kategorie: über wirres ×

al­le bil­der sind ge­macht

felix schwenzel in über wirres

ich schon wie­der aus dem ma­schi­nen­raum. in mei­ner frei­en zeit ver­brin­ge ich dort ge­ra­de vie­le stun­den. ich bin im­mer noch da­mit be­schäf­tigt mei­ne in­sta­gram-bil­der als so­fort­bil­der hier zu in­te­grie­ren. ich kom­me so­wohl gut vor­an, als auch nur schlep­pend. aber wi­der­sprü­che hal­te ich gut aus und ich habe die fä­hig­keit mich auch über klei­ne fort­schrit­te zu freu­en.

un­ter­wegs ler­ne ich viel und mög­li­cher­wei­se ist das auch der haupt­grund war­um ich so viel zeit und auf­merk­sam­keit in die­ses web­site-mons­trum ste­cke. nie­mand (aus­ser mir) wird sich die 2300 bil­der an­schau­en, aber ich fin­de es schön wenn al­les sei­ne ord­nung hat und ich das ge­fühl habe mit dem zeug was meins ist auch ma­chen zu kön­nen was ich will. und das mach ich ja auch.

was mir je­den­falls auf­ge­fal­len ist, wie sehr sich ein­zel­ne din­ge wie­der­ho­len. hier im blog fin­den sich sehr, sehr vie­le bil­der von ap­fel tar­te (1, 2, 3, 4). aber da­für (noch) kein re­zept, aus­ser ei­nem link. die reh­ber­ge hab ich durch­fo­to­gra­fiert, wie fri­da fut­ter­stück­chen aus der luft schnappt min­des­tens 4 mal ge­filmt und ver­öf­fent­licht. an­de­rer­seits ist das mit der wie­der­ho­lung auch fas­zi­nie­rend. je öf­ter wir in die reh­ber­ge ge­hen, je ver­trau­ter wir mit dem park wer­den, des­to mehr neue din­ge und de­tails ent­de­cken wir.

und ich sehe, der hu­mor und for­mu­lie­run­gen des al­ten fe­lix, des fe­lix der letz­ten 20-30 jah­re, ge­fal­len mir noch heu­te.

aber ich schwei­fe ab. denn mir fiel eben auch auf, dass die zeit die ich im ma­schi­nen­raum ver­brin­ge die zeit ist, die an­de­re leu­te mit le­sen oder (kreuz­wort) rät­seln ver­brin­gen. zeit die ich sonst mit fern­seh­se­ri­en oder fil­men ver­brin­ge. aber im ma­schi­nen­raum trai­nie­re ich mei­ne pro­blem­lö­sungs­fä­hig­keit, hal­te mei­nen denk­ap­pa­rat am lau­fen und übe den um­gang mit kom­ple­xen und ver­schach­tel­ten sys­te­men.

als ich vor ei­ner wei­le mit fri­da an ei­nem café vor­bei­lief, sass draus­sen eine dame mit hund und mahn­te ih­ren hund dazu fri­da in ruhe zu las­sen, sie sei ge­ra­de im trai­ning. auch wenn wir nur am kaf­fee vor­bei­lie­fen und kon­kret gar nichts üb­ten, for­mu­lier­te ich in mei­nem geist die ant­wort „al­les ist trai­ni­ung“ — ohne das dann aus­zu­spre­chen.

so trai­nie­re ich abends und nachts an kir­by und die­ser web­sei­te mei­nen geist und mei­ne fä­hig­keit kom­ple­xe pro­ble­me zu lö­sen und im kopf zu be­ar­bei­ten, übe ge­duld und ruhe wenn ich mit dem hund un­ter­wegs bin und trai­nie­re fri­da, in­dem ich ihr ein­fach und kon­se­quent zei­ge, wie ich mir un­ser zu­sam­men­le­ben vor­stel­le. und am ende kom­men vie­le wun­der­ba­re sa­chen zu­rück, eine web­sei­te, die so ist wie ich web­sei­ten mag, ei­nen hund der mit mir und der welt zu­recht­kommt.


mei­ne blog­frei­en jah­re von 2020 bis 2025 habe ich je­den­falls ganz gut aus­ge­füllt mit ak­ti­vi­tät auf in­sta­gram, wie die­se gra­fik zeigt. in­so­fern habe ich dann doch durch­ge­hend ins in­ter­net ge­schrie­ben, nur eben an­ders­wo. um so schö­ner die­se ak­ti­vi­tä­ten jetzt hier ein­fach er­gän­zen zu kön­nen.

weil ich zwi­schen 2015 und 2020 in­sta­gram-bil­der hier ins blog ge­zo­gen habe und das glei­che jetzt für die in­sta­gram-bil­der von 2011 bis jetzt ge­tan habe, gibt es noch ca. 800 dop­pel. bei­spiel 1 und 2. die wer­de ich noch eli­mi­nie­ren, ein script ha­ben chatgpt und ich schon ge­schrie­ben und das kon­zept ist, die da­mals per own­y­our­gram ins blog ge­zo­ge­nen dop­pel zu lö­schen, aber die url wei­ter zu lei­ten auf die neue­re ko­pie.

da­bei habe ich mich wie­der über kir­by ge­freut, denn in kir­by ist al­les so kon­se­quent und kon­zep­tio­nell klar ge­baut. die al­ten bil­der, zum bei­spiel in https://wir­res.net/ar­tic­les/11395 lie­gen ei­gent­kich in ei­nem ord­ner con­tent/1_ar­tic­les/20200323_11395/. wenn ich den ord­ner ein­fach lö­schen wür­de geht die url ka­putt (wird zu 404). aber wenn ich in dem ord­ner al­les lö­sche und eine da­tei link.txt mit dem fol­gen­den in­halt in den ord­ner lege, gibt’s ne wei­ter­lei­tung:

Link: https://wir­res.net/so­fort­bil­der/2271345229156742964

da­für muss es na­tür­lich noch ein tem­p­la­te link.php ge­ben:

<?php go($page->link(), 301) ?>

an­sons­ten:

vor­läu­fi­ge top 10 ge­fav­te in­sta­gram-bil­der bis 2020:


ar­ti­kel vs. so­fort­bil­der

felix schwenzel in über wirres

rot: an­zahl ar­ti­kel die ich pro jahr auf wir­res.net ver­öf­fent­licht habe (peak ca. 1800)

oran­ge: an­zahl in­sta­gram posts die ich pro jahr ver­öf­fent­lich habe (peak 360)

die da­ten wer­den noch ver­fälscht, weil zwi­schen 2015 und 2021 noch ziem­lich vie­le in­sta­gram ko­pien auf wir­res.net und da­mit im ro­ten be­reich ge­lan­det sind. zwi­schen 2015 und 2021 müss­te oran­ge also subs­tra­hiert, statt ge­sta­pelt wer­den.

sie­he auch: rück­sei­te.


ch­an­ge­log 10.7.2025

felix schwenzel in über wirres

mein kir­by kann jetzt kar­ten an­zei­gen, ei­ner­seits dank die­ses plug­ins: kir­by-map und at­las.p3k.io/sta­tic-maps.

ei­gent­lich ist mit dem kir­by-maps plug­in vor­ge­se­hen map­box oder goog­le kar­ten ein­zu­bet­ten. aber na­tür­lich kann man das snip­pet an­pas­sen, also habe ich es an­ge­passt, dass es sta­ti­sche kar­ten von at­las.p3k.io lädt und lo­kal spei­chert.

pro kar­te spei­cher ich zwei da­tei­en, eine nor­mal gros­se und für die light­box nach dem klick eine et­was grös­se­re ver­si­on die auch ein etws les­ba­re­re­res kar­ten­ma­te­ri­al hat.

das geht auch im fuss­be­reich von ar­ti­keln, wenn ich ar­ti­kel mit orts­in­for­ma­tio­nen ver­öf­fent­li­chen will.

sc reenshot vom fussbereich dieses artikles im darkmode mit ortsinformationen

be­rich­tens­wert ist das na­tür­lich nur, wenn die ein­ga­be von geo-da­ten auch wirk­lich ein­fach geht. und ich fin­de das in­ter­face sehr schön.

screenshot von backende mit der orte-suchmaske der kirby map

lei­der fal­len mir mit je­den neu­en fea­ture 20 an­de­re fea­tures ein. aber kurz­fris­tig (no­tiz an mich selbst), soll­te ich mich um fol­gen­des küm­mern.

