kategorie: notiert ×

arno frank re­sü­miert, dass der öf­fent­lich­keits­ar­beit der deut­schen bahn „wirk­lich“ nicht mehr zu hel­fen ist. es zeigt sich aber auch, dass die art wie @SPIE­GELON­LINE wer­be­plät­ze ver­kauft auch to­ta­ler quark ist.


mein vor­trags­vor­schlag für die #rp20

felix schwenzel in notiert

Wie die Heimautomatisierung beinahe meine Ehe ruiniert hat

Fünf Jah­re in­ten­si­ver For­schung und Ex­pe­ri­men­tie­rens um un­se­re Woh­nung zu au­to­ma­ti­sie­ren, das Woh­nen be­que­mer zu ge­stal­ten und alle vor­stell­ba­ren Tech­no­lo­gien aus­zu­pro­bie­ren und zu Tes­ten ha­ben dazu ge­führt, dass ich bei­na­he mei­ne Ehe rui­niert habe, mein Blog ver­nach­läs­sigt habe, aber um eine wich­ti­ge Er­kennt­nis rei­cher bin.

Ei­gent­lich woll­te die Bei­fah­re­rin nur eine dimm­ba­re Schreib­tisch­lam­pe, eine Flur­be­leuch­tung die nicht nur gleis­send hell oder düs­ter leuch­tet und ei­nen Bad-Lüf­ter der nicht aus­schliess­lich über den Licht­schal­ter steu­er­bar ist.

Be­kom­men hat sie ein fast fünf­jäh­ri­ges For­schungs­pro­jekt, in dem ich so gut wie alle Tech­no­lo­gien der Heim­au­to­ma­ti­sie­rung aus­pro­bier­te, de­ren Gren­zen aus­lo­te­te, fast alle Lam­pen, Heiz­kör­per, Vor­hän­ge, In­ven­tar- und Ein­kaufs­lis­ten über eine (mehr oder we­ni­ger) selbst­pro­gram­mier­te Sprach­as­sis­ten­tin, Bar­code-Scan­ner oder aus­ge­feil­te Au­to­ma­tio­nen und neue, ver­netz­te Schal­ter steu­er­bar mach­te. Meh­re­re Jah­re tüf­tel­te ich an ei­nem Klo­sen­sor, bis der (re­la­tiv) zu­ver­läs­sig und hy­gie­nisch (La­ser!) eine Stuhl­gang-Sit­zung er­kann­te und ge­ge­be­nen­falls Klo­pa­pier nach­be­stell­te.

Die Bei­fah­re­rin er­trug mei­ne Au­to­ma­ti­sie­rungs-Ak­ti­vi­tä­ten und Bas­te­lei­en zäh­ne­knir­schend, aber mit wach­sen­der Ver­zweif­lung, bis sie vor kur­zem ei­nen Satz sag­te, der das gan­ze Elend mei­ner jah­re­lan­gen Ver­su­che eine zu­ver­läs­si­ge Heim- und Woh­nungs­au­to­ma­ti­sie­rung hin­zu­be­kom­men auf den Punkt brach­te:

Ich ver­zich­te lie­ber auf Be­quem­lich­keit, als auf Zu­ver­läs­sig­keit.

Der Satz half mir zu er­ken­nen, dass die kom­mer­zi­el­len, aber auch die nicht-kom­mer­zi­el­len, quell­of­fe­nen Lö­sun­gen für ver­meint­li­che smar­te Hel­fer im Heim­be­reich bes­ten­falls halb­gar sind. Aber mehr noch, ge­nau be­trach­tet sind fast alle Tech­no­lo­gien, die wir in den letz­ten 30 Jah­ren auf uns los­ge­las­sen ha­ben, die Tech­nik die wir in un­se­re Smar­tho­mes, Smart­phones, Com­pu­ter und Fern­se­her las­sen, ist er­schre­ckend halb­gar, un­aus­ge­reift, zu­kunfts­un­si­cher und nüch­tern be­trach­tet, oft eine Frech­heit.

War­um hat mich das fünf Jah­re lang nicht ge­juckt, war­um stört uns das seit min­des­tens dreis­sig Jah­ren kaum?

War­um fällt es uns so schwer das zu er­ken­nen?


erchüt­ternd fin­de ix ja, dass selbst aus­ge­dach­te doo­fe fra­gen nicht halb so doof wir­ken wie die ech­ten doo­fen fra­gen.

