ads.txt

felix schwenzel in notiert

das hab ich vor sechs jah­ren „re-pos­ted“:

I just lear­ned that ne­ar­ly every site run­ning ads has a stan­dar­di­zed ads.txt file that hel­pful­ly shows you how bad­ly it mur­ders your pri­va­cy. The file is a white­list of all aut­ho­ri­zed re­sel­lers for pro­gram­ma­tic ad­ver­ti­sing. For ex­am­p­le, bos­ton­glo­be.com/ads.txt pic.twit­ter.com/mzJVtk6RWm

scheint es nach wie vor so zu ge­ben:

https://www.spie­gel.de/ads.txt

das ist ne lan­ge lis­te.

da müss­te man mal nen craw­ler bau­en und eine top 10 lis­te ma­chen, ge­win­ner ist die web­site mit den meis­ten zei­len in ih­rer ads.txt.

ob­wohl ich nicht mehr weiss als an­de­re bin ich spie­gel-le­ser und pi­ho­le-nut­zer. ich hal­te pi­ho­le für ei­nen der bes­ten grün­de sich zu­hau­se ei­nen raspber­ry pi oder ei­nen an­de­ren, im­mer lau­fen­den, heim­ser­ver hin­zu­stel­len. pi­ho­le funk­tio­niert wirk­lich gut und macht das web wie­der ein biss­chen les­ba­rer. mein ge­wis­sen ist üb­ri­gens re­la­tiv rein, zu­min­dest in sa­chen ad-blo­cking; den spie­gel hab ich abon­niert, hei­se.de auch. für abos und spen­den geb ich im mo­nat so um die 50 bis 80 euro aus. da muss ich mir nicht noch den ad-spy­wa­re-mist in mei­nen brow­sern ren­dern las­sen.

nach­trag 10:20:

hei­se.de vor acht jah­ren (ist wie im­mer kom­pli­zier­ter als man denkt):

Als Ab­wehr sol­chen Wer­be­be­trugs emp­fiehlt Goog­le die In­dus­trie-In­itia­ti­ve Ads.txt, in der Web­site-Be­trei­ber via stan­dar­di­sier­ter Text­da­tei ver­öf­fent­li­chen, mit wel­chen Wer­be­markt­plät­zen sie tat­säch­lich zu­sam­men­ar­bei­ten. Im­mer mehr Wer­be­an­bie­ter wie Goog­le und AppNe­xus im­ple­men­tie­ren Ads.txt in ihre Ver­kaufs­platt­for­men, so dass be­trü­ge­ri­sche An­ge­bo­te künf­tig nicht mehr zum Zug kom­men sol­len.