  • geo­in­for­ma­tio­nen auch ma­schi­nen­les­bar aus­lie­fern
  • über­sich­ten nach or­ten bau­en (die meis­ten imp­por­tier­ten in­sta­gram­me ha­ben orts­in­for­ma­tio­nen)
  • (sys­te­ma­tisch) rss feeds für ein­zel­ne ka­te­go­rien ein­füh­ren, ich kann mir vor­stel­len, dass es 2 oder drei leu­te gibt, die den abon­nie­ren wür­den

ichi­chich

felix schwenzel in über wirres

mau­rice hat ei­nen buchshot von ei­nem screen­shot von ei­ner 20 jah­re al­ten wir­res.net sei­te ge­macht. das buch ist 19 jah­re alt. die screen­shot-un­ter­schrift be­klagt, dass ich im­mer das ich ge­hy­per­lin­ked habe.

foto von mau­rice renck

die sei­te die auf dem screen­shot zu se­hen ist gibt’s im­mer noch: was ist wir­res?. da gibt und gab es wohl hu­mor-dif­fe­ren­zen, in dem ar­ti­kel hab ich tat­sächlich je­des vor­kom­men der buch­sta­ben­kom­bi­na­ti­on ich mit mei­ner kon­takt­sei­te ver­linkt. fand ich vor 20 jah­ren wohl wit­zig.

und fin­de es im­mer noch ein biss­chen wit­zig.

das logo auf dem screen­shot im buch war wohl eher tem­po­rär. die ka­cke kam da nicht aus dem hund, son­dern aus der tas­ta­tur. und das ix statt ich sage und schrei­be ich ei­ner­seits eher spo­ra­disch und ge­ge­be­nen­falls vor zwan­zig jah­ren noch gar nicht.


ch­an­ge­log 8.7.2025

felix schwenzel in über wirres

nach­dem ich mir vor ein paar ta­gen mei­ne in­sta­gram-bei­trä­ge „run­ter­ge­la­den“ habe (mit in­s­ta­loa­der, sie­he auch hier), hab ich mir jetzt ei­nen pro­to­ty­pen ge­baut. alle mei­ne in­sta­gram-bei­trä­ge seit 2011 bis jetzt sind jetzt un­ter „so­fort­bil­der“, ca. 2300 bei­trä­ge, die ak­tu­ell 530 MB wie­gen (noch ohne vi­deo-da­tei­en).

wie auf in­sta­gram, kann ich jetzt mit den j/k tas­ten in ei­nem bei­trag vor- und zu­rück-blää­tern. und an­ders als bei in­sta­gram kann ich auch ein paar jah­re vor und zu­rück­blät­tern. ist al­les noch sehr un­fer­tig, aber ich fin­de es gross­ar­tig.

was noch fehlt:

  • orte und geo-da­ten
  • kom­men­ta­re und like counts
  • klick­ba­re tags und links (bei­spiel)
  • fil­ter, über­sicht nach jah­ren/mo­nat
  • vi­de­os (im mo­ment wer­den nur die co­ver­bid­ler ge­zeigt)
  • au­to­ma­ti­sches ak­tua­li­sie­ren, neu hin­zu­ge­kom­me­ne, von mir auf in­sta­gram ge­pos­te­te bei­trä­ge an­le­gen

wie ichs ge­baut habe:

  • in­s­ta­loa­der legt für je­den bei­trag eine json-da­tei an (2011-10-17_06-19-58_UTC.json.xz) und legt ent­spre­chend die bil­der (2011-10-17_06-19-58_UTC.jpg) und vi­de­os dazu
  • über die json-da­tei­en da­tei­en las­se ich ein script ite­rie­ren (hab ich mit chatgpt zu­sam­men­ge­den­gelt), das je bei­trag ei­nen ord­ner an­legt und dort die json-da­tei und bil­der ab­legt.
  • in die­sem or­denr legt das script auch eine kir­by-in­halts-da­tei in der die bil­der, die cap­ti­on, tags und so wei­ter drin ste­hen.

am ende habe ich ca. 2300 ord­ner die ich ein­fach in ei­nen kir­by-con­tent ord­ner „so­fort­bil­der“ lege. fer­tig (mehr oder we­ni­ger).

der witz ist na­tür­lich, jetzt wo ich an mei­ne da­ten ran­kom­me, wer­de ich in­sta­gram (wahr­schein­lich) auch wie­der (re­gel­mäs­si­ger) be­nut­zen. auch wenn das ar­ti­kel­bild et­was an­de­res sug­ge­riert.

p.s.: am wo­chen­en­de auch auf kir­by 5 ge­up­dated. war vor­wie­gend er­eig­nis- und pro­blem­los. end­lich dark­mo­de im pa­nel/ad­min-in­ter­face.


in­sta­gram api (qua­si)

felix schwenzel in über wirres

das archiv aller meiner instgram posts (metadaten, bilder und filme) ist taut transmit 2,2 GB gross.

ges­tern ge­lernt: manch­mal ist es bes­ser die doku selbst zu le­sen, als sie sich von chatgpt er­klä­ren zu las­sen. RTFM hat in zei­ten von LLMs noch sei­ne be­rech­ti­gung.


lan­ge ver­si­on

in­sta­gram hab ich in letz­ter zeit kaum noch ge­nutzt. aber ei­gent­lich be­nut­ze ich in­sta­gram ger­ne.

vor ein paar jah­ren hab ich dort ge­pos­tet und mei­ne bei­trä­ge mit ei­nem script (own­y­our­gram) ins blog ge­zo­gen. das geht nicht mehr, seit in­sta­gram sei­ne API ver­ram­melt hat.

in­sta­gram scra­pen ist schwie­rig, aber mit in­s­ta­loa­der geht’s of­fen­bar ganz gut.

mit chatgp hab ich es al­ler­dings nicht zum lau­fen brin­gen kön­nen. was half: die doku selbst le­sen und das dort ge­zeig­te ses­si­on script be­nut­zen.

jetzt habe ich ein ar­chiv all mei­ner in­sta­gram-posts seit dem ok­to­ber 2011. da­mit könn­te ich mir mit kir­by recht schnell ei­nen in­sta­gram ar­chiv-view­er bau­en oder wie­der an­fan­gen bil­der auf in­sta­gram zu pos­ten, ins blog zu zie­hen und auf mast­o­don und blues­ky cross zu pos­ten.

wenn ich wie jetzt zu­griff auf die da­ten habe, kann ich also auch wie­der an­fan­gen in­sta­gram zu be­nut­zen.


aus dem ma­schi­nen­raum 01.07.2025

felix schwenzel in über wirres

als ich wir­res.net vor drei mo­na­ten wie­der­be­lebt habe, woll­te ich es ohne be­su­cher­zäh­ler ver­su­chen. ich glau­be ich habe das ge­ra­de mal eine wo­che aus­ge­hal­ten und dann ma­to­mo, was oh­ne­hin noch lief, wie­der ein­ge­bun­den. weil man das auch ohne coo­kies ma­chen kann, füh­le ich mich trotz zähl­script auf der da­ten­spar­sa­men sei­te.

mei­ne ra­tio­na­li­sie­rung der be­su­cher­sta­tis­tik ist, dass ich ger­ne sehe wo­her die leu­te kom­men und dass ich ge­le­gent­lich in­ter­es­san­tes aus den re­fe­rern her­aus­fi­sche. in­ters­sant ist es auf je­den fall zu se­hen, dass bud­den­bohm-und-soeh­ne.de mir den gan­zen mo­nat über be­su­cher her­über­spült (128 „vi­sits“ im juni), ob­wohl der letz­te ex­pli­zi­te link auch schon wie­der zwei­ein­halb mo­na­te her ist (die blogrol­le, ich weiss). oder ein ein link von herr­paul.me (99 vi­sits im juni). 69 von riv­va.

das ist eine infogtrafik aus matomo die die besucher über die zeit zeigt. man sieht eine null-linie bis märz, die dann langsam auf 6000 pageviews im juni steigt
ma­to­mo gra­fik: be­su­cher über die zeit

man sieht je­den­falls es geht auf­wärts, die uni­que pa­ge­views sind im juni dann auf ca. 6200 ge­klet­tert. da­mit be­fin­de ich mich auf schock­wel­len­rei­ter-ni­veau, der die­sen mo­nat auch ca. 6200 sei­ten­auf­ru­fe ge­mel­det hat. die top 5 ar­ti­kel in sa­chen sei­ten­auf­ru­fe im juni wa­ren:

such­ma­schi­nen-ver­kehr ist sehr, sehr mau, we­der von goog­le noch an­de­ren gab es viel lin­k­lie­be. das war vor 5 jah­ren noch an­ders und ich bin vor­sich­tig pes­si­mis­tisch und glau­be das bleibt jetzt erst mal ein paar jah­re so.


ch­an­ge­log 28.06.2025

felix schwenzel in über wirres

nach­dem ich ges­tern mat­thi­as pfef­fer­le auf/in (?) der blog­tas­tisch (via) ge­se­hen habe, fie­len mir ganz vie­le sa­chen ein, die ich ma­chen möch­te.

ich fand es in­ter­es­sant, wie er eine per­ma­link-url sei­nes no­tiz.blogs ko­pier­te und in ei­nem mast­o­don-cli­ent ins such­feld ko­pier­te. da­mit fand er den bei­trag, der dank sei­nes word­press aci­vi­ty-pub-plug­ins dann als li­ka­ble und sha­ra­ble ein­trag in sei­nem mast­o­don cli­ent auf­tauch­te.

