dieses jahr zum ersten mal sommerzeitlag nach der zeitumstellung bekommen. sonst ging die zeitumstellung immer an meinem schlafrythmus vorbei, seit sonntag wache ich zwei stunden zu früh auf. muss am alter iegen.
kategorie: notiert ×
plur1bus
es ist ja nie gut mit überhöhten oder überhaupt irgendwelchen erwartungen in eine fernsehserie einzusteigen. aber der vibe, die absurdität, die haptik dieses vorgeschmacks auf die neue serie von vince gilligan (auf apple-tv), macht mich schon freudig. fängt am 7. novembber an, in 15 tagen, also quasi morgen.
aaronparecki.com: I prepped for the drywall crew to come and patch up the walls
gefällt mir
trockenwände sind enorm praktisch und fotos davon doppelt.
gestern gelernt, wenn man die mettwürstchen zu früh zum grünkohl hinzufügt (bevor die kartoffelwürfel durchgekocht sind), bleiben die kartioffeln hart. auch wenn man noch eine stunde weiterkocht. liegt wohl am nitrit pökelsalz.
apropos chemie und essen: die doku von MAITHINK X über eben dieses thema fand ich ganz sehenswert. inklusive des ultimativen pommes rezept vom gott der potatoe chips heston blumenthal.
zufriedenheit und nostalgie
nach einer nacht drüber schlafen bin ich (weiter) sehr angetan von meiner arbeit von gestern. das ist das tolle am (offenen) web; man sieht etwas was einen begeistert, kann sich im quelltext anschauen und verstehen wie das gemacht wurde, ein bisschen weiterrecherchieren, dazulernen und das ganze dann selbst bauen, testen und darauf aufbauen. auch toll, dass kirby diese flexibilität mitbringt, um so was in null komma nix (3 stunden) umzusetzen.
das web ist deshalb toll, weil wir alle auf den schultern von grossen und kleinen giganten stehen können und dort, auf den schultern, unser eigenes ding machen können.
50 × 50 pixel fame
beim wandern durchs archiv, bzw. weil auf den beitragsbeilagen jetzt nicht nur links auf beiträge an diesem tag, sondern auch ähnliche artikel angezeigt werden, bin ich auf diesen alten beitrag gestossen: nur scheisse im kopf.
das sehr pixelige bild linkt auf einen alten beetlebum cartoon den johannes anlässlich seines aufstiegs („aufsteiger der woche“) in den deutschen blogcharts im septmeber 2006 gezeichnet hat.
deutsche blogcharts? ja das gabs mal. jens schröder (popkulturjunkie) hat damals jede woche eine liste der blogs mit den meisten „links“ aus der datenbasis der blogsuchmaschine technorati kompiliert. ja, auch das gabs damals, eine blogsuchmaschine, vielleicht gibt’s sowas ja bald mal wieder?
das wordpress hinter den deutscheblogcharts.de zeigt jetzt spurlos auf popkulturjunkie.de, aber das web-archiv hat noch die ausgabe der deutschen blogcharts vom 4. oktober 2006 (※).
von den top 10 blogs damals sind heute noch das bildblog, das law blog, mc winkel und wirres.net aktiv.
ich habe ne weile gebraucht, bis ich gemerkt habe, dass ich das (rechts) auf auf dem bild in 50 × 50 pixeln bin.
die ähnlichen artikel in der beilage sind inspiriert von konstantins neuen blogracer features. zumindest das ist noch so wie früher: ins internet schreibende, die sich gegenseitig inspirieren, motivieren und kreuzverlinken.
und wo ich gerade im maschinenraum bin, hier noch eine liste der neuen features im oktober (so weit):
- beilagen-überschriften lassen sich ein- und ausklappen
- beiträge die älter als 10 jahre sind (beispiel) haben einen alters-hinweis im kopfbereich. der hinweis lässt sich aufklappen und zeigt dann einen link auf die wayback-machine, zum ursprünglichen zustand der seite.
