manchmal sind die kompliziert scheinenden sachen ganz einfach.
aber das macht mich wahnsinnig skeptisch.
manchmal sind die kompliziert scheinenden sachen ganz einfach.
aber das macht mich wahnsinnig skeptisch.
heute gestern früh sind frida und ich eine runde um den schäfersee gelaufen. dort sind immer noch absperrungen wegen der „neugestaltung“ des weges um den schäfersee, aber einiges ist auch schon fertig. erstaunlich ist aber, wie lange solche bauarbeiten dauern.

am nachmittag sind wir irgendwie in den regbergen gelandet — obwohl ich auf den park gerade gar keine lust habe. irgendwie hat es frida geschafft mich da hin zu lotsen. sie war aber am ende doch ein bisschen enttäuscht, weil ich einerseits früh wieder nachhause gelenkt habe (zu warm), was ihr gar nicht passte, weil sie noch sehr unternehmungslustig war. andererseits fanden in den rehbergen heute irgendwelche meisterschaften im disc-golfen statt. deshalb konnten wir uns nicht wirklich frei bewegen, aber ich habe mich gefreut, dass die fliegenden scheiben frida nicht gereizt haben sondern ihr egal waren.
ganz abgesehen davon bin ich leicht fasziniert, wie das iphone aus freihändigen „live“ fotos so stabile loops baut. man sieht oben dass da viel mit überblendungen gearbeitet wird, aber auch in der einen oder den zwei sekunden die das iphone diese filmchen aufnimmt kann immer etwas kamera bewegung passieren. aus meiner bisherigen erfahrung sind geloopte „live“-fotos aber extrem stabil. das manuell, auch mit hilfe von LLMs, zu stabilisieren ist (mir) so gut wie unmöglich (siehe vollmundige versprechen). ich finds gut, auch wenn der loop, bzw. die bewegung auf dem foto nicht gerade subtil ist.
gerade ist „meine“ mastodon instanz down: mstdn.io
ich bin da ja schon ewig und wollte dem betreiber auch schon mal was spenden, gerne auch regelmässig. aber es gibt weder einen spendenlink noch hat der admin auf meinen kontaktversuch reagiert. immerhin habe ich jetzt das blog des betreibers gefunden: stanislas.blog
wenn leute bloggen, bzw. ich ihr blog lesen kann, ist das gleich ein ganz anderes verhältnis als „irgendwer im netz“. trotzdem bin ich leicht besorgt. ich habe mir nochmal erklären lassen wie (theoretische) mastodon umzüge von instanz zu instanz funktionieren — und offensichtlich kann man da weder seine posts noch die damit verknüpften kommentare und likes mitnehmen. das ist sehr unbefriedigend und unflexibel, zumal ich mich auf diese mastodon-instanz als reaktions- und kommentar-kanal verlasse. bleibt mir erstmal nur zu hoffen dass die bisherige langlebigkeit der instanz weitergeht, das aktuelle problem bald gelöst ist oder dass mir eine selbstgehostete lösung über den weg läuft, deren betrieb ich mir zutraue und die mir zusagt, bzw. das nötige grundvertrauen gibt.
nachtrag 21.06.2025 16:20 uhr:
mstdn.io geht wieder. ich habe ausserdem geschafft meinem mastodon-instanz-betreiber etwas zu spenden, auch wenn offenbar überall die spenden links entfernt sind. über das blog zu github — wo kein spenden-link aktiviert war — empfahl mir chatgpt es doch mal bei ko-fi.com zu probieren. das hat geklappt. fühle mich besser.
ausserdem hab ich kommentare mal experiementell aktiviert. für diese seite hierlang: kommentieren
weil die beifahrerin mir gestern die hälfte der m&m’s weggegessen hat wir in unserer ehe alles gerecht teilen, zog es mich beim morgenspaziergang heute wieder zum ubahnhof schwartzkopffstrasse um m&m’s zu kaufen. dort hatte ich gestern m&m’s zu einem günstigen kilopreis von 6,10 € erhalten (siehe shrinkflationsausgleich).
die morgenspaziergänge starten frida uns ich meisten ohne plan. wir schauen wo es uns hinzieht. mich zieht es derzeit nicht so sehr ins grüne, wegen pollen aber auch weil die gräser gerade ihre grannen verteilen, die frida zwar egal sind, ihr aber trotzdem schaden könnten.
wir folgen dann unseren nasen, mal mache ich vorschläge fürs abbiegen, mal frida.