(hört sich kom­pli­ziert an und ist es ir­gend­wie auch, wie al­les im fe­di­ver­se. ich lass mir das jetzt seit wo­chen von chatgpt und wohl­ge­son­ne­nen le­sen er­klä­ren und ka­pier nach wie vor nur die hälf­te und be­hersch die ter­mi­no­lie nach wie vor nicht.)

weil wir­res.net kein teil des fe­di­ver­se ist, klappt das bei mir na­tür­lich nicht. aber ich dach­te, wenn ich ei­nen RSS-ac­count auf mei­nem go­to­so­cial-dings an­le­ge auf dem ein­fach au­to­ma­tisch alle neu­en ein­trä­ge auf­tau­chen, könn­te das doch auch ge­hen. es zeigt sich (auf den ers­ten blick), dass das nicht geht, aber daüfr gibt’s jetzt ei­nen bot der mein rss ins fe­di­ver­se pumpt.

denkt man ja nicht, aber al­les was ich in mein go­to­so­cial/mast­o­don-kon­to @ix@wir­res.net schrei­be ist hand­ge­schnitzt. aber @rss@wir­res.net ist ein bot.

an­sons­ten war ich ein biss­chen über­rascht von mat­thi­as pfef­fer­les demo. als er ei­nen bei­trag sei­nes no­tiz.blogs in mast­o­don fav­te, mein­te er, dass er da­mit sei­en wor­press in­stanz „ab­schies­sen“ wür­de. die­ses fe­di­ver­se ge­schnat­ter scheint eine men­ge last und ver­kehr zu er­zeu­gen. ich habe mir dann kurz sor­gen ge­macht, ob die­ses go­to­so­cial so eine gute idee war oder ist, aber so­weit ich sehe scheint das nicht all zu sehr ins schwit­zen zu ge­ra­ten.

YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink

das script, dass aus RSS-items ei­nen ein­trag auf go­to­so­cial macht hat chatgpt ge­schrie­ben. es brauch­te aber zwei stun­den de­bug­ging zu­sam­men­ar­beit mit mir, bis das feh­ler­frei lief. ich will nicht kla­gen, aber heu­te hat es sich schon ziem­lich doof an­ge­stellt.

ich woll­te fol­gen­de fea­tures ha­ben, die das script jetzt auch, so­weit ich sehe, er­füllt.

  • prü­fe alle 5 mi­nu­ten mei­nen rss feed
  • wenn es ei­nen neu­en bei­trag gibt baue ei­nen bei­trag aus der über­schrift, kür­ze den text auf 280 zei­chen, be­hal­te aber ein paar for­ma­tie­run­gen in mark­down bei, füge ei­nen link und das ers­te bild hin­zu (wenn das bild grös­ser als 500px ist)
  • pos­te nur ei­nen bei­trag je auf­ruf des scripts
  • mer­ke dir die ge­pos­te­ten ein­trä­ge

an­sons­ten hab ich ei­gent­lich nur ein biss­chen am css des go­to­so­cial the­mes ge­fum­melt. so rich­tig toll fin­de ich das nach wie vor nicht, vor al­lem seit­dem ich elk.zone als mast­o­don cli­ent nut­ze und da wirk­lich (im brow­ser) al­les sehr ge­schlif­fen aus­sieht.

screenshots der mastodon webclients elk.zone (links) und gotosocial (rechts). elk.zone sieht sehr geschliffen aus, gotosocial OK.
screen­shots der mast­o­don web­cli­ents elk.zone (links) und go­to­so­cial (rechts)

ch­an­ge­log 26.06.2025

felix schwenzel in über wirres

er­staun­lich ein­fach war die in­stal­la­ti­on von go­to­so­cial auf ei­nem as­te­ro­iden (doku). be­son­ders ge­fällt mir, dass go­to­so­cial mein haupt­pro­blem mit mast­o­don löst: das do­main-ge­döns.

schliess­lich nut­ze ich als blog­ad­res­se eben ge­ra­de nicht wir­res.word­press.com oder wir­res.blog­ger.de, son­dern eben wir­res.net. ich be­nut­ze email­ad­res­sen wie ix@wir­res.net oder fe­lix@schwen­zel.de. was je­weils da­hin­ter läuft, ist mei­ne ent­sch­ei­dung, hin­ter wir­res.net kann ez­pu­blish ste­cken, kir­by oder wenn mir ir­gend­wann mal da­nach ist — word­press. hin­ter ix@wir­res.net steckt der­zeit (noch) gmail, hin­ter fe­lix@schwen­zel.de ein uber­space mail­ser­ver.

und jetzt kann ich für fö­de­rier­tes pos­ten von mini-bei­trä­gen eben @ix@wir­res.net be­nut­zen — und der­zeit steckt da eben go­to­so­cial hin­ter, das zwar auf ei­ner sub­do­nain läuft, aber fein.

und wie zu er­war­ten, wa­ren die fol­ge-ar­bei­ten der um­stel­lung auf go­to­so­cial um ein mehr­fa­ches um­fang­rei­cher als die in­stal­la­ti­on. ei­ner­seits hab ich den um­zug noch nicht ab­ge­schlos­sen, bei­de hand­les @ix@mastdn.io und @ix@wir­res.net lau­fen noch pa­ralell, auch wenn ich mstdn.io nicht mehr zum pos­ten (aber schon zum re­pos­ten) nut­ze. es be­steht ja kei­ne eile mit dem um­zug (der fol­lower und der an­schlies­sen­den um­schal­tung auf nur-le­se­zu­griff von @ix@mstdn.io). (nach­trag 7:20: um­zug ab­ge­schlos­sen.)

aus­ser­dem muss­te ich viel von den rou­ti­nen mit de­nen wir­res.net mit mast­o­don in­ter­agiert an­pas­sen. ei­ner­seits hab ich mir et­was ge­baut, um toots hier ein­bet­ten zu kön­nen.

und ich sen­de mit mau­rice renks in­die­con­nec­tor bei­trä­ge, fo­tos au­to­ma­tisch von wir­res.net auf mei­ne mast­o­don in­stanz und hole um­ge­kehrt re­ak­tio­nen wie­der bei mast­o­don ab, um sie auf der ar­ti­kel-bei­la­ge zu auf­zu­lis­ten.

es zeigt sich, go­to­so­cial ver­hält sich da doch ein klein we­nig an­ders als mast­o­don. ab­fra­gen von bei­trä­gen per api …

GET https://<deine-Instanz-Domain>/api/v1/statuses/:id

… rückt go­to­so­cial nur mit au­then­ti­fi­zie­rung raus, mast­o­don auch ohne.

beim bil­du­pload ist go­to­so­cial sehr streng und funk­tio­nier­te nicht auf an­hieb mit dem in­die­con­nec­tor. bei api-ab­fra­gen be­steht go­to­so­cial aus­ser­dem auf ei­nem mit­ge­lie­fer­ten „user agent“. das muss­te al­les in kir­by an­ge­past wer­den.

bridgy, das ge­le­gent­lich re­ak­tio­nen aus so­zia­len netz­wer­ken zu­lie­fert, muss­te auch auf die neue mast­o­don-in­stanz ken­nen­ler­nen und zick­te zu­nächst ein biss­chen mit dem au­then­ti­fi­zie­rungs-work­flow.

aber ins­ge­samt fühlt sich das al­les wie eine rich­ti­ge und gute ent­sch­ei­dung an.

