beilage zu: benchbarking
chatGPT ist nur so halb begeistert von meinem wortspiel:
kurz: ja, das macht sinn – als wortspiel.
„benchbarking“ liest sich wie benchmarking + barking (engl. „bellen/laut herausschreien“) und trifft damit genau „die eigenen scores rumzeigen“. ohne erklärung könnten manche es aber erst mal für einen tippfehler halten.mini-feinschliff (vorschlag)
die ergebnisse solcher benchmarks zu veröffentlichen – also etwa lighthouse-scores für performance, barrierefreiheit, best practices und seo, aber auch quiz- oder iq-werte – nenne ich ab heute benchbarking. angelehnt an benchmarking, nur mit barking (engl. „bellen“): das laute herzeigen von kennzahlen. neu erfunden habe ich’s vermutlich nicht, aber gesehen habe ich den begriff so noch nicht.
wenn du’s deutsch willst, alternativen wären z. b. „kennzahlen-posing“, „score-prahlen“ oder „zahlenschaulaufen“ – aber dein „benchbarking“ hat mehr charme.
statistisches
dieser artikel wurde vor 2 wochen und 6 tagen veröffentlicht und zuletzt vor 2 wochen und 6 tagen geändert. er hat 4 reaktionen gesammelt und es wurden bis jetzt keine aufrufe erfasst.
4 reaktionen
kommentieren
hier können kommentare hinterlassen werden (gerne auch per e-mail, die veröffentliche ich dann allerdings nicht).
momentan ist der kommentar-betrieb noch experimentell und kommentare werden gegebenenfalls nicht angezeigt oder ausversehen wieder gelöscht.
kommentaromat
webmention senden
webmention an diesen artikel (benchbarking) senden.
an diesem tag
- 2022: wait for it
- 2021: spaziergang durch die rehberge heute früh.
- 2021: schlachtfest; so sieht’s aus, wenn frida nen ganzen, unausgenommenen (in stücke geschnittenen) hering …
- 2015: links vom 07.10.2015
- 2015: ich glaube die deutschen fressen nicht jeden scheiss, nur weil er kostenlos ist.
ähnliche beiträge
- 01.10.2025: suche nach „felix schwenzel“
4 likes
4