kategorie: notiert ×

also eine ein­rei­chung zur #rp24 hab ich ge­macht. ich glau­be das könn­te lus­tig wer­den, wenns an­ge­nom­men wird.

[nach­trag 27.04.2025] hier ist das vi­deo vom vor­trag ein­ge­bet­tet.


ich mag es ger­ne wenn men­schen nicht zu laut spre­chen und ihre auf­re­gung im zaun hal­ten kön­nen. in­so­fern hut ab an den rad­fah­rer der uns heu­te früh in der gar­ten­sied­lung hin­term plöt­zen­see ent­ge­gen­kam. durch die gar­ten­sied­lung führt eine art be­fes­tig­ter feld­weg, re­la­tiv schmal, mit ei­nem mit­tel­strei­fen aus gras. der weg wird auch ger­ne von rad­fah­rern be­nutzt, in­sas­sen der JVA te­gel auf frei­gang fah­ren die­sen weg zum bei­spiel um „in die stadt“ zu kom­men.

fri­da und ich lau­fen ger­ne links, so dass wir dem ent­ge­gen­kom­men­den ver­kehr auf uns zu­kom­men se­hen und ich fri­das gren­ze zum ver­kehr bin. so hab ich das auch ge­lernt: auf stras­sen ohne ei­ge­nen fuss­weg links zu lau­fen, weils si­che­rer ist.

der fahr­rad­fah­rer der uns heu­te ent­ge­gen­kam sah das an­ders, bzw. sah sein nar­zis­tisch ak­ku­mu­lier­tes „cy­cle pri­vi­ledge“ von uns be­droht. wir wa­ren of­fen­bar stö­rer in sei­nem, ihm zu­ste­hen­den raum den er, sein rad und sein ego be­an­spru­chen.

mich liess er das sehr ent­spannt wis­sen, als er 4 zen­ti­me­ter an mei­ner sei­te und mei­nem ohr vor­bei­rausch­te und mir lei­se aber deut­lich zu raun­te: „du wich­ser ey“.
mich über­rasch­te sei­ne be­wer­tung mei­nes cha­rak­ters et­was, weil fri­da und ich so­gar platz mach­ten und auf den lin­ken grün­strei­fen aus­wi­chen und fri­da, ob­wohl sie nicht an­ge­leint war, wie eine eins „fuss“ lief. aber manch­mal kommt man mit freund­lich­keit nicht ge­gen auf­ge­plus­ter­te ego­ma­nen an.


„Die Lö­sung all un­se­rer Pro­ble­me“

felix schwenzel in notiert

An­de­ren Leu­ten da­bei zu­zu­hö­ren, wie sie über den Kli­ma­wan­del re­den, ge­hört nicht un­be­dingt zu mei­nen liebs­ten Be­schäf­ti­gun­gen. Ich hab ver­stan­den, dass wir ein Pro­blem ha­ben.

Trotz­dem habe ich An­ders Le­ver­mann auf der Re­pu­bli­ca ger­ne zu­ge­hört, wie er — sehr un­ter­halt­sam — die be­vor­ste­hen­den ka­ta­stro­pha­len Fol­gen des Kli­ma­wan­dels skiz­zier­te. Ich weiß nicht, ob an­de­re den Vor­trag auch un­ter­halt­sam und wit­zig fan­den, aber ich muss­te bei Le­ver­manns Art des Vor­trags im­mer an den gran­dio­sen Piet Klo­cke den­ken.

Aber der ei­gent­li­che Witz an Le­ver­manns Vor­trag — und der Grund, war­um ich ihn nicht wie Hun­der­te an­de­re Re­pu­bli­ca-Vor­trä­ge die­ses Jahr aus­ließ — war na­tür­lich, dass in der Vor­trags­an­kün­di­gung stand, dass er ei­nen Lö­sungs­an­satz und ein „neu­es Nar­ra­tiv für die Zu­kunft“ prä­sen­tie­ren wol­le. Le­ver­mann lei­te­te sei­nen Vor­trag mit die­sen Wor­ten ein:

Ich bin theo­re­ti­scher Phy­si­ker und das wird jetzt furcht­bar lang­wei­lig. Ich er­zähl erst­mal was über Kli­ma­wan­del und dann er­zähl ich was über die Lö­sung all un­se­rer Pro­ble­me.