caching

zwi­schen­durch ge­merkt, dass auch die su­che sta­tisch ge­cached wur­de. das funk­tio­niert na­tür­lich nicht. also eine aus­nah­me de­fi­niert:

return [
 /* […] */
   'cache' => [
      'pages' => [
        'active' => true,
        'type' => 'static',
        'ignore' => fn ($page) => match (true) {
          str_contains($page->uri(), '/suche') => true,
          default => false
        }
      ],
      'beilage' => [
        'type' => 'file',
        'root' => __DIR__ . '/../cache/beilage'
      ]
    ],
/* […] */
]

home as­sistant

seit ich wie­der blog­ge küm­me­re ich mich kaum noch ak­tiv um die heim­au­to­ma­ti­sie­rung. mein hob­by, die fum­me­lei, wid­me ich zur zeit kom­plett kir­by und dem web. es zeigt sich aber: die au­to­ma­ti­sche woh­nung läuft mitt­ler­wei­le auch ohne auf­sicht ganz gut vor sich hin. eine up­time (ohne re­start) von > 30 ta­gen steckt das sys­tem gut weg, ge­le­gent­lich muss ich mal eine klei­nig­keit an­pas­sen, aber das steht meis­tens un­ter dem mot­to der re­geln num­mer eins und zwei der heim­au­to­ma­ti­sie­rung:

  • au­to­ma­ti­sie­re al­les was du mehr als drei­mal wie­der­holst und dich nervt — um es dann zu ver­ges­sen.
  • wenn et­was öf­ter als drei­mal nicht funk­tio­niert, pas­se die au­to­ma­ti­sie­rung an — um es dann zu ver­ges­sen.

kon­kret wa­ren das der gar­di­nen­schal­ter der die au­to­ma­ti­sie­rung dop­pelt aus­lös­te und die hit­ze die mich wie­der­holt nerv­te. also schnell die au­to­ma­tis­e­rung an­ge­passt und den ven­ti­la­tor wie­der ak­ti­viert (was ein zwei ar­beits­schrit­te im ho­me­as­sistant da­sh­board er­for­dert). ach ja, die op­ti­mie­rung der licht­si­tua­ti­on von gäs­ten die im wohn­zim­mer über­nach­ten hab ich auf­ge­scho­ben und an zwei aben­den ein­fach ma­nu­ell übers da­sh­board ge­macht, statt es zu au­to­ma­ti­sie­ren.


ich habe mich ant­schie­den, ent­ge­gen der ers­ten an­küpn­di­gung ge­le­gent­lich ch­an­ge­logs auch im haupt­feed und auf der haupt­sei­te zu ver­öf­fent­li­chen wenn mir da­nach ist. und mit die­sem chage­log war mir da­nach.


[nach­trag]
habe eben den um­zugs­but­ton auf https://mstdn.io/@ix ge­drückt und bin da jetzt weg.

  • alte bei­trä­ge (bei­spiel) lie­gen wei­ter­hin dort, in­klu­si­ve al­ler li­kes und re­posts, aber auch hier (bei­spiel).
  • mei­ne foll­woer­zahl dort war vor­her so um die 1030, jetzt sind es nach dem um­zug 980. das sind of­fen­bar we­ni­ger tote kon­ten, als ich dach­te
  • am 4. april 2017 habe ich mir mein kon­to bei mstdn.io ein­ge­rich­tet, wirk­lich ge­nutzt hab ichs erst seit 2022

ch­an­ge­log 22.06.2025

felix schwenzel in über wirres

kom­men­ta­re

mit die­ser ein­stel­lung wer­den jetzt kom­ment­re von „ve­ri­fi­zier­ten“ be­nut­zern di­rekt frei­ge­schal­tet. mit an­de­ren wor­ten, je­der, der hier schon mal mt dem neu­en sys­tem kom­men­tiert hat (3 men­schen, in­klu­si­ve mir).

'mau­rice­renck.komm­ents.mo­de­ra­ti­on.pu­blish-ve­ri­fie­d' => true,

aus­ser­dem habe ich kir­by bei­ge­bracht mails zu ver­sen­den, push ist manch­mal doch bes­ser als pull, vor al­lem be­kom­me ich so be­nach­rich­ti­gun­gen über neue (zu mo­de­rie­ren­de) kom­men­ta­re, was et­was prak­ti­scher ist als nach zu se­hen.

go­to­so­cial

noch­mal die uber­space in­stal­la­ti­ons­an­lei­tung für go­to­so­co­al durch­ge­le­sen, die go­to­so­cial-doku na­tür­lich auch. ins­ge­samt scheint mir das im­mer noch ein or­dent­li­cher bro­ken zu sein. ich ro­tie­re ja schon kir­by am la­fen zu hal­ten, bald steht ein grös­se­res kir­by up­date an, das ich zu­min­dest mal prü­fen muss und dann ge­ge­be­nen­falls 10 oder 20 jah­re ver­zö­gern wer­de. oder eben nicht. je­den­falls scheint es mir ge­ra­de zu viel noch eine ad­min-auf­ga­be zu über­neh­men, auch wenns nur für mich ist.

aber im­mer­hin hab ich mir über­legt, wel­che do­main ich nut­ze (ir­res.net oder w.ir­res.net) und weil ich vor kur­zem mei­ne uber­space-as­te­ro­iden in ei­nem kon­to mit mail-an­mel­dung „kon­so­li­diert“ habe, soll­te es auch kein pro­blem ei­nen test-go­to­so­cial-as­te­ro­iden hoch­zu­fah­ren und ge­ge­be­nen­falls wie­der zu lö­schen.


ch­an­ge­log 21.06.2025

felix schwenzel in über wirres

ich habe mich ent­schie­den mei­ne an­pas­sun­gen hier ein we­nig zu do­ku­men­tie­ren. ich lis­te die­se ch­an­ge­logs nicht auf der haupt­sei­te und im RSS feed, lin­ke aber ge­le­gent­lich aus der haupt­sei­te auf sie. ich ver­mu­te das in­ter­es­si­ert nicht so vie­le leu­te, was ich hier im ma­schi­nen­raum trei­be. ka­te­go­rie bleibt die gute alte über wir­res ka­te­go­rie und ver­schlag­wor­tet wer­den die ch­an­ge­logs na­tür­lich mit #ch­an­ge­log.


cache

der stan­dard­mäs­si­ge file cache von kir­by hat ei­gent­lich ganz gut funk­tio­niert. al­ler­dings lief wei­ter­hin al­les über php und da­mit ein biss­chen lag­gy. die uber­space hosts schei­nen mir nicht irre per­for­mant zu sein, so­wohl von der cpu-leis­tinmg als auch vom RAM. und wenn ich dann ge­le­gen­tich den me­dia-ord­ner mit den vor­ge­ne­rier­ten thum­nails lö­sche und die sei­ten neu ge­r­en­dert und ge­cached wer­den, merkt man schon wie die VM ins schwit­zen ge­rät und ge­le­gent­lich den PHP pro­zess killt.

je­den­falls bin ich drauf ge­kom­men als ich merk­te, dass die site­map.xml nicht ge­cached ist. die ge­ne­rie­rung ist eher auf­wän­dig und bots war­ten nicht ger­ne, bzw. soll­ten ei­gent­lich kei­ne über­flüs­si­ge last er­zeu­gen. die site­map liess sich ir­gend­wie nicht beim ers­ten ver­such mit dem fil­e­cache si­chern, wes­halb ich bei der wei­te­ren re­cher­che auf sta­tic­cache stiess.

This plug­in will give you the per­for­mance of a sta­tic site ge­ne­ra­tor for your re­gu­lar Kir­by in­stal­la­ti­ons. Wi­t­hout a huge set­up or com­plex de­ploy­ment steps, you can run your Kir­by site on any ser­ver – cheap shared hos­ting, VPS, you name it – and enable the sta­tic cache to get in­cre­di­ble speed on de­mand.

Rough bench­mark com­pa­ri­son for our Star­ter­kit home page:

Wi­t­hout page cache: ~70 ms
With page cache: ~30 ms
With sta­tic cache: ~10 ms

nach ers­ten tests konn­te ich die wer­te grob be­stä­ti­gen. mit dem sta­tic cache (in kom­bi­na­ti­on mit dem brow­ser-cache) sind die sei­ten ex­trem snap­py. der trick ist, dass die ge­cach­ten sei­ten gar nicht mehr über php lau­fen, über die web­ser­ver-kon­fi­gu­ra­ti­on wer­den cache-da­tei­en di­rekt auf­e­g­ru­fen wenn sie ge­ne­riert wur­den.

das funk­tio­niert für alle sei­ten ganz gut, auch die siz­te­map.xml oder die rück­sei­te, aber we­der mit dem al­ten file cache noch dem sta­tic cache ist es mir ge­lun­gen pa­gi­nier­te sei­ten zu cachen. das be­trifft ar­ti­kel-, tag-, ka­te­go­rie- und ar­chiv-sei­ten. da gibt’s noch ein biss­chen ar­beit.

an­de­re caching an­pas­sun­gen

beim caching der bei­la­gen sei­ten hat­te ich auch schon­mal ei­nen ex­pli­zi­ten file-cache ge­baut. der ging aber mit der um­stel­lung auf sta­tic cache ka­putt. aber im­mer­hin kann man meh­re­re caches in der con­fig.php par­al­lel de­fi­nie­ren:

