heute zum ersten mal einen guten rutsch ins neue jahr gewünscht bekommen. und am sonntag ist erster advent, #wiediezeitvergeht
kategorie: notiert ×
ich glaube man kann relativ gefahrlos gehaupten, dass die klene restaurant-hütte in den regbergen den geist der populären kulinarik in deutschand auf den punkt gebracht hat.
- pizza
- pasta
- schnitzel

… und genauso so ein typisch deutsches be- und erleuchtungsverhalten dürfte dieses bild zeigen: licht dahin zu bringen wo es schon hell ist und kein licht dahin scheinen, wo es dunkel ist.

siehe auch symbolvideo deutsches pflichtgefühl (2018).
obwohl — oder gerade weil — in sao paulo aussenwerbung verboten ist, war die formel1 strecke dieses wochenende extrem vollgestopft mit werbung.
(seit 2007 ist werbung in sao paulo verboten, 2017 wurde versucht das verbot aufzulockern, aber offenbar nur mit geringem erfolg.)
fahrt zum summter see und zurück
als wir heute früh zum summter see gefahren sind, hat mir google eine strecke vorgeschlagen, die „bis zu 67 % Energie“ sparen würde. die strecke ist auch die direkteste verbindung und führt über 21 km quasi ständig durch wohngebiete. die hinfahrt ging zügig, mit viel grüner welle, weil um kurz vor acht noch sehr wenig verkehr herrschte. ich glaube die ETA habe ich am ende um 6 minuten unterboten.
auf der rückfahrt war mir mehr nach entspannterer fahrt, ohne stop & go, weshalb ich kurz nach summt auf die autobahn abgebogen bin. diese strecke ist um die 37 km lang. die fahrtzeiten waren jeweils um die 30 minuten.

zuhause angekommen wollte ich mal nachrechnen.
| strecke | verbrauch | verbrauch | |
|---|---|---|---|
| hin | 21 km | 4,5 kWh | 21,4 kWh/100 km |
| zurück | 37 km | 7,2 kWh | 19,5 kWh/100 km |
| 58 km | 11,7 kWh | 20,2 kWh/100 km |
das macht die hinfahrt 38 % sparsamer (aber auch 43 % kürzer). ich bin auf der autobahn zwar maximal 110 km/h gefahren, aber die längere strecke machts dann. und landstrasse und stadt-/dorf-verkehr ist halt im elektroauto einfach sparsamer als autobahn.
schön: am summter see ist eine (langsame) ladesäule, dort hab ich während des spaziergangs 5,4 kWh nachgetankt.