Ge­nau mein Hu­mor. Das mit dem „lang­wei­lig“ stimm­te, wie ge­sagt, nicht ganz, aber die ma­the­ma­ti­sche Idee der Fal­tung auf Bio­to­pe, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft an­zu­wen­den, fand ich über­zeu­gend und in­spi­rie­rend. Es sind ge­nau die­se po­si­ti­ven Nar­ra­ti­ve, über die wir re­den soll­ten. Dar­über, dass Gren­zen und Ein­schrän­kun­gen eben nicht Ver­lust be­deu­ten, son­dern et­was sein kön­nen, was Di­ver­si­tät, Krea­ti­vi­tät und eine Art un­be­grenz­tes Wachs­tum (in die Viel­falt) mo­ti­vie­ren kann. Mir fiel das erst nach­träg­lich auf, aber in Viel­falt steckt eben auch die Fal­tung.

youtube-video laden, info, direktlink

(ur­sprüng­lich auf piqd.de ge­pos­tet)


dank you­tube, viel ge­duld und er­satz­teil­shop.de habe ich die völ­lig ver­dreck­te was­ser­ta­sche un­se­rer spül­ma­schi­ne selbst aus­tau­schen kön­nen. vor 5 ta­gen leck­te die ma­schi­ne we­gen der ver­stopf­ten was­ser­ta­sche leicht, was mich wie­der­rum der eve wa­ter guard beim gas­si ge­hen wis­sen liess.
ich sach euch, der be­trieb ei­nes haus­halts ist echt ein voll­zeit­job, auch oder erst recht wenn al­les halb-au­to­ma­ti­siert und ver­netzt ist.

was mir wäh­rend der spül­ma­schi­nen-re­pa­ra­tur durch den kopf ging, es gibt sehr vie­le be­zeich­nun­gen für per­so­nen die sich um den be­trieb ei­nes haus­halts küm­mern:

  • haus­mann/-frau (haus­mensch)
  • haus­meis­ter/-meis­te­rin
  • haus­häl­ter/häl­te­rin
  • haus­wart/-war­tin (haus­wär­ter/wär­te­rin?)
  • haus­ar­bei­ter/ar­bei­te­rin

en­thu­sia­chen 2022

felix schwenzel in notiert

es gibt ei­ni­ge din­ge die mich im letz­ten jahr im­mer wie­der be­geis­tert ha­ben. cham­pi­gnons richtg zu­be­rei­ten war eins da­von. un­ge­fähr je­den abend bin ich be­geis­tert da­von, dass ich you­tube-vi­de­os mit der sa­fa­ri-ex­ten­si­on vi­n­egar ohne wer­bung se­hen kann. da­mit habe ich 2022 wohl be­stimmt 2-3 stun­den le­bens­zeit ge­won­nen, auch wenn ich mit you­tube-vi­de­os schau­en wohl min­des­tens ei­nen mo­nat le­bens­zeit ver­tan habe. aber ich be­reue mei­nen you­tube-kon­sum in den letz­ten jah­ren nicht. ich habe dort fast al­les über hun­de-er­zie­hung ge­lernt und fri­da ist wohl­ge­merkt wohl­ge­ra­ten. auch über elek­tro­au­tos, sau­er­teig, teig wir­ken und zwei schril­lio­nen an­de­re din­ge habe ich or­dent­lich was ge­lernt auf you­tube. ich wür­de sa­gen, ich bin ein freund des you­tube emp­feh­lungs-al­go­rith­mus. das habe ich ins­be­son­de­re ge­merkt, als ich mal im fal­schen brow­ser — un­ein­ge­loggt — auf you­tube war, un­fass­bar was ich da für ei­nen schrott an­ge­bo­ten be­kom­men habe!

das frap­pie­ren­s­te was ich letz­te jahr lei­der ge­lernt habe ist wie man man­delen „brennt“. das re­zept ist so strunz­ein­fach, dass ich es ei­gent­lich nicht glau­ben woll­te — bis ich es aus­pro­biert habe. was­ser, zu­cker und man­deln im topf „auf ho­her Stu­fe […] ko­chen, bis der Zu­cker tro­cken wird“? was für ein quatsch dach­te ich, bis der zu­cker wirk­lich tro­cken wur­de. was am ende raus­kommt ist jahr­markts­wür­dig und lei­der sehr, sehr le­cker. klappt auch mit cas­hew-nüs­sen und wahr­schein­lich auch je­der an­de­ren nuss.