- ein paar geschwindligkeitsoptimierungen für die rückseite und erweiterung der like- und pageview statistiken um jeweisl 30 tage und ein paar jahre ansichten
- ein paar optimierungen für die RSS ausgabe
- brotli-kompression auf dem server aktiviert (was es alles gibt)
spülmaschine repariert
vor zwei jahren hab ich die wassertasche unserer spülmaschine ausgetauscht. das war ein grosser spass und ich meine das nicht als scherz. ich fand es einerseits sehr befriedigend die technik einer unserer lieblingsmaschinen besser zu verstehen und das ergebnis natürlich auch: wir mussten keine neue spülmaschine kaufen, sondern konnten unsere (damals) neun jahre alte spülmaschine weiter benutzen. jetzt mit elf jahren, hat sich die heiz- oder umwälzpumpe dazu entschieden einen lagerschaden zu bekommen. der spülvorgang wurde zu einem brumm- und vibrationskonzert.
weil ich damals sehr gute erfahrungen mit ersatzteilshop.de gemacht habe, hab ich dort wieder ein ersatzteil bestellt. der auswahlprozess ist kinderleicht, man kann die kompatibilität des ersatzteils einfach und verständlich prüfen und die lieferung ist super schnell, zuverlässig und für die pumpe 5 euro teuer.
aber das beste sind die videos, auf denen man sieht wie der einbau geht und auf was man achten muss. benutzungsfreundlich auf der ersatzteilseite verlinkt. die reparatur ist natürlich nicht idiotensicher, ich habe die heizpumpe von der seite montiert und bekam die elektrikeinheit nicht raus. welche rast-nasen man lösen muss, wurde bestens im video erklärt, aber dass das anschlusskabel auch an der maschine entfernt werden muss leider nicht. natürlich hatte ich den stecker aus der steckdose gezogen, aber dieses rätsel zu lösen hat mich 30 minuten zeit und 30ml schweiss gekostet.
trotzdem, alles in allem ging der austausch flott und sparte uns wohl so um die 200 euro.
die neue pumpe brummt und vibriert nicht, im gegenteil, zum anfang des spülvorgangs singt sie, ein bisschen so wie manche eltro-loks der deutschen bahn. während des spülvorgangs hört man ein leises, beruhigendes summen. was ich zuerst beunruhigend fand: wie laut die maschine nach dem austausch spülte. ich dachte zuerst, scheisse, undicht, doof montiert. es plätscherte so laut, dass ich dachte: das kann nur auslaufendes wasser sein. es war aber nur die innenwässerung, die mit der neuen pumpe womöglich einfach wieder viel mehr druck als vorher hat.
insgesamt habe ich jetzt wieder viel freude an den geräuschen der spülmaschine. am tür-plopp, erfreue ich mich seit mindestens elf jahren.
mentalphysik
als ich das vor ein paar tagen auf seth’s blog las …
Acceleration is felt, velocity is ignored
… dachte ich: eigenartig wie viele pysikalische phänomene wir zur visualisierung oder umschreibung von psychischen vorgängen benutzen. manchmal knicken wir, wenn der druck auf uns zu hoch ist („Unter Knicken versteht man [...] den Verlust der Stabilität bis hin zum schlagartigen und gewaltsamen Versagen [...]“) und sehnen uns nach jemanden der uns wieder rauszieht aus der faltung in die wir geknickt sind — denn unter zug knickt nichts, da reisst höchsten mal was.
auch interessant: züge ziehen uns anderswo hin, autos fahren uns nur.
in deconstructing harry ist plötzlich ein schauspieler „out of focus“ und wird immer unfokussierter. um ihn wieder scharf zu sehen, empfiehlt ein arzt den verwandten brillen zu tragen. im film wird das dann so verallgemeinert, dass wir von anderen menschen immer wieder erwarten, dass sie die verzerrungen, die unschärfen korrigieren, mit denen wir sie konfrontieren. selten fokussieren wir uns selbst neu. vielleicht wegen trägheit oder weil wir uns vor der beschleunigung fürchten und lieber den einmal eingeschlagenen kurs halten. so kann man vielleicht auch sagen: acceleration is feared, velocity is comfortable.
aber man muss natürlich auch vorsichtig sein um materialermüdung durch absurdes vergleichen zu vermeiden. deshalb noch zwei bilder: frida out of focus (obwohl sie konzentriert ist) und der mond, der mich eben beim schreiben blendete (obwohl er gar nicht mal so hell war, aber ich im dark mode).