[m]
[m]
[m]

mei­ne ers­ten ein­drü­cke zu ap­ple-tv+ und the mor­ning show

felix schwenzel in notiert

ap­ple scheint über­rascht wor­den zu sein, vom ap­ple-tv-start und noch kei­ne zeit ge­habt zu ha­ben platz­hal­ter-tex­te zu er­set­zen.

  • die ers­te fol­ge von the mor­ning show war eine qual. zu lang, zer­split­tert und un­in­ter­es­sant. ein fünf mi­nü­ti­ges „pre­vious­ly on …“ hät­te es auch ge­tan.
  • die zwei­te fol­ge zog mich ein biss­chen in die the­ma­tik rein. die er­zähl­te ge­schich­te, die dia­lo­ge, wa­ren plötz­lich nicht mehr vor­her­seh­bar, le­dig­lich die ge­fühl­ten hun­dert mal, in de­nen man jen­ni­fer anis­ton selbst­mit­lei­dig beim vor dem spie­gel ein und aus­at­men zu­se­hen muss­te wa­ren, wie in der ers­ten fol­ge, er­mü­dend.
  • ich mag jen­ni­fer anis­ton nicht und die fi­gur die sie spielt auch nicht, in­so­fern ist die be­set­zung bril­li­ant.
  • ich mag ree­se wi­thers­poon und die fi­gur die sie spielt auch, in­so­fern ist die be­set­zung bril­li­ant.
  • jede fol­ge der mor­ning show fängt an deutsch syn­chro­ni­siert ab­zu­spie­len. die um­stel­lung auf eng­lish beim ab­spie­len igno­riert ap­ple bei der nächs­ten fol­ge.
  • das off­fe­nes brow­ser-fens­ter, mit dem ich die ers­te fol­ge bis zur hälf­te an­sah, schafft es nach 12 stun­den auf pau­se nicht wie­der in den ab­spiel­mo­dus zu­rück­zu­keh­ren. ein be­en­den des brow­ser-play­ers und neu­star­ten der fol­ge, spielt sie wie­der von an­fang an ab. wie da­mals in den 80er jah­ren, in de­nen sich brow­ser und play­er die ab­spiel­po­si­ti­on nicht mer­ken konn­ten. das mag auf dem ap­ple-tv oder iOS bes­ser funk­tio­nie­ren, aber wtf?
  • die zwei­te fol­ge von the mor­ning show ist gross­ar­tig er­zählt, ich freu mich auf die drit­te fol­ge.
  • vor je­der fol­ge ein nicht ein­fach zu über­sprin­gen­des „pre­viois­ly on …“? re­al­ly?
  • wahr­schein­lich um sich von net­flix und ama­zon prime ab­zu­he­ben und mög­li­cher­wei­se um son­der­punk­te bei den krea­ti­ven ab­zu­ho­len, spielt der ab­spann bei ap­ple-tv+ zum ende, die nächs­te fol­ge muss man ma­nu­ell star­ten.
  • auch der vor­spann ist nicht ein­fach zu über­sprin­gen (aus­ser na­tür­lich mit vor­spu­len). ich ver­ste­he, dass ap­ple den vor­spann als teil der show sieht und dass die krea­ti­ven die so eine fern­seh­sen­dung zu­sam­men­bau­en möch­ten, dass die zu­schau­er sich das al­les an­gu­cken, aber da­mit voll­zieht ap­ple ei­nen deut­li­chen wan­del von der be­nut­zer­freund­lich­keit zur lie­fe­ran­ten-freund­lich­keit — pi­kan­ter wei­se ist ap­ple hier der lie­fe­rant selbst. das zeit­al­ter der be­nut­zer­freund­lich­keit und be­nut­zer­zen­trie­rung bei ap­ple scheint sich dem ende zu­zu­nei­gen und ap­ple pa­ter­na­li­siert sich im­mer mehr: ap­ple meint zu wis­sen was gut für be­nut­zer ist und drückt es den be­nut­zern so lan­ge rein, bis sie auf­ge­ben, das be­trieb­sys­tem oder die tas­ta­tur wech­seln.