„ertüchtigung der zaunanlage“
am plötzensee wurde in den letzten monaten das ufer saniert (berlin.de: Ufersanierung Plötzensee). ich liebe das behördendeutsch das man auf den baustellenschildern und der infoseite auf berlin.de lesen darf:
- Uferentschlammung Nordufer
- Aufbau eines Röhrichtbestandes am Nordufer
- Herstellung eines Kleingewässers am Nordufer
- Punktuelle Vernässungen mit Röhrichtansiedung am Ostufer
- Ansaat von Halbtrockenrasen
- Bergung alter Zaun- und Bojenreste
- Ertüchtigung der Zaunanlage
- Erneuerung der Bojenkette
die „vernässung“ des ufers und die „ertüchtigung“ der zaunanlage sind mittlerweile vorbereitet, allerdings sind neben der „ertüchtigung“ der zaunanlage, auch türen in die zaunanlage eingebaut worden. die türen wurden allerdings noch nicht mit schlössern ertüchtigt, weshalb man sich mit fahrradketten oder untüchtigen bauzäunen, die man vor die türen stellt, behilft.
an manchen türen hat es aber weder für ein schloss, noch eine fahrradkette gerecht.
- die bilder und filmchen habe ich gestern (04.11.2025) beim morgebnspaziergang aufgenommen
- siehe auch weddingweiser.de: Wildbaden am Plötzensee wird teuer
vor vier jahren habe ich eine kolumne für die t3n geschrieben, in der ich beschreibe, warum ich mich nicht mehr aufrege: einfach alles aufschieben.
Mittlerweile blogge ich fast nur noch aufschiebend: Ich setze mir Lesezeichen und notiere mir Sachen, über die ich schreiben könnte, und schiebe sie dann vor mir her – bis ich sie im Backlog vergesse: backloggen statt webloggen.
Das Ergebnis bleibt das gleiche: Ich rege mich kaum noch auf; die Empörungswellen auf Twitter beobachte ich zwar, lasse sie aber an mir vorbeiziehen. Dem politischen Geschehen folge ich, schaffe es aber nicht, mich darüber aufzuregen. Ich weiß, dass eh alles komplizierter ist, als es scheint, und es fahrlässig wäre, sich vorschnell Meinungen zu bilden. Deshalb plane ich dann meist die Meinungsbildung für einen späteren Zeitpunkt. So schiebe ich nicht nur dringende Arbeiten vor mir her, sondern auch die Aufregung.
dieses jahr zum ersten mal sommerzeitlag nach der zeitumstellung bekommen. sonst ging die zeitumstellung immer an meinem schlafrythmus vorbei, seit sonntag wache ich zwei stunden zu früh auf. muss am alter iegen.
plur1bus
es ist ja nie gut mit überhöhten oder überhaupt irgendwelchen erwartungen in eine fernsehserie einzusteigen. aber der vibe, die absurdität, die haptik dieses vorgeschmacks auf die neue serie von vince gilligan (auf apple-tv), macht mich schon freudig. fängt am 7. novembber an, in 15 tagen, also quasi morgen.
aaronparecki.com: I prepped for the drywall crew to come and patch up the walls gefällt mir
trockenwände sind enorm praktisch und fotos davon doppelt.
gestern gelernt, wenn man die mettwürstchen zu früh zum grünkohl hinzufügt (bevor die kartoffelwürfel durchgekocht sind), bleiben die kartioffeln hart. auch wenn man noch eine stunde weiterkocht. liegt wohl am nitrit pökelsalz.
apropos chemie und essen: die doku von MAITHINK X über eben dieses thema fand ich ganz sehenswert. inklusive des ultimativen pommes rezept vom gott der potatoe chips heston blumenthal.
nachtrag 02.11.2025: anje hat das oben verlinkte rezept ausprobiert und copy&paste-bar gemacht. während heston blumenthal im video mit seinem sous vide gerät zeit spart, erreicht man den gleichen effekt (offenbar) auch mit etwas zeit und geduld und dem kühlschrank.
wir sind aktuell dazu übergegengen, pommes in erster linie im airfryer zu machen. die beifahrerin ist davon immer sehr begeistert, mir fehlt da ein bisschen die finesse oder konkret, die brüchige, rauhe oberfläche. im airfryer geht das alles sehr einfach, etwas fettärmer und rasend schnell, aber die oberfläche der pommes ist glatt und einen ticken zu fest.
jetzt wo anje es vorgemacht hat, werde ich für die nächsten pommes wieder zweieinhalb bis drei stunden zubereitungszeit reservieren und ihr rezept exakt nachkochen.
nachtrag 2: jetzt auch selbst gemacht.
zufriedenheit und nostalgie