plastilin
das habt ihr der beifahrerin zu verdanken, dass ich jetzt wahrscheinlich auf wirres.net wochenlang beiträge mit LLM-generierten plastilin-symboldbildern illustriere. die fand das nämlich eine „super idee“ und sowas verstärkt meinen drang etwas doofes zu tun enorm.
jagdhund in der küche
nachdem uns der kammerjäger gesagt hat, dass lebendfallen illegal seien, er aber auch keine maus mit seinen fallen fing, haben wir jetzt schnappfallen in der küche hinter die blenden gelegt, weil ich kürzlich wieder besuch von einer hausmaus auf der arbeitsplatte sah. rosinen haben die maus nicht interessiert, nutella und erdnussbutter auch andertalb wochen nicht. bis heute.
beim zwiebelkuchen machen, schlug ich den teig ein paar mal auf die arbeitsplatte und hörte danach eine der fallen zuschnappen. weil die fallen sehr schnappig sind, wie wir beim aufstellen immer feststellen müssen, war ich sicher, dass die von mir ausgelösten vibrationen die falle auslösten.
frida war anderer meinung und zeigte uns an, dass sich hinter der linken fussboden-blende etwas interessantes verbarg. tatsächlich eine maus mit dem bügel genau im genick. wir bedauerten und begrüssten ihr ableben gleichzeitig, aber ich wundere mich über den zusammenhang von lärmerzeugung und dass die maus dann in die falle geriet. wenn die maus wegen des lärms in panik über die falle gerannt wäre, hätte ihr der bügel wohl das genick nicht so sauber gebrochen?
nette menschen in rage
im sommer, oder eher jetzt im spätsommer oder frühherbst, habe ich oft die balkontüre offen und bekomme mehr von der strasse vor unserem haus mit, als mir lieb ist. obwohl die immer wieder eskalierenden gespräche der trinker am kiosk, unter unserer wohnung, mittlerweile auf null zurückgegangen sind, eskalieren die emotionen auf der strasse vor unserem haus immer wieder. ganz besonders dann, wenn autofahrer sich in ihrem recht zur passage der in berlin ausgelegten strassen eingeschränkt fühlen. oder wenn sie glauben nicht an einem geparkten lieferwagen vorbeizukommen. sie hupen dann zuerst und fangen irgendwann an zu schreien. natürlich schreien sie nie: „ich bin kein guter autofahrer und glaube dass mein 1,90 meter breites auto nicht durch eine lücke von 2,50 meter passt.“ stattdessen schreien sie lieber wüste beschimpfungen aus ihren autos heraus.
wie bei hunden scheint diese rage ansteckend zu sein. oft fangen dann auch fussgänger an zu schreien und beschimpfen die wahlweise die parkenden oder die autofahrenden. auch der freundliche alte mann, den frida immer sehr gerne freudig begrüsst, weil er sie auch immer so gut gelaunt begrüsst. (frida interessiert sich sehr für menschen, begrüsst aber ausschliesslich menschen die sie kennt oder die sich für sie interessieren.)
den freundlichen frida-begrüsser sah ich vor ein paar tagen so in rage über einen parkenden lieferwagen — obwohl er zu fuss unterwegs war — dass er nicht nur schrie, sondern auch noch rassistische sprüche klopfte. es hat ihn emotional sehr aufgewühlt, dass der lieferwagenfahrer auf der strasse parkte, statt in einer parklücke hinter ihm.
oder der freundliche gassimann, den ich bisher für den zweit-freundlichsten und entspanntesten menschen in der kameruner strasse (nach mir) hielt. der forderte kürzlich einen radfahrer, der ihn offensichtlich beim überqueren der strasse geschnitten und beschimpft hatte, dazu auf „zu kommen“: „komm doch! komm doch! komm her du sack, komm doch! … du dumme sau!“ der radfahrer zog das weiterzufahren einer konfrontation vor, konnte sich das zurückschreien aber auch nicht verkneifen.