apro­pos ko­chen; hier habe ich auch schon mal auf auf mela hin­ge­wie­sen. da­mit ver­wal­te ich seit über ei­nem jahr mei­ne re­zep­te, die die ich im in­ter­net fin­de, die die ich in koch­bü­chern fin­de oder die, die ich von an­ge­hö­ri­gen oder freun­den be­kom­me. das sen­sa­tio­nel­le ist, dass mela in­ter­net-re­zep­te les­bar und struk­tu­riert macht. das hat mich si­cher auch schon ei­ni­ge stun­den le­bens­zeit zu­rück­ge­win­nen las­sen, die ich an­schlies­send beim ko­chen und ba­cken ver­schwen­den kann.

sau­er­teig ist auch so ein ding. vor zwei (oder drei jah­ren) hab ich mir mei­nen sau­er­teig-stamm aus rog­gen­voll­korn­mehl und was­ser ran­ge­zo­gen und seit­dem lebt er im kühl­schrank. die mi­kro­ben sind ein dank­ba­res volk. über weih­nach­ten und zwi­schen den jah­ren habe ich sie in ih­rem glas we­der be­ach­tet noch ge­füt­tert, als ich ges­tern ge­gen 14 uhr mit der hung­ri­gen, sau­er rie­chen­den mas­se ei­nen sau­er­teig-vor­teig an­setz­te, quoll die schüs­sel be­reits nach sechs, statt 12 stun­den über. sau­er­teig ist ent­ge­gen an­ders­lau­ten­der ge­rüch­te wirk­lich leicht zu hal­ten und sehr viel ein­fa­cher zu er­zie­hen (zu „füh­ren“), als ein hund. was man mit die­ser mas­se aus mehl und was­ser, et­was mehr mehl und salz al­les ma­chen kann be­geis­tert mich jede wo­che neu.


gross­ar­ti­ge idee. muss ich auch gleich mal aus­pro­bie­ren. äh, mo­ment, hab ich über­haupt news­let­ter abon­niert? ach ja, den ta­ges­spie­gel check­point. weil man den nicht um­mel­den kann, hab ich mir eine re­gel in der mail-in­box ge­baut: alle mails vom check­point soll­ten so in der kill-the-news­let­ter.com-in­box lan­den. sieht im rss-rea­der ok aus, mal se­hen wie sich das be­währt …


mein (ur­laubs-) tag heu­te

felix schwenzel in notiert

00:00 schla­fen
04:30 auf­ge­stan­den, CO₂ sen­so­ren und gas­ver­brauch ge­prüft (3,0 m³ ges­tern ver­braucht), im in­ter­net ge­le­sen
05:10 im bett wei­ter im in­ter­net ge­le­sen
05:35 schla­fen
06:30 ers­te, zwei­te und drit­te tas­se kaf­fee, au­to­ly­se­teig für ci­bat­ta an­ge­setzt
07:10 gas­si mit fri­da, ca. 6 ki­lo­me­ter, meh­re­re am­seln auf­ge­spürt, kei­ne ka­nin­chen, da­für aber ei­ni­ge ge­fro­re­ne ka­nin­chen­köt­tel ge­fun­den
08:30 vier­te tas­se kaf­fee, ci­bat­ta teig kne­ten (las­sen)
09:00 ins bett, in­ter­net le­sen, ein­schla­fen
10:00 ci­bat­ta teig deh­nen und fal­ten
10:30 ins bett, von der woh­nung be­nach­richt wor­den, dass die bei­fah­re­rin im schlaf­zim­mer „stoss­lüf­tet“, in­ter­net le­sen, ein­schla­fen
11:00 ci­bat­ta teig deh­nen und fal­ten, ofen vor­hei­zen, nach­den­ken
11:30 ge­se­hen, dass aus dem „stoss­lüf­ten“ (wie­der mal) eine stun­de lüf­ten und woh­nung aus­küh­len ge­wor­den ist
12:30 ci­bat­ta in den ofen
12:45 ale­xa me­dia play­er kom­po­nen­te in home as­si­tant in­stal­liert da­mit die au­to­ma­ti­sche woh­nung die bei­fah­re­rin nach 10 mi­nu­ten in der stu­be an­schrei­en kann (und nicht nur eine nach­richt aufs han­dy schickt), wenn das fens­ter im schlaf­zim­mer län­ger als 10 mi­nu­ten of­fen ist. da­bei be­merkt, dass der fern­se­her und das fire tv in der stu­be seit über ei­nem jahr nicht mehr be­nutzt wur­de. die bei­fah­re­rin schaut näm­lich seit ei­nem jahr auch nur noch auf dem mac­book oder ipad fern­se­hen — so wie ich seit un­ge­fähr 12 jah­ren.
13:10 cia­ba­ta aus dem ofen ge­holt
13:52 wie­der ins bett
14:50 cia­ba­ta ge­ges­sen
15:00 ins in­ter­net ge­schrie­ben