    'cache' => [
      'pa­ge­s' => [
        'ac­ti­ve' => true,
        'ty­pe' => 'sta­tic',
        'i­gno­re' => fn ($page) => match (true) {
          str_con­ta­ins($page->uri(), '/riv­va') => true,
          de­fault => fal­se
        }
      ],
      'bei­la­ge' => [
        'ty­pe' => 'fi­le',
        'roo­t' => __DIR__ . '/../cache/bei­la­ge'
      ]
    ],

so rich­tig zu­frie­den bin ich noch nicht mit dem bei­la­gen-caching, die sei­ten sind ja qua­si dy­na­misch und wer­den des­halb vom sta­tic cache aus­ge­schlos­sen.
aber was mitt­ler­wei­le wirk­lich spass macht: auf ei­ner ar­ti­kel­sei­te j oder k auf der tas­ta­tur drü­cken und in win­des­ei­le zum vor­he­ri­gen oder nächs­ten ar­ti­kel ge­lan­gen. das geht auch des­halb snap­py, weil ich auf den ar­ti­kel sei­ten drei pre­fet­ches in den hea­der ge­setzt habe:

<link rel="pre­fetch" href="https://wir­res.net/ar­tic­les/ipom­pi­dou/bei­la­ge" as="do­cu­ment">
<link rel="pre­fetch" href="https://wir­res.net/ar­tic­les/fruh-und-spat­spa­zier­gang-am-20-6-2025" as="do­cu­ment">
<link rel="pre­fetch" href="https://wir­res.net/ar­tic­les/mor­gen­spa­zier­gang-vom-19-6-2025" as="do­cu­ment">

kom­men­ta­re

auf der bei­la­gen-sei­te (bei­spiel) kön­nen jetzt kom­men­ta­re ab­ge­ge­ben wer­den. al­les mit mau­rice renks komm­ents-plug­in um­ge­setzt. die kon­fi­gu­ra­ti­on war in­iti­al et­was fum­me­lig, un­ter an­de­rem hät­te ich auf mehr­spra­chig­keit um­schal­ten sol­len um die platz­hal­ter und for­mu­lar-be­zeich­nun­gen über die con­fig.php an­zu­pas­sen zu kön­nen. das hab ich auch mal kurz ge­macht und ge­staunt, was da­bei al­les ka­putt geht. also snip­pet aus dem plug­in in ein ei­ge­nes ver­zeich­nis ko­pie­ren und dort an­pas­sen. CSS war auch noch et­was fum­me­lig, funk­tio­niert aber so­weit.

mit hil­fe von chatgpt war da­nach der kom­men­t­aro­mat eine sa­che von 10 mi­nu­ten. auch das css hat es auf nach­fra­ge sehr gut hin­be­kom­men.

wie man die frei­schal­tung der kom­me­n­at­re über eine mo­de­ra­ti­ons­schlei­fe de­ak­ti­viert habe ich noch nicht her­aus­ge­fun­den, aber das kommt auch noch. bis da­hin: mo­de­rie­ren.


css-zau­be­rei

felix schwenzel in über wirres

ich freue mich sehr über css. das ist ein sehr merk­wür­di­ger satz, der aber stimmt. je­den tag freue ich mich, dass ich eine der we­ni­gen sa­chen die ich wäh­rend mei­nes ar­chi­tek­tur­stu­di­ums ge­lernt habe — oder eher, dass ich eine der we­ni­gen sa­chen die mir wich­tig ge­nug er­schie­nen um sie mir zu mer­ken — hier im blog im­mer wie­der an­wen­den kann:

sa­chen in wür­de ka­putt ge­hen las­sen. oder wie man auch in der IT sagt: to de­gra­de graceful­ly.

mau­er­werk ist so ein ding das wür­de­voll ka­putt­ge­hen kann. eine zie­gel­mau­er sieht auch als rui­ne noch gut aus. vor­hang­fas­sa­den, glas­fas­sa­den tun das nicht.

so­was hier

screenshot eines tröts von max von w. wie er mit css im browser gerendert wird

ist ei­gent­lich nur ein <block­quo­te>, so sieht das dann ohne (oder mit we­ni­ger) css aus.

screenshot des gleichen tröts von max von w., wie er ohne css aussähe

aber das man ein html-zi­tat mit ein biss­chen css eben so wie oben aus­se­hen las­sen kann, das freut mich je­den tag aufs neue. oder ges­tern, als mir mei­ne mut­ter eine nach­richt schick­te und ich dach­te: screen­shot pos­ten und was dazu schrei­ben — bis mir ein­fiel: war­um nicht css? dann sah das so aus:

screenshot eines artikel-anfangs auf wirres.net mit einem blockquote, das mit css wie eine imessage gestylt ist

auch die bubble ist ein ein­fa­ches block­quo­te, das ohne css, zum bei­spiel im rss-feed, wür­de­voll ka­putt geht.

wen so­was nicht be­geis­tert, der schreibt wahr­schein­lich nicht selbst ins in­ter­net — oder nutzt word­press.

aber das al­ler­bes­te, die­se welt der css-ma­gie steht auch mir als css-voll­pfos­ten of­fen, dank LLMs. CSS-ma­gie ist näm­lich et­was, was die wirk­lich gut kön­nen.

jetzt bit­te wei­ter­blät­tern. dan­ke für die kur­ze auf­merk­sam­keit.


re­zep­te jetzt struk­tu­riert und or­ga­ni­siert

felix schwenzel in über wirres

ich weiss, ich schrei­be in letz­ter zeit sehr häu­fig aus dem #ma­schi­nen­raum. aber das liegt auch dar­an, dass ich dort ge­ra­de sehr viel zeit ver­brin­ge und dort auch sehr ger­ne bin. nach­dem ich ges­tern in­ner­halb von 30 mi­nu­ten mit hil­fe mei­nes neu­en kol­le­gen¹⁾ ei­nen pro­to­ty­pen lau­fen hat­te, hab ich den rest des ta­ges da­mit ver­bracht re­zep­te (wie­der) ma­schi­nen­les­bar, struk­tu­riert und an­sehn­lich hier ver­öf­fent­li­chen zu kön­nen.

ich wer­de ja nicht müde dar­auf hin­zu­wei­sen, dass man sei­ne web­sei­ten nicht für such­ma­schi­nen op­ti­mie­ren soll, son­dern für men­schen, aber bei re­zep­ten und vie­len an­de­ren web­sei­ten-de­tails gibt es mar­kan­te schnitt­men­gen. und in­hal­te struk­tu­riert an­zu­bie­ten dient der les­bar­keit und er­mög­licht die nut­zung von wek­zeu­gen. re­zept-scra­pern zum bei­spiel. im all­tag nut­ze ich sehr oft mela, da­drin sind alle mei­ne wich­tigs­ten re­zep­te. frü­her™ zu weih­nach­ten ha­ben wir die re­zep­te für die fleisch-fon­due-sos­sen im­mer in ei­nem gros­sen ord­ner ge­habt. die sind jetzt alle in mei­ner icloud und ich kann vom han­dy oder ipad je­der­zeit drauf zu­grei­fen. mela macht es ein­fach re­zep­te ein­zu­le­sen, es lässt sich von kaum ei­ner web­sei­te ab­schre­cken und auch re­zept­bü­cher kann es sinn­voll per ka­me­ra ein­scan­nen und ver­text­li­chen. eine wah­re kil­ler-app.

ich habe aber be­merkt, dass ich auch in den jah­ren vor mei­ner blog­pau­se zwar re­gel­mäs­sig bis oft mein es­sen ge­teilt habe (ge­kocht), aber we­nig rich­ti­ge re­zep­te ver­öf­fent­licht habe habe. das will ich jetzt än­dern, bzw. et­was struk­tu­rier­ter an­ge­hen.