mein „ti­le pro“ re­zen­si­on auf ama­zon.de

felix schwenzel in notiert

funk­tio­niert so­li­de, wenn man be­reit ist kräf­tig da­ten zu spen­den

die in­stal­la­ti­on und kon­fi­gu­ra­ti­on der ti­les ist ein­fach und läuft ohne grös­se­re stol­per­stei­ne ab: app in­stal­lie­ren, drei stun­den lang die da­ten­schutz­be­din­gun­gen durch­le­sen und zu­stim­men, dass tile mei­ne be­we­gungs­da­ten im­mer er­fasst und für im­mer ir­gend­wo spei­chert, an­mel­den, in der app das on­boar­ding ei­ner neu­en tile aus­wäh­len, knopf auf der tile drü­cken — fer­tig. die ti­les und die app müs­sen sich erst ein biss­chen warm­lau­fen, aber nach ei­ner wei­le sind die näh­rungs- und orts­an­zei­gen schnell und prä­si­ze ver­füg­bar.

das funk­tio­niert al­les wun­der­bar, das han­dy kann die tile an­ru­fen, die tile das han­dy, ich kann ti­les mit mei­ner frau „tei­len“ [sic! „tile“ „tei­len“], also ge­mein­sam nut­zen, siri kurz­be­feh­le de­fi­nie­ren („wo ist der au­to­schlüs­sel?“) und die ti­les von mei­ner ap­ple watch aus an­pin­gen.

spass bei­sei­te, ich habe die da­ten­schutz­be­stim­mun­gen & AGB na­tür­lich nicht kom­plett ge­le­sen, aber tile er­for­dert schon ei­ni­ges an da­ten­spen­de-wil­lig­keit sei­ner nut­zer. wenn man der tile-app nur zu­grifffs­rech­te auf die geo­po­si­tio­nie­rung gibt so­lan­ge die app läuft, ver­wei­gert die app ih­ren dienst (bei mir zu­min­dest). so darf jetzt ne­ben goog­le, ap­ple, face­book, fours­qua­re und all den da­ten-händ­lern, die di­ver­sen wet­ter­apps die geo­po­si­ti­ons-da­ten-strö­me ab­kau­fen, eine wei­te­re fir­ma mei­ne be­we­gun­gen durch­gän­gig pro­fi­lie­ren und die da­ten (ver­mut­lich) auf ama­zons AWS-ser­vern ab­le­gen.

da­ten­schutz­zei­ge­fin­ger bei­sei­te, in be­zug auf mei­nen haupt­grund die ti­les zu kau­fen (da­mit mei­ne frau und ich ihre schlüs­sel künf­tig schnel­ler fin­den) bin ich kein stück­chen ent­täuscht: das funk­tio­niert wirk­lich glatt und rei­bungs­los. auch mei­ne zwei­te hoff­nung, dass ich die ti­les als zu­ver­läs­si­ge prä­zenz-sen­so­ren ür mei­ne heim­au­to­ma­ti­sie­rung nut­zen kann wur­de nicht ent­täuscht. ein py­thon-ba­sier­ter BLE-scan­ner der auf mei­nem NUC läuft er­fasst die prä­senz der ti­les hun­dert­pro­zen­tig zu­ver­läs­sig, was un­ge­fähr 80 pro­zent zu­ver­läs­si­ger funk­tio­niert als mit di­ver­sen bil­lig-BLE-be­a­cons mit de­nen ich in den letz­ten jah­ren ex­pe­ri­men­tier­te. die reich­wei­te ist enorm, zu­min­dest enorm ge­nug für un­se­re 90 m² alt­bau­woh­nung.

aber eu­pho­rie bei­sei­te, die da­ten­spen­den und nerv-an­zei­gen für das tile-pre­mi­um abo in der app ner­ven ein biss­chen, aber die hard­ware, die app und ti­les ser­ver­in­fra­struk­tur sind ein so­li­de pa­ket das ge­nau das (sehr zu­ver­läs­sig) tut, was der her­stel­ler ver­spricht: ge­gen­stän­de lo­ka­li­sie­ren und wie­der­fin­den. und das jetzt end­lich auch län­ger als ein jahr, wenn man es schafft die bat­te­rie zu wech­seln.


skogs­kloe­ver mit chi­ne­si­schem mo­tor statt kadrij

felix schwenzel in notiert

statt ike­as kadrij für 130 € hab ich mir skogs­kloe­ver für 30 € und ei­nen chi­ne­si­schen mo­tor (12 volt, ohne akku) für 43 € ge­kauft. biss­chen laut und vi­briert, aber läuft.