ich habe ein paar tage lang gezögert, ob ich das aufschreiben soll, schliesslich sind das ja meine nachbarn und zu mir super freundlich — solange ich nicht ungeschickt parke oder fahrrad um sie herum fahre. aber andererseits haben sie sich ja selbst mit ihrem verhalten in den öffentlichen diskurs eingebracht, und nicht ich. sie haben sich dazu entschieden die nachbarschaft mit ihrem geschrei zu belästigen und aggressiv aufzutreten, ich bin nur zufälliger und unfreiwilliger beobachter.
ich habe chatgpt gebeten meinen letzten selfie in plastilin zu stilisieren. nicht schlecht, würd ich sagen. von wem hat es diesen stil geklaut?
heute früh beim wiegen nach dem #morgenspaziergang zum ersten mal unter 100 kilogramm gewogen. trotz (wenig) crumble cookies und pasta.
durchschnittsgewicht 2025 laut health app (und meiner waage)
hm, ich schien seit 4 tagen nicht mehr föderiert zu werden. ich hab mal gotosocial neugestartet. das sind wohl die nachteile von selbst-hosten.
neustart hat geholfen, jetzt werden wieder die letzten beiträge föderiert.
„das kannste in versalien schreiben“ ist das neue „das kannste laut sagen“.
am wörthersee buchstabensuppe essen.
sharing
vor einigen jahren waren blogs voll mit buttons. erfreut haben diese buttons aber vor allem die plattformen die sie anboten, weil sie jeder eingebaute share button wertvolle daten sammeln liess. der heise verlag hat als workaround damals „shariff“ gebaut: „Social-Media-Buttons mit Datenschutz“.
mir gefiel shariff damals nicht, weil es weiter die buttons der plattformen einbaute, nur eben erst nach zustimmung per schiebeschalter. deshalb hatte ich auf meinem alten wirres.net diese buttons, die andere aufforderten bei gefallen meinen Inhalt weiterzuverbreiten, selbst gebaut.
mittlerweile bin ich der überzeugung, dass (so gut wie) niemand diese buttons überhaupt benutzt. sie sind mehr oder weniger nutzloses dekor. für dieses Inkarnation von wirres.net, seit dem ich auf kirby umgestiegen bin, hab ich mir nicht die mühe gemacht solche buttons einzubauen. und wahrscheinlich zu recht.
in den letzten zwei tagen habe ich von unterwegs ins internet geschrieben. aus technischen und organisatorischen gründen habe ich darauf verzichtet meine beiträge selbst auf social media (mastodons und bluesky) zu teilen. geschadet hat es den beitragen nicht. mindestens einer wurde mehrfach mit 💩 ausgezeichnet, was mich aus unerfindlichen gründen immer noch hocherfreut.
jedenfalls hab ich mir gedacht: vielleicht sind diese ganzen bemühungen leute zum teilen und liken zu inspirieren für die katz? vielleicht ist es das beste, wenn ich mich einfach darauf konzentriere hier ins internet zu schreiben und gut ist. was hier ist, ist da. und im rss isses eh.
andererseits werde ich wohl weiter beiträge von hier auch auf social media posten. dort sind die beiträge gute anknüpfungspunkte für konversationen und es gibt bestimmt follower, die meinem rss nicht folgen oder wirres.net nicht wöchentlich besuchen, um zu schauen ob es etwas neues oder gar interessantes hier gibt.
wenn ich jetzt fragen würde: „und was meint ihr?“ müsste ich diesen beitrag eigentlich auch auf mastodons und bluesky teilen, damit man auch dort antworten kann. mach ich aber nicht. wer antworten will, findet bestimmt auch andere oder bessere möglichkeiten.
was ich in den letzten tagen über mich gelernt habe
ich scherze gerne, dass ich eigentlich alles kann, aber nichts richtig. das gegenteil trifft natürlich genau so zu: ich kann eigentlich nichts, aber ein paar sachen gelingen mir immer wieder.
mit dem wissen ist das ähnlich. ich weiss das ich nichts weiss, ich kann aber zu fast jeden thema was sagen. oder umgekehrt: ich weiss fast alles, kann aber fast nichts richtig erklären. ich habe also nach albert einstein fast nichts gut genug verstanden.