  • ei­ge­ne ka­te­go­rie in der „ech­te“ re­zep­te ste­hen — und die ich re­gel­mäs­sig fül­le und nach­pfle­ge
  • alle re­zep­te sind (grob) nach dem sche­ma.org/Re­ci­pe sche­ma struk­tu­riert und wer­den (auch) als json-ld aus­ge­ge­ben — mi­cro­for­ma­te muss ich noch ein­bau­en
  • weil mela auch rss-feeds le­sen kann, ist mei­ne ziel­vor­stel­lung (ich mach das ja al­les vor al­lem für mich selbst):
    • neue re­zep­te, die ich aus­pro­biert habe und die mir ge­fal­len, ver­blog­ge ich
    • mela liest die re­zep­te aus dem RSS-feed ein und spei­chert sie dann per­sis­tent auf mei­nen ge­rä­ten
  • ei­ge­nes re­zep­te-wid­get/über­sichts-dings auf der rück­sei­te (todo)

das heisst ich wer­de ei­nen rss feed nur für die ka­te­go­rie re­zep­te an­bie­ten, den man dann in mela abon­nie­ren kann. aber ge­nau wie mi­cro­for­ma­te ist das noch auf der todo lis­te.

vor 13 jah­ren hab ich das mit den struk­tu­rier­ten da­ten schon mal ex­pe­ri­men­tell mit mei­nem al­ten CMS hin­ge­bas­telt, für den gur­ken­sa­lat nach tim mäl­zers oma²⁾ — das hat die mi­gra­ti­on zu kir­by nicht über­lebt, bzw. muss­te ein­fach neu ge­baut wer­den. das hab ich jetzt nach­ge­baut und wer­de, wie ge­sagt, re­zep­te auch nach­pfle­gen. weil das an­le­gen von struk­tu­rier­ten re­zep­ten mit ez­pu­blish da­mals et­was be­schwer­lich war, habe ich das nach dem gur­ken­sa­lat auch nicht wie­der ge­macht, son­dern re­zep­te, wenn über­haupt, auf der schrift­spur ver­öf­fent­licht.


fuss­no­ten:
1) chatGPT
2) die sah­ne kann man auch weg­las­sen, bzw. mit öl er­set­zen


j/k (web­wan­de­run­gen KW18)

felix schwenzel in über wirres

eins der fea­tures das ich vom al­ten wir­res.net aus pre-kir­by-zei­ten am meis­ten ver­misst habe ist die na­vi­ga­ti­on mit den j/k tas­ten. ich ver­mu­te zwar, dass aus­ser mir nie­mand dar­an in­ter­es­siert ist oder so­was nutzt, aber wir­res.net konn­te das mehr oder we­ni­ger seit 15 jah­ren.

da­mals™ habe ich das mit ei­nem jquery plug­in ge­macht, ob ich das hier be­nutzt habe oder was an­de­res weiss ich auch nicht mehr. ich weiss aber, dass ich das im­mer wahn­sin­nig nütz­lich fand und mich bis heu­te fra­ge, war­um das nicht viel wei­ter ver­brei­tet ist. tat­säch­lich fal­len mir ak­tu­ell nur zwei web­sei­ten ein, auf de­nen das noch funk­tio­niert: gmail und duck­duck­go — und jetzt wie­der wir­res.net, zu­min­dest auf über­sicht­sei­ten.

wäh­rend die­ses 15 jah­re alte jquery-plug­in auch nur 2 kb gross ist, wiegt jquery mi­ni­fi­ziert auch noch­mal 32 kb. als ich vor ei­nem mo­nat an­fing wir­res.net mit kir­by wie­der neu auf­zu­bau­en, war un­ter mei­nen ers­ten fra­gen an goog­le …

die ant­wor­ten auf die zwei­te fra­ge wa­ren mir da­mals zu kom­pli­ziert, bzw. ver­lang­ten zu viel ja­va­script-know-how von mir, um das da­mals um­zu­set­zen. ges­tern Nacht um 2 uhr fiel mir die fra­ge wie­der ein und ich frag­te — chatGPT. die ant­wort war 1,6 kb lang und funk­tio­niert ein­wand­frei und va­ni­la, also ohne ein js-frame­work.

und wo ich ge­ra­de da­bei war, hab ich chatGPT noch ge­fragt wie ich mit der x-tas­te die start­sei­te, bzw. ar­ti­kel­über­sich­ten kom­pakt an­zei­gen las­sen kann, das geht mit neun zei­len code.

tl;dr: man kann auf der start­sei­te und über­sicht­sei­ten jetzt mit j/k na­vi­gie­ren oder kurz­zei­tig alle ar­ti­kel mit x ge­kürzt an­zei­gen.

p.s.

ich bin völ­lig baff, wel­che fort­schrit­te ja­va­script und css seit dem letz­ten mal, wo ich mich in­ten­si­ver da­mit be­schäf­tigt habe, ge­macht ha­ben. ges­tern nacht fiel mir auch ein zu fra­gen ob und wie man bil­der per css schwarz weiss ma­chen kann. geht!

img {
  filter: grayscale(100%);
}

ich weiss nicht ob das nor­mal ist, aber mich be­geis­tert so et­was sehr. es gibt noch so viel aus­zu­pro­bie­ren und zu bas­teln um die­ses nest hier im web wohn­lich zu ma­chen.

p.p.s.

heu­te früh vorm spa­zie­ren ge­hen hab ich mich ge­fragt, ob man mit dem kir­by struk­tur fel­dern nicht ziem­lich ein­fach se­man­tisch kor­rek­te und ma­schi­nen­les­ba­re re­zep­te (zum nach­ko­chen) bau­en kann. kann man, chatGPT spuck­te mir we­ni­ge zei­len blue­print und tem­p­la­te code aus, mit de­nen ich nach 10 mui­nu­ten ei­nen funk­tio­nie­ren­den pro­to­ty­pen hat­te. beim the­ma re­zep­te im json-ld- oder in mi­cro­for­mat tref­fen sich die bei­den vek­to­ren SEO-op­ti­mie­rung und nut­zer-op­ti­mie­rung per­fekt. weil re­zept-schleu­dern wie chef­koch.de ger­ne vor­ne in den goog­le-such­ergeb­nis­sen ste­hen möch­ten, sind alle re­zep­te auf chef­koch.de per

<script type="application/ld+json">
{
    "@context": "http://schema.org",
    "@type": "Recipe",
    // […]
}
</script>

aus­ge­stat­tet. das hat zur fol­ge, dass ich mehr oder we­ni­ger je­des re­zept das ich je­mals ge­goo­glet und zu un­se­rer be­frie­di­gung nach­ge­kocht habe auch ein­fach und ver­lust­frei in mela im­por­tie­ren kann. war­um mela so toll ist, hab ich hier mal vor zwei jah­ren er­klärt.


23 jah­re wir­res.net

felix schwenzel

in den letz­ten 23 jah­ren habe ich je­den ein­zel­nen blog-ge­burts­tag ver­passt. na­tür­lich habe ich ge­le­gent­lich über das (blog) al­ter ge­spro­chen, aber ju­bu­läums-ar­ti­kel habe ich, glau­be ich, nie ge­schrie­ben (und ir­gend­wie auch al­bern ge­fun­den). aber das lässt sich ja än­dern …

voi­là hier ist jetzt ein ju­bi­lä­ums-ar­ti­kel, weil der ers­te un­ter der do­main wir­res.net ver­fass­te ar­ti­kel am 20.04.2002 ver­öf­fent­licht wur­de. und das ist nach mei­ner be­rech­nung — und der von car­bon — jetzt 23 jah­re her.

aber na­tür­lich ist das im grun­de to­tal egal, weil ich schon viel frü­her das be­dürf­nis hat­te ins in­ter­net zu schrei­ben, wie ich kürz­lich in „30 jah­re blog­gen“ er­wähnt habe. trotz­dem: auf die nächs­ten jah­re.

und in den nächs­ten jah­ren wird’s viel­leicht auch in­ter­es­sant, denn in 29 jah­ren bin ich so alt, wie mein va­ter heu­te ge­wor­den ist. in acht oder neun jah­ren wer­de ich 25 jah­re lang als ar­beits­kol­le­ge mit das­nuf ge­ar­bei­tet ha­ben. in elf jah­ren wer­de ich mein ren­ten­al­ter er­reicht ha­ben — und so wie es aus­sieht, kann man auch im ren­ten­al­ter noch le­sens­wer­tes ins in­ter­net schrei­ben. und in acht jah­ren wer­de ich 25 jah­re mit der bei­fah­re­rin ver­hei­ra­tet sein. (den tag mei­nes hoch­zeits­tag kann ich mir gut mer­ken, weil wir hei­lig­abend in las ve­gas ge­hei­ra­tet ha­ben, aber das jahr konn­te ich mir nie mer­ken. jetzt kann ich die site-su­che be­nut­zen um mei­nen hoch­zeits­tag zu fin­den.)

las ve­gas, 24.12.2008

rück­sei­te v2

felix schwenzel in über wirres

ich hab mei­ne rück­sei­te schön ge­macht. frü­her™ war ich wahr­schein­lich der bes­te be­su­cher der rück­sei­te, weil ich sie mir als über­sicht über die ak­ti­vi­tä­ten rund um mein blog­dings ge­baut habe. auch jetzt fin­den sich dort ein paar me­ta­da­ten und zu­gän­ge ins ar­chiv.