nach einer nacht drüber schlafen bin ich (weiter) sehr angetan von meiner arbeit von gestern. das ist das tolle am (offenen) web; man sieht etwas was einen begeistert, kann sich im quelltext anschauen und verstehen wie das gemacht wurde, ein bisschen weiterrecherchieren, dazulernen und das ganze dann selbst bauen, testen und darauf aufbauen. auch toll, dass kirby diese flexibilität mitbringt, um so was in null komma nix (3 stunden) umzusetzen.
das web ist deshalb toll, weil wir alle auf den schultern von grossen und kleinen giganten stehen können und dort, auf den schultern, unser eigenes ding machen können.
50 × 50 pixel fame
beim wandern durchs archiv, bzw. weil auf den beitragsbeilagen jetzt nicht nur links auf beiträge an diesem tag, sondern auch ähnliche artikel angezeigt werden, bin ich auf diesen alten beitrag gestossen: nur scheisse im kopf.
das sehr pixelige bild linkt auf einen alten beetlebum cartoon den johannes anlässlich seines aufstiegs („aufsteiger der woche“) in den deutschen blogcharts im septmeber 2006 gezeichnet hat.
deutsche blogcharts? ja das gabs mal. jens schröder (popkulturjunkie) hat damals jede woche eine liste der blogs mit den meisten „links“ aus der datenbasis der blogsuchmaschine technorati kompiliert. ja, auch das gabs damals, eine blogsuchmaschine, vielleicht gibt’s sowas ja bald mal wieder?
das wordpress hinter den deutscheblogcharts.de zeigt jetzt spurlos auf popkulturjunkie.de, aber das web-archiv hat noch die ausgabe der deutschen blogcharts vom 4. oktober 2006 (※).
von den top 10 blogs damals sind heute noch das bildblog, das law blog, mc winkel und wirres.net aktiv.
ich habe ne weile gebraucht, bis ich gemerkt habe, dass ich das (rechts) auf auf dem bild in 50 × 50 pixeln bin.
die ähnlichen artikel in der beilage sind inspiriert von konstantins neuen blogracer features. zumindest das ist noch so wie früher: ins internet schreibende, die sich gegenseitig inspirieren, motivieren und kreuzverlinken.
und wo ich gerade im maschinenraum bin, hier noch eine liste der neuen features im oktober (so weit):
- beilagen-überschriften lassen sich ein- und ausklappen
- beiträge die älter als 10 jahre sind (beispiel) haben einen alters-hinweis im kopfbereich. der hinweis lässt sich aufklappen und zeigt dann einen link auf die wayback-machine, zum ursprünglichen zustand der seite.
- ein paar geschwindligkeitsoptimierungen für die rückseite und erweiterung der like- und pageview statistiken um jeweisl 30 tage und ein paar jahre ansichten
- ein paar optimierungen für die RSS ausgabe
- brotli-kompression auf dem server aktiviert (was es alles gibt)
spülmaschine repariert