40 se­kun­den hoch 33 run­ter — so lang ist auch der film un­ge­fähr.

die mon­ta­ge war ein biss­cx­hen fum­me­lig, vor al­lem weil sich der mo­tor bei der mo­ta­ge zer­leg­te. so habe ich das ge­trie­be und die steu­er­elek­tro­mik ken­nen­ler­nen dür­fen. liess sich aber gut wie­der zu­sam­men­set­zen.

ein paar cut­ter- und gaf­fa-mo­di­fi­ka­tio­nen am mo­tor (bzw. dem mi­neh­mer) und den hal­tern muss­te ich auch noch ma­chen, aber das hielt sich im rah­men.
so habe ich knapp 60 euro ge­spart und vor al­lem kei­nen akku den ich im­mer wie­der auf­la­den müss­te — wie bei den mo­to­ri­sier­ten ikea-rol­los.

wei­te­rer vor­teil: wenn wir ir­gend­wann mal eine stoff­bahn die län­ger als 195 cm ist be­nut­zen wol­len, lässt sich der mo­tor auch auf die neue län­ge pro­gram­mie­ren (ge­steu­ert via 433 mhz). das geht bei den ikea zig­bee rol­los nicht, weil die an­geb­lich die län­ge fest pro­gram­miert ha­ben.


das ist schon bril­li­ant.


mir fie­len frap­pie­ren­de par­al­le­len von gre­ta thun­berg und rosa parks auf, auch in be­zug auf den hass, den zi­vi­ler un­ge­hor­sam und ver­nunft trig­gern.

er­staun­lich wie selbst fans von man­de­la, rosa parks oder mar­tin lu­ther king for­de­run­gen von „Fri­days for Fu­ture“ als po­li­tisch zu ra­di­kal se­hen. piqd.de/…/shoot-the-mes­sen­ger


was er­staun­li­cher­wei­se im büro gut funk­tio­niert: „ale­xa, licht an!“ zu sa­gen. ir­gend­je­mand macht dann im­mer ziem­lich schnell das licht an.


was das #ap­ple event auch ge­zeigt hat, hell­se­hen funk­tio­niert im­mer noch nicht so rich­tig, auch wenn man sich z.b. als „Stra­tegy Ana­lyst“ be­ruf­lich da­mit be­schäf­tigt. it’s not the bund­le, @mar­cel­weiss

neu­netz.com/2019/09/10/wie-will-ap­ple-das-duen­ne-ap­ple-tv-at­trak­tiv-ma­chen-its-the-bund­le-stu­pid/

(ob­wohl! @gru­ber sah die ipho­ne-na­men rich­tig vor­aus dar­ing­fi­re­ball.net/2019/09/go­ing_pro)


lan­ge nacht (tags­über)

felix schwenzel in notiert

am nächs­ten wo­chen­en­de (frei­tag und sams­tag und sonn­tag) öff­net die bei­fah­re­rin wie­der ihr ate­lier und ich ba­cke wie­der but­ter/zu­cker-ku­chen. (die­ses jahr hat das kind die ein­la­dung gran­di­os ge­stal­tet)


ix glau­be das muss auch in deutsch­land viel bes­ser raus­ge­ar­bei­tet wer­den: die lob­by­be­mü­hun­gen, be­zie­hungs­pfle­ge und ne­bel­ker­zen die die en­er­gie­kon­zer­ne in die po­li­tik pum­pen und zün­den füh­ren ge­nau zum ge­wünsch­ten ziel: po­li­ti­sche kor­rup­ti­on

(auch wenn die volks­par­tei­en sich jetzt alle — mit pa­nik im na­cken — ein biss­chen green wa­shen.)

She’s right.We all want to, & can, do our part w cli­ma­te ch­an­ge & en­vi­ron­men­tal ju­s­ti­ce.But know that just 3 in­dus­tries are re­spon­si­ble for 71% of car­bon emis­si­ons.& if you’re con­cer­ned abt mo­ney in po­li­tics, the fos­sil fuel in­dus­try is a key source of po­li­ti­cal cor­rup­ti­on. twit­ter.com/mo­ther­jo­nes/st…

Alex­an­dria Oca­sio-Cor­tez (@AOC05.09.2019 17:31


ix glau­be ja, dass es wich­tig ist, alle die da (frei­wil­lig) mit­ma­chen, kon­se­quent mit ver­ach­tung zu stra­fen, auch die, die dar­an ar­bei­ten dem drecks­blatt ein bes­se­res image zu ver­pas­sen, z.b. mit un­kri­ti­schen, men­scheln­den, em­pa­thi­schen in­ter­views/por­traits der (mit)ma­cherïn­nen.