das ergebnis ist dann oft eine zickzack-route mit grober richtungsvorgabe und dem groben ziel einer ubahnstation oder bushaltestelle, von der wir wieder nachhause kommen.

unterwegs sehen wir dann viel, unter anderem geometrie und luft oder wie häuser ihre klebestreifen nach hitzeeinwirkung zeigen.
jedenfalls sind wir dann wieder an der schwartzkopffstrasse gelandet, m&m’s gab es noch im automaten, aber er wollte keine m&m’s mehr rausrücken. der automat behauptete m&m’s seien leer. wie ichs mir gedacht hatte, der gier nachzugeben oder sein schicksal zu sehr herauszufordern bringt am ende nur schlechte laune, ich hätte fridas vorschlag in die rehberge zu gehen vielleicht doch folgen sollen.
frida hat in letzter zeit morgens keinen bock auf ihr alltagsessen. nach dem servieren schaut sie uns meisten mit einem srsly-blick an und lässt das essen erst mal stehen — in erwartung von etwas besserem. nach ca. 30 minuten frisst sie’s dann, lässt aber plakativ immer einen guten rest, den sie dann mittags isst.
heute gelernt, mit ein bisschen geriebenen parmesan isst sie das zeug sofort und restlos auf.
seit 50 tagen poste oder schreibe ich jetzt mindestens einen beitrag auf wirres.net. und es fühlt sich gut an. normal sogar. und der eigentliche witz ist, ich könnte den output noch erhöhen.
ist das CDU/merz-sprech und soll das bedeuten: wer mehr arbeitet, hat dann vielleicht auch mehr — wenn die fortüne passt?
ich liebe es ja durch mein archiv zu stöbern, bzw. der grund dafür, dass ich ins internet schreibe ist ja zum grossen teil auch festzuhalten was ich so über die jahre getrieben habe und wo die ganze zeit hingeflossen ist. gelegentlich stosse ich auf überraschend gut gealterte artikel, gelegentlich auch auf weniger gut gealterete. und manchmal finde ich alte bilder die ich eigentlich nochmal nach vorne holen will.
das geht natürlich über links, oder, habe ich mir heute gedacht, warum nich sowas wie ein repost-feature in kirby bauen? es stellt sich raus, das geht mit sehr wenigen zeilen code ziemlich einfach. hier drei also reposts mit meinen haaren aus den jahren 2020, 2016 und 2015, die aber eigentlich auch schon reposts aus dem jahr 1986 sind (die jahreszahlen unter den bildunterschriften dürften zu früh datiert sein, die fotos mit den bunten haare waren alle eher um das jahr 1986).
die zwei unteren fotos sind keine reposts, dafür muss ich mein repost-feature noch etwas ergänzen, so dass es optional nur das hauptfoto und einen gekürzten text anzeigt. aktuell repostet das repost-feature den ganzen artikel eins zu eins.
das mit den bunten haaren hab ich damals aus dem gleichen grund gemacht, warum ich heute einen bart trage: weils geht. vielleicht auch um nochmal ein bisschen auf die tube zu drücken, bevor ich 1986/87 für ein jahr als austauschschüler nach amerika ging (und dort wohl zwangsläufig etwas konservativer würde aussehen müssen). wie man an den letzten beiden fotos sieht, war diese vorahnung richtig.
vernetzbare zigbee leuchte von ikea. bin sehr gespannt ob und wie die sich automatisieren lässt.
dieses bild ist ungewöhnlich, weil ich darauf eine armbanduhr trage. #1984
yearbook foto anno 1986, passender artikel dazu von vor 20 jahren: ringen
2016 habe ich 11 wetterrezensionen geschrieben. das schreibe ich hier nicht aus eitelkeit hin, sondern weil ich es vergessen habe und beim stöbern in meinem archiv selbst erstaunt darüber war. hatte ich vergessen und jetzt hab ich die wetter-rezensionen nochmal gelesen und mich gefreut.
genau so erstaunt war ich über diesen artikel („push und pull“) von vor neun jahren, weil ich zum bloggen, oder besser ins internet-schreiben, auch irgendwie schon alles gesagt habe. damals schrieb ich:
ich fühle mich mit dem ins-netz-schreiben wieder wie vor 20 jahren. wie anke gröner das seit 100 jahren in ihrem blogkopf stehen hat: „blog like nobody’s watching“.