jetzt lege ich mich wohl gleich mal ins bett und schaue slow hor­ses s02e04 statt mich auf den weg zur (prä­senz) fir­men-weih­nachts­fei­er zu ma­chen. hab an­ge­sichts der krank­mel­dungs­la­ge doch zu viel vi­rus-pa­nik.


was ich die­ses jahr ge­lernt habe und mein le­ben sehr be­rei­chert hat:

cham­pi­gnons brät man nicht mit zwie­beln, salz und pfef­fer bei mitt­le­rer hit­ze an, son­dern grob ge­schnit­ten, ohne fett, ohne salz, also ohne al­les, bei sehr gros­ser hit­ze scharf an. da­bei quiet­schen sie, ver­lie­ren was­ser und grös­se, bräu­nen sich und ver­wan­deln sich in kom­pak­te, fes­te ge­schmacks­bom­ben. sie blei­ben auch so, wenn man sie dann in auf­läu­fe wirft oder mit an­de­rem ge­döns über­backt oder zum bei­spiel säu­ert.


@oet­ting hat of­fen­bar ei­ner­seits ge­lernt zu scrib­beln und an­de­rer­seits wei­ter über nach­hal­tig­keit nach­ge­dacht. mir ge­fällt das: https://www.you­tube.com/watch?v=zno­jP­xy7HEk

youtube-video laden, info, direktlink

ty­pi­sche kon­ver­sa­ti­on bei uns zu­hau­se:
„war­um lie­gen denn da pin­sel im kühl­schrank?“
„die muss ich noch sau­ber­ma­chen!“


5:30 uhr auf­ge­wacht, ges­tern an­ge­setz­tes brot vor­be­rei­tet und die idee ge­habt ganz früh mit fri­da spa­zie­ren zu ge­hen. weil ich ges­tern in me­qui­tos hun­de­blog las, dass er mit sei­nem fell­bün­del an gru­ne­wald­see war, dach­te ich, das kön­nen wir doch mal früh­mor­gens pro­bie­ren. als die bei­fah­re­rin und fri­da zum letz­ten mal dort wa­ren, ich glau­be vor über ei­nem jahr, fan­den wir es et­was zu über­lau­fen und fri­da war am hun­de­strand vor al­lem ge­stresst we­gen der stän­dig flie­gen­den stöck­chen und bäl­le und hun­der­ten hun­den. (vi­de­os vom spa­zier­gang auf in­sta­gram)

es zeigt sich, ei­ner­seits kommt man mor­gens mit dem auto schnell zum gru­ne­wald­see (18 mi­nu­ten), man kann dort be­quem par­ken und es ist kaum et­was los. ins­ge­samt sind wir 5 hun­den be­geg­net, zwei­en da­von zwei­mal.

zu­rück zu­hau­se das brot ge­ba­cken, scheint gut ge­wor­den zu sein.


fern­se­her zu fens­tern

felix schwenzel in notiert

man könn­te mei­nen, wir hät­ten jetzt ein fens­ter in un­se­rem düs­te­ren flur.
ist aber nur ein teil ei­nes al­ten mo­ni­tors aus dem sperr­müll, den ich mit 50 adres­sier­ba­ren LEDs (sk6812-LED-strei­fen und es­phome) ge­tu­n­ed habe, frei nach die­sem vi­deo.

ein biss­chen schrot­tig, wie un­ser flur, aber ich fin­de die­ses fal­sche fens­ter toll. vor al­lem war das so um die 55,00 bis 100,00 € güns­ti­ger und 1000,00 € bes­ser als die ei­gent­lich ganz güns­ti­gen ikea flo­alts.