vor zwei jahren hab ich die wassertasche unserer spülmaschine ausgetauscht. das war ein grosser spass und ich meine das nicht als scherz. ich fand es einerseits sehr befriedigend die technik einer unserer lieblingsmaschinen besser zu verstehen und das ergebnis natürlich auch: wir mussten keine neue spülmaschine kaufen, sondern konnten unsere (damals) neun jahre alte spülmaschine weiter benutzen. jetzt mit elf jahren, hat sich die heiz- oder umwälzpumpe dazu entschieden einen lagerschaden zu bekommen. der spülvorgang wurde zu einem brumm- und vibrationskonzert.
weil ich damals sehr gute erfahrungen mit ersatzteilshop.de gemacht habe, hab ich dort wieder ein ersatzteil bestellt. der auswahlprozess ist kinderleicht, man kann die kompatibilität des ersatzteils einfach und verständlich prüfen und die lieferung ist super schnell, zuverlässig und für die pumpe 5 euro teuer.
aber das beste sind die videos, auf denen man sieht wie der einbau geht und auf was man achten muss. benutzungsfreundlich auf der ersatzteilseite verlinkt. die reparatur ist natürlich nicht idiotensicher, ich habe die heizpumpe von der seite montiert und bekam die elektrikeinheit nicht raus. welche rast-nasen man lösen muss, wurde bestens im video erklärt, aber dass das anschlusskabel auch an der maschine entfernt werden muss leider nicht. natürlich hatte ich den stecker aus der steckdose gezogen, aber dieses rätsel zu lösen hat mich 30 minuten zeit und 30ml schweiss gekostet.
trotzdem, alles in allem ging der austausch flott und sparte uns wohl so um die 200 euro.
die neue pumpe brummt und vibriert nicht, im gegenteil, zum anfang des spülvorgangs singt sie, ein bisschen so wie manche eltro-loks der deutschen bahn. während des spülvorgangs hört man ein leises, beruhigendes summen. was ich zuerst beunruhigend fand: wie laut die maschine nach dem austausch spülte. ich dachte zuerst, scheisse, undicht, doof montiert. es plätscherte so laut, dass ich dachte: das kann nur auslaufendes wasser sein. es war aber nur die innenwässerung, die mit der neuen pumpe womöglich einfach wieder viel mehr druck als vorher hat.
insgesamt habe ich jetzt wieder viel freude an den geräuschen der spülmaschine. am tür-plopp, erfreue ich mich seit mindestens elf jahren.
mentalphysik
als ich das vor ein paar tagen auf seth’s blog las …
Acceleration is felt, velocity is ignored
… dachte ich: eigenartig wie viele pysikalische phänomene wir zur visualisierung oder umschreibung von psychischen vorgängen benutzen. manchmal knicken wir, wenn der druck auf uns zu hoch ist („Unter Knicken versteht man [...] den Verlust der Stabilität bis hin zum schlagartigen und gewaltsamen Versagen [...]“) und sehnen uns nach jemanden der uns wieder rauszieht aus der faltung in die wir geknickt sind — denn unter zug knickt nichts, da reisst höchsten mal was.
auch interessant: züge ziehen uns anderswo hin, autos fahren uns nur.
in deconstructing harry ist plötzlich ein schauspieler „out of focus“ und wird immer unfokussierter. um ihn wieder scharf zu sehen, empfiehlt ein arzt den verwandten brillen zu tragen. im film wird das dann so verallgemeinert, dass wir von anderen menschen immer wieder erwarten, dass sie die verzerrungen, die unschärfen korrigieren, mit denen wir sie konfrontieren. selten fokussieren wir uns selbst neu. vielleicht wegen trägheit oder weil wir uns vor der beschleunigung fürchten und lieber den einmal eingeschlagenen kurs halten. so kann man vielleicht auch sagen: acceleration is feared, velocity is comfortable.
aber man muss natürlich auch vorsichtig sein um materialermüdung durch absurdes vergleichen zu vermeiden. deshalb noch zwei bilder: frida out of focus (obwohl sie konzentriert ist) und der mond, der mich eben beim schreiben blendete (obwohl er gar nicht mal so hell war, aber ich im dark mode).
plastilin
das habt ihr der beifahrerin zu verdanken, dass ich jetzt wahrscheinlich auf wirres.net wochenlang beiträge mit LLM-generierten plastilin-symboldbildern illustriere. die fand das nämlich eine „super idee“ und sowas verstärkt meinen drang etwas doofes zu tun enorm.
jagdhund in der küche

nachdem uns der kammerjäger gesagt hat, dass lebendfallen illegal seien, er aber auch keine maus mit seinen fallen fing, haben wir jetzt schnappfallen in der küche hinter die blenden gelegt, weil ich kürzlich wieder besuch von einer hausmaus auf der arbeitsplatte sah. rosinen haben die maus nicht interessiert, nutella und erdnussbutter auch andertalb wochen nicht. bis heute.
beim zwiebelkuchen machen, schlug ich den teig ein paar mal auf die arbeitsplatte und hörte danach eine der fallen zuschnappen. weil die fallen sehr schnappig sind, wie wir beim aufstellen immer feststellen müssen, war ich sicher, dass die von mir ausgelösten vibrationen die falle auslösten.
frida war anderer meinung und zeigte uns an, dass sich hinter der linken fussboden-blende etwas interessantes verbarg. tatsächlich eine maus mit dem bügel genau im genick. wir bedauerten und begrüssten ihr ableben gleichzeitig, aber ich wundere mich über den zusammenhang von lärmerzeugung und dass die maus dann in die falle geriet. wenn die maus wegen des lärms in panik über die falle gerannt wäre, hätte ihr der bügel wohl das genick nicht so sauber gebrochen?
nette menschen in rage