[gelegentlich hat das schreiben den effekt], dass es andere inspiriert oder anderen hilft oder auf neue sichtweisen bringt. und neben all der selbstbefriedigung und verdauungshilfe mit der ich mein „blog like nobody’s watching“ [rationalisiere], sind […] gelegentlicher zuspruch, feedback oder überhaupt das ansehen meiner auswürfe, natürlich auch motivierend und befriedigend.
das würde ich heute mehr oder weniger genau so schreiben. dauerhafte motivation täglich ins internet zu schreiben ist wahrscheinlich nur dann möglich, wen einen das schreiben an sich befriedigt. und man sich ständiig selbst neue herausforderungen schafft, wie zum beispiel: „schaffe ich es regelmässig wetterrezensionen zu schreiben?“ wie löse ich dieses oder jenes technische problem oder baue dieses oder jenes shiny new feature? und in dem neun jahre alten artikel beschreibe ich genau das, eine super simple, einfache app, die nichts anderes macht als ping wenn ein neueer artikel auf wirres.net erscheint. das müsste doch mit hilfe eines geeigneten LLMs machbar sein heute? zack wieder was neues auf der todo liste.
p.s.: daran dass newsletter der neue heisse scheiss sind, hat sich in den letzten neun jahren offensichtlich auch nichts geändert. wie die zeit vergeht und sich eigentlich nichts ändert!
die beifahrerin und ich (und frida) leben ja in einer überwachungswohnung. die erste und zweite regel der automatischen wohnung lautet bekanntlich: die wohnung muss wissen wer wo ist. wenn niemand da ist, soll die heizungen runtergefahren werden und es sollen keine lichter mehr leuchten. ausserdem kann moritz dann anfangen zu saugen und zu wischen. wenn die beifahrerin im winter mal nicht da ist, ich aber schon, kann die temperatur im wohnzimmer und dem rest der wohnung etwas reduziert werden.
jedenfalls; wenn ich uns schon tracke, dann auch ordentlich, mit dauer-datenaufzeichnung. unsere handys senden per owntracks ihr geodaten an den owntracks recorder und der speichert das alles schön in json dateien auf unserem heimserver. da schau ich dann unregelmässig rein und gucke was ich so das letzte jahr über getrieben habe. meistens ist das dann so unspektakulär langweilig wie in den letzten 12 monaten vom juni 2024 bis jetzt:
offensichtlich war ich kurz in stuttgart (25 jahre architektur-studium-abschluss), zweimal bei meinen eltern im rheinland, zu weihnachten bei bremerhafen und ein paar tage in polen an der küste (urlaub). langweiliger geht’s kaum, schön wars trotzdem.
in berlin heizt sich die heatmap aber sichtlich auf. die spuren eines jahres mit linien nachzuzeichnen wird schnell unübersichtlich.
als heatmap ist das schon übersichtlicher.
interessant auf jeden fall: s-bahn und tram-haltestellen leuchten merklich auf (s-bahn wedding, leopoldplatz, tram-haltestelle virchowklinikum, u-bahn osloer strasse, etc.)
die rehberge und die randstriefen der kanäle sind gut abgedeckt und gelegentlich umrunden wir sperrgelände wie die julius leber kaserne und die charité.
wir zeichnen ja auch jede bewegung unseres autos auf. der billige gps tracker sendet alle daten an unsere lokate traccar-instanz und da liegen sie dann. weil die beifahrerin gerade an unserer steuer für 2024 sitzt, wollte sie gerne ein fahrtenbuch aus den traccar daten. die report-funktion von traccar war eher unbefriedigend, aber zusammen mit chatGPT habe ich ein python-script zusammengekloppt, dass die „trip“-daten für jeden einzelnen tag abfragt, geo-daten wo nötig zu adressdaten umwandelt und das alles dann als .csv ausgibt. wie immer meinte chatGPT am anfang das sei alles total einfach, am ende mussten wir das script das doch noch ein oder zwei stunden debuggen.