ro­si­nen­bröt­chen

felix schwenzel in notiert

die­se ro­si­nen­bröt­chen habe ich in den letz­ten mo­na­ten sehr, sehr oft ge­ba­cken. ei­ner­seits weil sie sehr le­cker sind und an­de­rer­seit … hm, ei­gent­lich gibt’s kein an­de­rer­seits. die sind ein­fach le­cker.

für den he­fe­teig steht im re­zeot tro­cken­he­fe. hab ich mein le­ben lang be­nutzt, aber in letz­ter zeit be­nut­zen wir fast nur noch fri­sche hefe, be­vor­zugt bio. ich habe ir­gend­wo auf­ge­schnappt, dass die her­stel­lung von hefe eine ziem­li­che schwei­ne­rei ist und die bio-va­ri­an­te ei­nen et­was we­ni­ger pro­ble­ma­ti­schen her­stel­lungs­pro­zess hat. die wi­ki­pe­dia schnei­det das nur kurz an:

Ins­ge­samt fal­len bei der Her­stel­lung auf Me­las­se­ba­sis grö­ße­re Men­gen or­ga­ni­scher und che­mi­scher Stof­fe so­wie Mi­kro­or­ga­nis­men-hal­ti­ges He­fe­was­ser an, die nach wie vor ein Ent­sor­gungs­pro­blem dar­stel­len.

aber des­halb schrei­be ich das nicht auf, son­dern we­gen mei­ner un­ge­duld. es heißt ja im­mer, man sol­le die hefe, die eier, die but­ter am bes­ten auf zim­mer­tem­pe­ra­tur ver­ar­bei­ten, weil die hefe sich sonst „er­schre­cke“.

ich hab mir ge­dacht, wenn ich hefe, milch, eier und but­ter eh im kühl­schrank habe, also alle die glei­che tem­pe­ra­tur ha­ben, wer soll sich da denn er­schre­cken? aus­ser­dem ge­lin­gen he­fe­back­wa­ren be­son­ders gut (sagt man, und es deckt sich mit mei­ner er­fah­rung), wenn der he­fe­teig eine Nacht im kühl­schrank geht. da­bei wird die he­fe­ak­ti­vi­tät ge­bremst und der teig wird schön fein­po­rig.

also seit dem ich mir das ge­ad­cht habe, ver­ar­bei­te ich den teig im­mer mit zu­ta­ten aus dem kühl­schrank, kal­te hefe, kal­te milch, kal­te eier, kal­te but­ter. das re­sul­tat ist mei­ner mei­nung meis­ten so­gar bes­ser.


ix am hea­vi­ly de­fun­ded by goog­le. #ach­goog­le


ges­tern zum ers­ten mal am flug­ha­fen­see mit dem hund spa­zie­ren ge­we­sen (um wei­ter in den jung­fern­hei­de forst, wo hun­de- und wild­schwein­aus­lauf­ge­biet ist, zu wan­dern).

der fkk-strannd am flug­ha­fen­see war prop­pe­voll und, ich fand das wit­zig, mund­schutz tru­gen die auch nicht.

im jung­fern­hei­de forst sind wirr dann tat­säch­lich über ein wild­schwein ge­stol­pert als wir ein klei­nes biss­chen vom haupt­weg ab­ka­men. kurz da­nach sa­hen wir, wie ein frei­lau­fen­der hund ohne wei­te­re be­glei­tung mit ei­nem an­de­ren wild­schwein fan­gen spiel­te.


seit ich un­se­ren al­ten gas­ofen mit ei­ner ein-euro-tem­pe­ra­tur-son­de und ei­nem vier-euro-ar­dui­no di­gi­ta­li­siert habe, ge­lin­gen auch de­li­ka­te back­her­aus­for­de­run­gen, wie ein new-york-cheese-cake der erst 15 mi­nu­ten bei 180° und dann 70 mi­nu­ten bei 120° ba­cken sol­len.

un­ser al­ter ofen

und seit letz­ter wo­che ist die an­zei­ge der ofen-tem­pe­ra­tur, nach ei­ner 15-euro-in­ves­ti­ti­on, auch noch nen ti­cken prak­ti­scher.