Ich keh­re dann auch wie­der zu mei­ner be­währ­ten Tra­di­ti­on zu­rück, das Drecks­blatt nicht mal em­pört zu er­wäh­nen.

John­ny Haeus­ler (@spree­blick05.09.2019 13:05


up­date au­to­ma­ti­sche woh­nung

felix schwenzel in notiert

statt wei­ter auf die ikea fyr­tur-, bzw. kadrilj-rol­los zu war­ten (fern­steu­er­ba­re, mo­tor­ge­trie­be­ne rol­los für ab ca. 120,00 € von ikea, de­ren aus­lie­fe­rungs­sda­tum im­mer wie­der nach hin­ten ver­schi­ben wur­de und von de­nen ers­te ex­em­pla­re jetzt auch in deut­schen ikea-ffi­lia­len auf­tau­chen), habe ich mir für 30,00 € ein ma­nu­el­les rol­lo von ikea ge­kauft. und für 44,00 € ei­nen mo­tor, in­klu­si­ve 433 mhz funk fern­be­die­nung in chi­na. macht statt 119,00 € ca. 74,00 €. der witz ist al­ler­dings, dass ich in den letz­ten ta­gen ge­merkt habe, dass ein mo­tor ei­gent­lich fast gar nicht nö­tig ist.

was aber nö­tig ist, ist eine ver­län­ge­rung der stoff­bahn — ir­gend­wann. auf dem foto sieht man die 195 cm lan­ge stoff­bahn voll aus­ge­fah­ren — es feh­len noch um die 70 zen­ti­me­ter, die wir ir­gend­wann mit ei­ner neu­en stoff­bahn nach­rüs­ten wer­den.

auch zu se­hen auf dem bild un­ser neu­er bar­code-scan­ner. den nut­ze ich um un­se­re ein­käu­fe und ver­brauch­ten pro­duk­te zu er­fas­sen, mit hil­fe von gro­cy und bar­code­bud­dy. ob sich der auf­wand ei­nes hei­mi­schen „en­ter­pri­se re­sour­ce pla­ning“ werk­zeugs in der pra­xis be­währt, wer­den die nächs­ten mo­na­te zei­gen. der scan­ner funk­tio­niert je­den­falls ta­del­los, schnell, ge­nau und bei­na­he ma­gisch. das bes­te fea­ture ist, dass je­der scan mit ei­nem su­per­markt-pieps quit­tiert wird.


auch ein grund, war­um sich sehr we­ni­ge frau­en für DIY & heim­au­to­ma­ti­sie­rung in­ter­es­sie­ren, ist wahr­schein­lich der alt­her­ren­hu­mor der män­ner die sich da­mit be­schäf­ti­gen und drü­ber schrei­ben. ich muss­te die­sen ar­ti­kel hier auf­hö­ren zu le­sen und dar­über nach­den­ken …

screen­shot von www.siio.de

… ob chris bert­ko statt  …

Vor­her kannst du die Chan­ce nut­zen und even­tu­ell noch wei­te­re Din­ge ver­gra­ben, z. B. Strom­ka­bel für die Gar­ten­be­leuch­tung oder die Ex­freun­din.
Hab mich im Nach­gang wahn­sin­nig ge­är­gert das ich es nicht ge­macht habe. Also das mit den Strom­ka­beln.

… über­legt hat viel­leicht so­was zu schrei­ben:

Vor­her kannst du die Chan­ce nut­zen und even­tu­ell noch wei­te­re Din­ge ver­gra­ben, z. B. Strom­ka­bel für die Gar­ten­be­leuch­tung oder den Hund der Nach­barn.