das ist wahrscheinlich das schlimmste video mit einer laufenden kreissäge das ich je gesehen habe. es zeigt genau das, was man beim kreissägen definitiv nicht tun sollte: rumalbern. beim kreissägen sollte man eigentlich nichts anderes tun als kreissägen und der kreissäge respekt zollen.
das video, der werbespot, hat dann aber andererseits funktioniert und meine volle aufmerksamkeit auf sich gezogen, als es eben bei rtl lief. ich habe jede sekunde damit gerechnet dass hier gleich blut fliesst. ich glaub bei toom kann ich nie wieder einkaufen.
"enthält kohlensäure" stimmt wahrscheinlich, aber man bemerkt nur nix davon. der witz an club mate is ja (zumindest für mich) die feinporige kohlensäure, die einen ebenso feinporig aufstossen lässt. sonst ok. #rp25
heute wieder strahlendes #rp25 wetter.
ich muss bei solchen folien und vorträgen immer dran denken, dass damals im riesenmaschine.de kommentarbereich kommentare mit doppelten oder dreifachen ausrufezeichen als stilistisch mangelhaft abgelehnt wurden. #rp25
perfekte abendstimmung. #rp25
diedrich diederichsen angeschaut und wie bei seinen texten nicht mal die hälfte verstanden. aber ich hab mich königlich amüsiert (keine ironie) und gefreut weil sich endlich mal jemand mühe gibt zu argumentieren statt pseudo-evidenzen auf publikum zu werfen. auch toll wie er sich manchmal von seinem text löst, aufschaut und in plain german erklärt was er gerade gemeint hat.
re-publica.com/de/session/denken-generationen-gegen-denken-der-geschichte
ich hab den 12€ #rp25 burger probiert damit ihr das nicht müsst.
mayo und zwiebeln: ok.
frittiertes fake chicken: warum nicht was leckeres?
bun: eiskalt und soggy bottom.
mcdonald’s kann sich keine bessere werbung wünschen als food trucks die ihren opfern sowas zumuten.
heute mittag beim in der sonne sitzen auf dem #rp25 hinterhof aufgeschnappt: „das programm dieses jahr finde ich underwhelming“.
in bezug auf tag 1 stimme ich zu, aber das wetter ist super.
für alle die auf der #rp25 schlange vor den berliner wasserbetrieben leitungswasser automaten stehen, im hof geht das auch ohne schlange.
seit einer weile lasse ich kirby auf meinen artikel-beilagen eine liste von artikeln erstellen, die am gleichen tag in den letzten jahren erschienen sind. auch in der beilage zu diesem artikel ist deshalb diese kopie einer t3n-kolumne von mir verlinkt, die ich am 25. mai vor neun jahren veröffentlicht habe: Learn, teach, repeat
die kolumne ist trotz einiger steiler thesen ganz gut gealtert — oder bescheidener ausgedrückt, ich bringe in der kolumne wieder mal meine abneigung gegen kulturpessimissmus zum ausdruck. denn entgegen aller unkenrufe in den 80ern, dass wir uns mit flimmernden bildern zu tode amüsieren würden, weckte vor 40 jahren allem das fernsehen meinen bildungshunger. und seit über 20 jahren weckt das internet immer wieder meine neugier und öffnet mir möglichkeiten dinge zu tun, von denen ich als kind nur zu träumen wagte.
also, wie gesagt, eine lesempfehlung, und für die das zu lang ist:
Frage nicht, was das Netz für dich tun kann, frage was du für das Netz tun kannst.
wer von euch nutzt pixelfed? ich versteh es irgendwie nicht so richtig. wir sind hier ja im föderationsraum und trotzdem soll ich, wenn ich pixelfed nutzen will, dort ein neues konto öffnen, ohne direkte verbindung zu meinen bestehenden konto? pixelfed schraubt wohl auch an einen tik-tok-deriverat (loops), dafür gäbe es dann ein weiteres konto und für jeden dienst baut man sich dann — föderation hin oder her — eigene folgschaften und räume auf?
lässt sich das nicht irgendwie homogenisieren?


