die seo-nerds in ber­lin mö­gen sich mit SEO aus­ken­nen, aber nicht alle mit­ar­bei­ter­rïn­nen ham raus, in en­gen wed­din­ger wohn­stras­sen hin­ter­her- oder ent­ge­gen­kom­men­den fahr­zeu­gen an­zu­zei­gen, dass man den mit ei­gen­n­re­kla­me be­kleb­ten fir­men­wa­gen mit­ten auf der stras­se an­hält & ne kol­le­gïn raus­lässt. stvo-nerd-tipp: blin­ken


ich sehe leu­te die di­rekt ins mi­kro ih­rer flach vors ge­sicht ge­hal­te­nen mo­bil­te­le­fo­ne spre­chen.
ich sehe leu­te, die die mi­kros ih­rer kopf­hö­rer vor den mund hal­ten oder — heu­te ge­se­hen — sich die din­ger un­ter die lip­pe bin­den.

ich pro­phe­zei­he, dass ix bald leu­te sehe, die den ei­nen air­pod in der hand hal­ten und in die un­te­re öff­nung spre­chen und sich den an­de­ren air­pod ins ohr drü­cken.

kann bit­te mal je­mand mei­ne vi­si­on mit ei­nem pho­to vi­sua­li­sie­ren?


un­se­re wasch­ma­schi­ne ging vor­letz­te wo­che ka­putt. der otto-ver­sand bot un­ser neu­es wunsch­mo­dell mit 5-8 werk­ta­gen lie­fer­zeit an. quel­le war ein biss­chen teu­rer als an­ders­wo, aber wir dach­ten: „otto ist ein zu­ver­läs­si­ger la­den.“ aber zur si­cher­heit und weil der lie­fer­sta­tus sich on­line nicht ak­tua­li­sier­te, rief die bei­fah­re­rin alle paar tage dort an. an­ru­fen bei otto klappt su­per zu­ver­läs­sig. die aus­sa­gen zur lie­fer­zeit va­rier­ten aber lei­der stark. „mit­te der wo­che“, „don­ners­tag“ — und plötz­lich: „der lie­fe­rant lie­fert nicht, wir müs­sen 5 werk­ta­ge schie­ben, ans ende der nächs­ten wo­che …“

wir ha­ben dann die otto-ver­sand-be­stel­lung stor­niert, sind zu sa­turn am alex­an­der­platz ge­gan­gen, ha­ben be­zahlt und 2 tage spä­ter wur­de die neue ma­schi­ne hin­ter die woh­nungs­tür ge­lie­fert und die alte mit­ge­nom­men.

fällt mir schwer, aber ich muss ein lob an sa­turn aus­spre­chen: der ver­käu­fer war nett und lus­tig und un­auf­dring­lich, die lie­fe­rung gut im zeit­fens­ter, al­les ver­pa­ckungs­ma­te­ri­al wur­de mit­ge­nom­men.

ab­surd ist aber, dass man auch 2020 ein gross­ge­rät doch am bes­ten kauft, in­dem man in die in­nen­stadt fährt, dort mit je­man­dem re­det und dass sich on­line bei sol­chen an­schaf­fun­gen im­mer noch un­se­ri­ös, un­zu­ver­läs­sig und un­ver­bind­lich an­fühlt.

[hier stand statt „otto“-ver­sand „quel­le“-ver­sand, weil ich of­fen­bar wor­te die mit Q oder O an­fan­gen ge­le­gent­lich ver­wechs­le. doof, zu­mal es quel­le so gar nicht mehr gibt.]


mit mehr #am­bi­gui­täts­to­le­ranz lies­se sich auch aus­hal­ten, dass man­che die­se und an­de­re jene de­fi­ni­ti­on von jahr­zehn­ten nut­zen.

ix trai­nie­re am­bi­gui­täts­to­le­ranz in­dem ich klug­scheiss­plaï­ner still er­tra­ge und mir ein­re­de, dass die (be­stimmt) im­mer auch net­te sei­ten ha­ben.


wich­ti­ge mit­tei­lung (zum zwei­ten mal in­ner­halb von zwölf ta­gen) von @zat­too: es „än­dert sich grund­sätz­lich nichts“.

und dann wun­dern sich die mar­ke­ting-fuz­zis, dass alle welt sie für dep­pen hält.