Vor­her kannst du die Chan­ce nut­zen und even­tu­ell noch wei­te­re Din­ge ver­gra­ben, z. B. Strom­ka­bel für die Gar­ten­be­leuch­tung oder den Hams­ter der Kin­der.

die sa­che ist ja, über die miss­hand­lung von hun­den macht man im in­ter­net kei­ne wit­ze, weil man sich da­mit ga­ran­tiert und dau­er­haft bei un­ge­fähr al­len men­schen so­fort un­be­liebt macht; min­des­tens so un­be­liebt wie bei tat­säch­li­cher miss­hand­lung von hun­den. dar­über, die hams­ter der kin­der zu ver­gra­ben oder eben den nach­bars­hund, wür­de auch des­halb nie­mand wit­ze ma­chen, weil je­der, der ei­ni­ger­mas­sen bei sin­nen ist, beim schrei­ben so­fort mer­ken wür­de wie grau­sam und ge­mein das wäre. so ein witz wäre das ri­si­ko sich zum idio­ten zu ma­chen nicht wert, zu­mal der gag wahr­schein­lich so­gar für luke mock­ridge zu schlecht ge­we­sen wäre.

bei wit­zen über frau­en ist das an­ders. da muss man sich kei­ne gros­sen sor­gen ma­chen sich zum idio­ten zu ma­chen, wenn man schen­kel­klop­fend mit tö­tungs­ab­sich­ten der „ex“ spielt oder im kopf des le­sers po­ten­ziel miss­hand­lungs­phan­ta­sien an­regt. sol­che wit­ze ha­ben doch schon die va­ters­vä­ter ge­macht, macht doch je­der, selbst ma­rio barth wagt es ge­le­gent­lich bei die­sem the­ma die selbst­ge­setz­ten gren­zen zu über­schrei­ten. wird man ja wohl noch …?

es scheint tat­säch­lich noch im­mer so zu sein, dass vie­le män­ner bei wit­zen über miss­hand­lung von frau­en nach wie vor fest mit dem ver­ständ­nis der le­ser rech­nen und da­mit ein ziem­lich tief sit­zen­des struk­tu­rel­les pro­blem sicht­bar ma­chen.

und die­ses pro­blem ist nicht, dass im in­ter­net nie­mand iro­nie er­ken­nen wür­de, son­dern auch, dass frau­en, wenn sie sich von män­nern ab­wen­den (zur „ex“ wer­den) schnell un­ter das re­spekt-le­vel von hun­den und hams­tern zu rut­schen schei­nen.


also un­ser staub­sauger­ro­bo­ter parkt un­term bett. das ist min­des­tens ge­nau­so be­ein­dru­ckend wie im vi­deo, wenn wir „hey @snips, kannst du mal mar­kus ho­len?“ sa­gen und er fröh­lich pfeif­fend und lär­mend un­term bett her­vor­kriecht.

A bat­ca­ve for your ro­bot va­cu­um? Ama­zing! 🦇 red­dit.com/r/ho­me­au­to­ma­ti… pic.twit­ter.com/2rqyrgWC4w

Home As­sistant (@home_as­sistant22.08.2019 21:23


heu­te früh ge­träumt, ich kön­ne nicht ein­schla­fen. auf­ge­wacht.


wie @zeit­schlag in den ein­zel­han­del ging um sich be­ra­ten zu las­sen und ge­sagt be­kam: „da müss­ten sie sich im in­ter­net drü­ber in­for­mie­ren.“
bul­len­scheis­se.de/2019/wenn-ich-schon-mal-da­bei-bin/


ix habe in mei­ner ak­tu­el­len t3-ko­lum­ne (kommt in 1 paar wo­chen) ein lob­lied auf die ju­gend ge­sun­gen und hof­fe, dass das nicht nur eine über­kom­pen­sa­ti­on mei­nes al­ten, weis­sen zu­stands ist.
(aber wer kin­der er­wach­sen ge­zo­gen hat, kann die nicht to­tal be­ein­dru­ckend fin­den?)


die bei­fah­re­rin macht sich sor­gen um mei­nen zu­stand, weil ich heu­te so lan­ge ge­schla­fen habe wie sie (8 ½ stun­den).


trump, pu­tin und or­ban ha­ben sich ge­ra­de chro­me ca­na­ry in­stal­liert — ob­wohl ih­nen ja schon die steue­rung der je­wei­li­gen na­tio­na­len me­di­en rei­chen wür­de.

https://stadt-bre­mer­ha­ven.de/chro­me-ca­na­ry-neue-funk­ti­on-er­laubt-glo­ba­le-steue­rung-von-me­di­en-aus-der-werk­zeug­leis­te-her­aus/