artikel-pro-jahr-wolke von wirres.net, zeigt hochzeiten meines ins-internet-schreibens und lücken.

be­son­ders in­ter­es­sant (für mich): of­fen­sicht­lich habe ich im jahr 2015 am meis­ten ver­öf­fent­licht. kei­ne ah­nung war­um, viel­leicht war das die zeit in der ich fast täg­lich lan­ge, kom­men­tier­te link­lis­ten ver­öf­fent­lich habe oder je­den pups von in­sta­gram und twit­ter in mein blog ge­zo­gen habe. und jetzt wo ich die­se über­sicht er­stellt habe, sehe ich auch, dass mei­ne blog­pau­se ef­fek­tiv fünf jah­re lang war (2020 bis 2025). und das kor­re­spon­diert mit dem ein­zug von fri­da. of­fen­bar hab ich da an­de­re prio­ri­tä­ten ge­setzt. ins­ge­samt sum­mie­ren sich die ver­öf­fent­li­chun­gen auf wir­res.net auf ca. 10.800 „ar­ti­kel“.

die tag­cloud ist na­tur­ge­mäss et­was chao­tisch. ich hab sie aber auch re­du­ziert auf die ein­trä­ge der letz­ten 6 jah­re und ein paar ein­trä­ge ex­tra. wenn ich jetzt an­fan­ge kon­sis­tent zu tag­gen, ist die tag­cloud dann also in fünf, sechs jah­ren über­sicht­lich und klar. viel­leicht.

tagcloud vpn wirres.net, jedenfalls die letzten 5 oder 6 jahre

aus­ser­dem neu, der RSS-feed zeigt ab jetzt nur noch die sa­chen an, die auf der start­sei­te sicht­bar sind. so kann ich bil­der oder no­ti­zen mit­ten­rein oder auf die rück­sei­te von wir­res.net pos­ten, ohne ein schlech­tes RSS-ge­wis­sen zu be­kom­men. al­les was mir re­le­vant ge­nug scheint, er­scheint wei­ter­hin auf der start­sei­te.


kir­by und ich

felix schwenzel in artikel

in den letz­ten ta­gen ha­ben kir­by und ich uns bes­ser ken­nen­ge­lernt. für mich ist der neu­bau mei­ner web­site wie weih­nach­ten und ge­burts­tag zu­sam­men. ich freue mich schö­nes ge­schenkt zu be­kom­men und dann an die wand zu hän­gen oder in eine vi­tri­ne zu stel­len. aber mei­ne liebs­ten ge­schen­ke sind sa­chen aus de­nen ich selbst schö­nes bau­en kann. so freue ich mich zum bei­spiel bis heu­te dar­über weih­nach­ten vor 14 jah­ren und weih­nach­ten vor 12 jah­ren da­mit ver­bracht ha­ben zu dür­fen … eine kü­che auf­zu­bau­en.

so sol­len gute ge­schen­ke sein: man be­kommt ein­zel­tei­le, oder bes­ser ge­sagt ein sys­tem von bau- und ge­stal­tungs­ele­men­ten, aus de­nen man selbst et­was ei­ge­nes bau­en kann. da­bei muss man nicht bei null an­fan­gen, weil sich vie­le klu­ge men­schen be­reits ge­dan­ken über po­ten­zi­el­le pro­ble­me und lö­sun­gen ge­macht ha­ben und man sich ein­fach auf de­ren schul­tern stel­len kann.

mit die­ser idee lässt sich der er­folg von lego, mine­craft und si­cher­lich zum teil auch von ikea er­klä­ren. ike­as ge­ni­als­ter mar­ke­ting­trick ist wahr­schein­lich, dass man bei kun­den eine art stock­holm-syn­drom aus­löst. weil man durch die mü­hen und schmer­zen des selbst-auf­baus durch­steht, schätzt man das er­geb­nis am ende po­si­ti­ver ein, als wenn man es fer­tig ge­kauft hät­te.

na­tür­lich ist auch der weg ein ziel. in mei­nen aus­ein­an­der­set­zun­gen mit kir­by ler­ne ich wie­der din­ge über das pro­gram­mie­ren. sehr hilf­reich in sa­chen kir­by, aber auch als ein­füh­rung in die mo­der­ne php-pro­g­ra­mie­rung, sind zum bei­spiel die screen­casts in der kir­by gui­de von bas­ti­an all­gei­er. wenn ich mir die an­se­he, muss ich stän­dig pau­sie­ren um schnell mal was aus­zu­pro­bie­ren und stau­nend bei mir im zim­mer rum zu ste­hen.

an­ders als ein lee­res blatt pa­pier, sind sys­te­me wie kir­by, aber auch home as­sistant, prall ge­füll­te werk­zeug­kis­ten, die ei­nem zu­ru­fen: mit uns kannst du ge­nau das bau­en, was du schon lan­ge bau­en woll­test. und un­ter­wegs lernst du viel über dich selbst, dar­über wie tei­le der welt funk­tio­nie­ren und am ende hast du eine schön an­zu­se­hen­de bau­stel­le, an der du — wenn du lust hast — die nächs­ten 10 jah­ren wei­ter­bau­en kannst.


je­den­falls habe ich in den letz­ten ta­gen viel im ma­schi­nen­raum ge­ar­bei­tet. wie bas­ti­an all­gei­er in den screen­casts im­mer sagt, code ge­trock­net, ele­gan­ter ge­macht und un­ter­wegs vie­le ab­bie­gun­gen ent­deckt, die ich noch er­kun­den möch­te. das alte wir­res.net war sen­sa­tio­nell gut such­ma­schi­nen-op­ti­miert. teil­wei­se ha­ben sich ein­trä­ge mi­nu­ten nach der ver­öf­fent­li­chung schon im goog­le in­dex ge­fun­den. das ist durch die län­ge­re in­ak­ti­vi­tät und vor al­lem das ein­jäh­ri­ge von der bild­flä­che ver­schwin­den, na­tür­lich al­les hin. und al­les was den code an­geht, die klei­nen hel­fer für such­ma­schi­nen und craw­ler, müs­sen neu her. da­für gibt’s vie­le hel­fer, aber es ist auch viel hand­ar­beit und fein­schliff nö­tig.

aber mit dem zwi­schen­stand bin ich ganz zu­frie­den. so sieht das mitt­ler­wei­le wie­der in den such­er­geb­nis­sen aus.

die site­map spie­gelt jetzt auch die ro­bots-re­geln, also al­les was äl­ter als 5 jah­re (oder 3, bin noch un­ent­schie­den, aber der­zeit sind’s 5) ist aus­ge­blen­det. über­sicht­sei­ten will ich nicht im in­dex ha­ben, weil die sich so oft än­dern und oh­ne­hin nicht zum fin­den ge­eig­net sind.

und beim such­wort me­dia­the­kweb­view bin ich der­zeit so­gar auf der ers­ten such­er­geb­nis­sei­te.


die sei­te vom heu­ti­gen mor­gen­spa­zier­gang zeigt ex­em­pla­risch, war­um ich ei­ner­seits so be­geis­tert von kir­by bin und an­de­rer­seits, auf wie viel ar­beit ich mich noch freu­en kann.

so habe ich das ers­te bild wäh­rend ei­ner klei­nen pau­se beim spa­zier­gang ge­pos­tet. es wur­de au­to­ma­tisch zu blues­ky und mast­o­don syn­di­ziert, al­ler­dings hat ir­gend­was bei der auf­be­rei­tung für den RSS-feed ge­klemmt, da kam der ar­ti­kel zu­nächst ohne bild an. spä­ter hab ich ein­fach 6 wei­te­re bil­der vom te­le­fon in den ar­ti­kel ge­la­den und die dem kir­by star­ter­kit mit­ge­lie­fer­te ga­le­rie hat out of the box funk­tio­niert. ich muss­te spä­ter nur noch ein biss­chen am code schrau­ben, da­mit das auch mit re­spon­si­ve images funk­tio­niert.

bild­se­ri­en vom te­le­fon aus ins in­ter­net pos­ten und tei­len, vor ein paar jah­ren war das noch ein feuch­ter traum, bzw. der grund war­um apps wie in­sta­gram so er­folg­reich wa­ren. ich wür­de ger­ne wei­ter auf in­sta­gram pos­ten, am liebs­ten au­to­ma­tisch von hier, aber das will face­book nicht, bzw. nur für „busi­ness“ kun­den. also pau­si­er ich das jetzt erst­mal und freu mich, dass ich das jetzt „zu­hau­se“ ma­chen kann, mit dem glei­chen kom­fort, aber un­ter mei­ner kon­trol­le. ein­zi­ger nach­teil von so­was: der ord­ner mit dem ar­ti­kel und den bild-roh­da­ten die das te­le­fon da­hin ge­la­den hat ist 30 MB gross. zum glück kann man bei uber­space mitt­ler­wei­le fest­plat­ten­platz da­zu­kau­fen, oder, wenn alle stri­cke reis­sen soll­ten, kann ich kir­by auch ganz schnell wo­an­ders hin­schie­ben.

