meine geodaten der letzten 12 monate
die beifahrerin und ich (und frida) leben ja in einer überwachungswohnung. die erste und zweite regel der automatischen wohnung lautet bekanntlich: die wohnung muss wissen wer wo ist. wenn niemand da ist, soll die heizungen runtergefahren werden und es sollen keine lichter mehr leuchten. ausserdem kann moritz dann anfangen zu saugen und zu wischen. wenn die beifahrerin im winter mal nicht da ist, ich aber schon, kann die temperatur im wohnzimmer und dem rest der wohnung etwas reduziert werden.
jedenfalls; wenn ich uns schon tracke, dann auch ordentlich, mit dauer-datenaufzeichnung. unsere handys senden per owntracks ihr geodaten an den owntracks recorder und der speichert das alles schön in json dateien auf unserem heimserver. da schau ich dann unregelmässig rein und gucke was ich so das letzte jahr über getrieben habe. meistens ist das dann so unspektakulär langweilig wie in den letzten 12 monaten vom juni 2024 bis jetzt:

offensichtlich war ich kurz in stuttgart (25 jahre architektur-studium-abschluss), zweimal bei meinen eltern im rheinland, zu weihnachten bei bremerhafen und ein paar tage in polen an der küste (urlaub). langweiliger geht’s kaum, schön wars trotzdem.
in berlin heizt sich die heatmap aber sichtlich auf. die spuren eines jahres mit linien nachzuzeichnen wird schnell unübersichtlich.

als heatmap ist das schon übersichtlicher.

interessant auf jeden fall: s-bahn und tram-haltestellen leuchten merklich auf (s-bahn wedding, leopoldplatz, tram-haltestelle virchowklinikum, u-bahn osloer strasse, etc.)
die rehberge und die randstriefen der kanäle sind gut abgedeckt und gelegentlich umrunden wir sperrgelände wie die julius leber kaserne und die charité.


wir zeichnen ja auch jede bewegung unseres autos auf. der billige gps tracker sendet alle daten an unsere lokate traccar-instanz und da liegen sie dann. weil die beifahrerin gerade an unserer steuer für 2024 sitzt, wollte sie gerne ein fahrtenbuch aus den traccar daten. die report-funktion von traccar war eher unbefriedigend, aber zusammen mit chatGPT habe ich ein python-script zusammengekloppt, dass die „trip“-daten für jeden einzelnen tag abfragt, geo-daten wo nötig zu adressdaten umwandelt und das alles dann als .csv ausgibt. wie immer meinte chatGPT am anfang das sei alles total einfach, am ende mussten wir das script das doch noch ein oder zwei stunden debuggen.