenz steht in einer 3.0er version (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported) auch im fuss dieser website und lautet:
Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
(icon: fa:creative-commons-by) Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen , einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
(icon: fa:creative-commons-sa) Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
aber mit der nennung im fuss, sind fotos von hier keinesfalls explizit mit der cc-lizenz gekennzeichnet. die lizenz müsste an jedem einzelnen bild angebracht werden und dann am besten auch maschinenlesbar. das ist einerseits das schöne an flickr, dass die bilder dort strukturiert liegen und so dass zum beispiel wikimedia bots die lizenz prüfen können.
der schockwellenreiter legt bei flickr alle seine bilder ab, aber ich habe andererseits weder auf ein flickr-pro-account lust, noch dazu, alle meine bilder (auch) dort hochzuladen, auch wenn man das automatisieren könnte.
um meine bilder hier ordentlich mit einer lizenz zu kennzeichnen, müsste ich:
- jedes bild das ich hochlade mit einer, bzw. der cc by-sa 2.0 lizenz (oder besser der 4.0er version) auszeichnen — das geht bereits im backend
- alle so gekennzeichneten bilder (such-) maschinenlesbar mit json-ld auszeichnen — das geht sehr einfach mit dem kirby-seo plugin, sobald die bilder im backend ausgezeichnet sind
- bilder entsprechend mit einem icon oder link kennzeichnen — ein bisschen an den templates rumschrauben
- für alle bilder eine einzelseite bauen, auf der die metadaten und lizenzinfos nochmal stehen und die bilder auch in vollauflösung runter zu laden sind —
alles relativ einfach machbar — aber wozu?
gute rhetorische frage, die ich mir hier selbst stelle und die antwort lautet: weils geht, bzw. weils richtig ist. ich habe mich gefreut, dass mein bild in der wikimedia commons liegt, und ich würde mich auch freuen, wenn es in der google bildersuche mit einer suche nach cc-lizensierten bildern auftaucht. und umgekehrt freue ich mich, wenn ich eine bildersuche benutze, um irgendwas zu bebildern, und ordentlich lizensierte bilder finde, deren lizenz eine weiterverwendung erlaubt.
für mich fühlt sich das an, wie die archivierung von schnappschüssen von archive.org, bzw. wie das was ich hier überhaupt veranstalte: ich halte dinge für mich, die jetzt- und nachwelt fest und hoffe, dass das was ich hier an gedanken oder eingefangenen bildern dokumentiere andere zum nachdenken bringt, inspiriert oder in irgendeiner form nützlich ist. wenn diese schnipsel, die ich hier veröffentliche, von meinem tellerrand in einen anderen teller überschwappen, dann freut mich das — solange die zuordnung oder rückverfolgbarkeit erhalten bleibt. und genau dafür sollte ja die lizenz sorgen.
deshalb schliesse ich hier auch keine ki-crawler explizit aus, ausser dass ich den zugang zu altem zeug erschwere. ob und wie das alles relevant ist, wen das interessiert oder nicht ist für mich eigentlich sekundär. mein vorrangiges ziel ist und war schon imemr hier dinge festzuhalten die mir wichtig erscheinen und dafür zu sorgen, dass sie gut zugänglich sind, sei es auf einer auf allen bekannten geräten einigermassen lesbaren webseite, per abonnierbarem RSS, über suchmaschinen, (KI-) chatbots oder eben strukturierte, maschinenlesbare daten.
alle die denken, dass man webseiten eher dafür benutzen sollte zu schreiben, als zu schrauben, sind ohnehin schon vor acht absätzen ausgestiegen, weshalb ich jetzt auch noch in ein technisches details gehen kann, das ich interessant finde.
mir ist nämlich seit ein paar wochen aufgefallen, dass in der bildersuche zu wirres.net teilweise (fremde) youtube-thumbnails auftauchten. das will ich eigentlich nicht, also ich will die originalthumbnails zur illustration von eingebetteten videos durchaus benutzen, aber zu eigen machen möchte ich mir sie nicht.
ich weiss nicht ob das meine idee war oder ob ein KI-chatbot mir dabei geholfen hat, aber diese anweisung in meiner .htaccess datei hilft, youtube-thumbnails, deren dateien ich lokal sichere, ausspiele und immer youtube_[ID].jpg nenne, von der indexierung auszuschliessen (durch einen noindex header):
<IfModule mod_headers.c>
# alle dateien, die mit "youtube_" beginnen (youtube thumbnails)
# und ein bildformat haben
<FilesMatch "(?i)^youtube_.*\.(avif|jpe?g|png|webp|gif)$">
Header set X-Robots-Tag "noindex"
</FilesMatch>
# alle dateien die mit "noindex" beginnen
<FilesMatch "(?i)^noindex.*\.(avif|jpe?g|png|webp|gif)$">
Header set X-Robots-Tag "noindex"
</FilesMatch>
</IfModule>
ausserdem kann ich so bilder von der indexierung ausschliessen, indem ich den dateinamen einfach mit noindex beginnen lasse.






