aus­ser­dem bin ich jeztzt auch in den ge­nuss des ers­ten, gar nicht mal so an­ge­neh­men kir­by bugs ge­kom­men. aus mir noch nicht ganz nach­voll­zieh­ba­ren grün­den legt kir­by eine tem­po­rä­re da­tei an, ver­gisst die aber zu lö­schen, was un­an­ge­neh­me fol­gen hat (ein­deu­ti­ge IDs neu­er ar­ti­kel sind nicht mehr ein­deu­tig, son­dern gleich). aber da mein zwei­ter vor­na­me „work­around“ ist, ist das auch kein so gros­ses pro­blem.


die ideen, was ich hier noch so al­les ma­chen könn­te, flies­sen mo­men­tan ganz gut. mir ge­fällt das ru­hi­ge, mi­ni­ma­lis­ti­sche web­schau­fens­ter der­zeit ganz gut, aber weil ich schon ger­ne (meta-) da­ten und se­kun­där-in­fos zu ein­zel­nen ar­ti­kel an­zei­gen möch­te (vor al­lem für mich selbst na­tür­lich), wer­de ich nicht nur mei­ne alte rück­sei­te re­ak­ti­vie­ren, son­dern auch eine pa­ckungs­bei­la­ge zu je­den ar­ti­kel an­le­gen, qua­si ar­ti­kel­rück­sei­ten. da kön­nen dann auch kom­men­ta­re und web­men­ti­ons und so hin.

mit an­de­ren wor­ten, hier kön­net es in den nächs­ten mo­na­ten im­mer wie­der et­was ru­ckeln. wenn euch was auf­fällt oder nervt, sagt mir be­scheid.


jetzt (wie­der) mit blogrol­le

felix schwenzel in über wirres

ich hab ges­tern an­ge­fan­gen mei­ne rück­sei­te, also die der web­sei­te, wie­der zu re­kon­stru­ie­ren — oder bes­ser wie­der zu be­le­ben. ideen/to­dos hab ich ei­ni­ge, jetzt gibt’s erst­mal ne blogrol­le, an­ge­lehnt an die feeds, die ich in mei­nem feed­rea­der ver­fol­ge.

die lis­te ist ei­ner­seits län­ger ge­wor­den als ich dach­te und doch nicht kom­plett. aber je­der link hat ei­nen kur­zen kom­men­tar oder ein­ord­nung spen­diert be­kom­men.

→ zur rück­sei­te


such!

felix schwenzel in über wirres

das gabs seit be­stimmt 15 jah­ren nicht auf wir­res.net: eine funk­tio­nie­ren­de su­che. jetzt schon.

ich stau­ne selbst, was ich da al­les fin­de. ei­gent­lich will ich ja gar nicht dass man hier al­les fin­det. nicht alle mei­ne ar­ti­kel sind gut ge­al­tert oder auch nur im an­satz gut. aber auf ne art sind es eben auch zeit­do­ku­men­te und ich stö­ber da ger­ne drin.

such­ma­schi­nen ver­bie­te ich schon seit lan­gem das in­de­xie­ren von über­sicht­sei­ten und ar­ti­keln die äl­ter als 3 jah­re sind. das hat da­mals enorm ge­hol­fen post von an­wäl­ten zu re­du­zie­ren. aus­nah­men be­stä­ti­gen die re­gel. tim mäl­zers gur­ken­sa­lat re­zept darf goog­le ger­ne in­de­xie­ren und ver­lin­ken. an­de­re re­zep­te hab ich da­mals™ (wie heu­te) glau­be ich auch ent­spre­chend frei­ge­schal­tet.

und, den gag koll­te ich mir nicht ver­knei­fen, die such-funk­ti­on muss man na­tür­lich auch erst­mal su­chen, be­vor man sie ver­wen­den kann.


ups …

felix schwenzel in über wirres

eben et­was spät ge­merkt, dass ich mir den RSS feed zer­schos­sen habe. so ist das mit ei­nem hackable cms. da hackt man auch mal was ka­putt. soll­te jetzt wie­der funk­tio­nie­ren, sor­ry, ich ler­ne noch.

aber ab­ge­se­hen da­von heu­te auch ge­lernt:

  • kir­by lässt sich up­da­ten, in­dem man ein­fach den kir­by ord­ner im web­root aus­tauscht und dazu soll man den me­dia ord­ner lö­schen (in dem au­to­ma­tisch ge­ne­rier­te bil­der und und so lie­gen)
  • den me­dia ord­ner hab ich dar­auf­hin ges­tern ge­löscht, der war mitt­ler­wei­le auf 6 GB an­ge­wach­sen. es zeigt sich, am an­fang hab ich wohl was falsch ge­macht. die ge­ne­rier­ten bil­der brau­chen jetzt bei wei­tem nicht mehr so viel platz (nach 30 stun­den 414 MB ) und die ge­ne­rie­rung geht ver­zö­ge­rungs­frei, ohne dass ich das ge­fühl habe, dass der ser­ver ächzt. das läuft aber alle un­ter dem mot­to: lass uns erst mal ken­nen­ler­nen, lie­bes kir­by.
  • das plug­in ge­döns bei kir­by ist we­ni­ger „it just works“ als bei word­press. das liegt wohl auch dar­an, dass die frei­heits­gra­de beim kon­fi­gu­rie­ren von kir­by sehr viel grös­ser sind. aber so lernt man sich eben auch im­mer bes­ser ken­nen, kir­by und ich.

und kir­by kann vie­les was mich be­geis­tert:

  • SVGs wer­den ein­fach wie bil­der an­ge­zeigt, wenn man sie wie bil­der hoch­lädt.
  • trans­pa­ren­te PNGs blei­ben trans­pa­rent, wenn sie ska­liert wer­den
  • die doku ist sen­sa­tio­nell gut, dass die get­kir­by web­site im quell­text auf git­hub liegt ist gross­ar­tig
  • wie man core oder plug­in­funk­tio­nen, tem­pla­tes, snip­pets in kir­by über­schrei­ben, bzw. er­wei­tern kann ist fan­tas­tisch. ein­fach plug­in snip­pets in den re­gu­lä­ren snip­pet ord­ner ko­pie­ren, dann wer­den die be­nutzt. al­most al­ways fails graceful­ly.

ich füh­le mich tat­säch­lich ein biss­chen wie in der früh­pha­se mei­nes blog­gens. blog­gen um die tech­nik zu tes­ten, sa­chen aus­zu­pro­bie­ren, schau­en was geht und wie man es bes­ser ma­chen kann.


wet­ter­leuch­ten aus

felix schwenzel in über wirres

chatgpt meint ich kön­ne cloud­fla­re nicht mit wet­ter­leuch­ten über­set­zen. wol­ken­fla­kern hört sich aber doof an. aber dar­um geht’s ei­gent­lich auch gar nicht. ich woll­te nur be­scheid sa­gen, dass ich cloud­fla­re auf wir­res.net ab­ge­schal­tet habe. die da­ten­schutz­er­klä­rung habe ich ent­spre­chend ge­än­dert.

die pro­ble­me mit lan­gen la­de­zei­ten und lang­sa­men la­den von bil­dern, die ich in den letz­ten ta­gen im­mer wie­der be­ob­ach­tet habe, sind seit­dem ver­schwun­den. ich ver­mu­te ich hät­te mei­ne cloud­fla­re ein­stel­lun­gen ir­gend­wie an­pas­sen müs­sen. mit dem al­ten wir­res.net hat cloud­fla­re vie­le jah­re lang wun­der­bar funk­tio­niert (mein ich zu­min­dest), aber im zu­sam­men­spiel mit kir­by hat es wohl ge­hakt.

je­den­falls me­ckert jetzt auch goog­le pa­ge­speed/light­house nicht mehr und al­les fühlt sich erst­mal schön snap­py an.


aus­ser­dem bin ich spät, aber jetzt da­für mit ei­ge­nem do­main-hand­le auf blues­ky: https://bsky.app/pro­fi­le/wir­res.net

die­ses og:image-ge­döns und we­sent­li­che such­ma­schi­nen tags gibt der ma­schi­nen­raum jetzt auch aus.