im sommer, oder eher jetzt im spätsommer oder frühherbst, habe ich oft die balkontüre offen und bekomme mehr von der strasse vor unserem haus mit, als mir lieb ist. obwohl die immer wieder eskalierenden gespräche der trinker am kiosk, unter unserer wohnung, mittlerweile auf null zurückgegangen sind, eskalieren die emotionen auf der strasse vor unserem haus immer wieder. ganz besonders dann, wenn autofahrer sich in ihrem recht zur passage der in berlin ausgelegten strassen eingeschränkt fühlen. oder wenn sie glauben nicht an einem geparkten lieferwagen vorbeizukommen. sie hupen dann zuerst und fangen irgendwann an zu schreien. natürlich schreien sie nie: „ich bin kein guter autofahrer und glaube dass mein 1,90 meter breites auto nicht durch eine lücke von 2,50 meter passt.“ stattdessen schreien sie lieber wüste beschimpfungen aus ihren autos heraus.
wie bei hunden scheint diese rage ansteckend zu sein. oft fangen dann auch fussgänger an zu schreien und beschimpfen die wahlweise die parkenden oder die autofahrenden. auch der freundliche alte mann, den frida immer sehr gerne freudig begrüsst, weil er sie auch immer so gut gelaunt begrüsst. (frida interessiert sich sehr für menschen, begrüsst aber ausschliesslich menschen die sie kennt oder die sich für sie interessieren.)
den freundlichen frida-begrüsser sah ich vor ein paar tagen so in rage über einen parkenden lieferwagen — obwohl er zu fuss unterwegs war — dass er nicht nur schrie, sondern auch noch rassistische sprüche klopfte. es hat ihn emotional sehr aufgewühlt, dass der lieferwagenfahrer auf der strasse parkte, statt in einer parklücke hinter ihm.
oder der freundliche gassimann, den ich bisher für den zweit-freundlichsten und entspanntesten menschen in der kameruner strasse (nach mir) hielt. der forderte kürzlich einen radfahrer, der ihn offensichtlich beim überqueren der strasse geschnitten und beschimpft hatte, dazu auf „zu kommen“: „komm doch! komm doch! komm her du sack, komm doch! … du dumme sau!“ der radfahrer zog das weiterzufahren einer konfrontation vor, konnte sich das zurückschreien aber auch nicht verkneifen.
ich habe ein paar tage lang gezögert, ob ich das aufschreiben soll, schliesslich sind das ja meine nachbarn und zu mir super freundlich — solange ich nicht ungeschickt parke oder fahrrad um sie herum fahre. aber andererseits haben sie sich ja selbst mit ihrem verhalten in den öffentlichen diskurs eingebracht, und nicht ich. sie haben sich dazu entschieden die nachbarschaft mit ihrem geschrei zu belästigen und aggressiv aufzutreten, ich bin nur zufälliger und unfreiwilliger beobachter.
ich habe chatgpt gebeten meinen letzten selfie in plastilin zu stilisieren. nicht schlecht, würd ich sagen. von wem hat es diesen stil geklaut?
heute früh beim wiegen nach dem #morgenspaziergang zum ersten mal unter 100 kilogramm gewogen. trotz (wenig) crumble cookies und pasta.

durchschnittsgewicht 2025 laut health app (und meiner waage)
hm, ich schien seit 4 tagen nicht mehr föderiert zu werden. ich hab mal gotosocial neugestartet. das sind wohl die nachteile von selbst-hosten.

neustart hat geholfen, jetzt werden wieder die letzten beiträge föderiert.