mir ist aber wieder klar geworden, dass das wissen nicht zu wissen und nichts zu können makro-regeln sind und dass für das micro andere regeln gelten. ähnlich wie mit den quanten oder einsteins relativitätstheorien. einstein oder die quantenmechanik haben newtons mechanik nicht invalidiert, sondern newtons theorien gelten als grenzfälle in einsteins theorien weiter.
so sind wissen und fähigkeiten die man durch intensives lernen, praxis und übung erwirbt (micro) grenzfälle in der grossen (makro) see unseres unwissens und unserer unfähigkeit. aber, und das ist möglicherweise das was ich mir beim schreiben der überschrift eingebildet habe, um diese grenzfälle zu (er) schaffen, braucht es wahnsinnig viel praxis und übung, vielleicht auch leidenschaft — und ständige adaption. wissen kann schnell ranzig werden und theorie ist ohne praxis oft durchgehend ranzig.
aber vielleicht hab ich in den letzten tagen auch nichts gelernt.
nachtrag zu „semaglutid tag 51“
nachtrag zu meinem semaglutid fazit≥ nach 51 tagen.
- ich hab das schon nach 5 kilo gewichtsverlust bemerkt: ich kann wieder auf dem rücken schlafen, ohne mich nach 2 minuten durch lautes schnarchen selbst zu wecken.
- mich sprechen die wenigsten menschen auf meinen gewichstverlust an — aber ich spreche andere, bei denen mir das auffällt auch nicht darauf an. und das ist eigentlich auch gut so.
- buffet mit semaglutid ist super. keine gier, keine eile, kleine portionen. und ich kann das jetzt auch mit gutem gewissen (oder gutem grund?) stehen lassen, wenn was nicht schmeckt.
- das bedürfnis nach alkohol erlischt nicht, ist aber extrem gedämpft.
semaglutid tag 51
zeit für ein kleines zwischenfazit nach > 50 tagen semaglutid.
- das zeug funktioniert wie ich es mir gewünscht habe: es bremst meinen appetit so dass ich weniger esse, ohne das gefühl zu haben zu verzichten.
- meine lust auf süssigkeiten ist erloschen.
- ich kannn mit semaglutid auch mein gewicht halten, einfach indem ich etwas mehr esse.
- ob ich das auch ohne semaglutid kann wird sich zeigen und ist zumindest nach studienlage eher unwahrscheinlich.
- ich spritze seit 3 wochen statt alle 7 tage nur alle 8 tage. letzte woche hab ich sogar 10 tage gewartet (ausversehen), aber mein appetit war weiter gezügelt. das weckt zumindest meine hoffnung, dass ich zum gewicht halten sehr niedrig, oder gar nahe null dosieren könnte.
- einzige spürbare nebenwirkung, ist eine stark zurückgegangene verdauungstätigkeit und (gelegentlich) ansätze von verstopfung.
- mein gesicht fällt ein bisschen zusammen, gegebenenfalls sollte ich gesichtsmuskeltraining machen?
- der gürtel den ich seit 30 jahren benutze hat 5 löcher. in den letzten 30 jahren habe ich die ersten drei benutzt. seit zwei wochen benutze ich das vierte.
- ich habe in meinem leben nur einen gürtel besessen und benutze den immer noch. vorher habe ich hosenträger benutzt. davon hatte ich ziemlich viele.
- in videokonferenzen nutze ich gelegentlich ein video als hintergrund, in dem ich im hintergrund vorbeilaufe. damals noch mit > 110 kilo. das video ist in videokonferenzen relativ witzig. als ich es gestern nochmal aktivierte, fiel mir auf, dass ich mich äusserlich merklich verändert habe.
- das semaglutid, bzw. das ozempic das ich verschrieben bekommen habe, hat ca. 300 euro gekostet. ich habe in 51 tagen bisher sieben mal gespritzt und habe noch 8 dosen wenn ich bedenke was ich in der zeit an lebensmitteln gespart habe, ist das auch mit selbstzahlung eher günstig (3,00€/tag).
- es ist praktisch sachen aus dem kleiderschrank wieder anziehen zu können, die vorher zu eng waren. ich mag es seit frühester kindheit gerne anziehssachen und schuhe so lange zu tragen, bis es nicht mehr geht. ich habe jetzt wieder sehr viel mehr klamotten zum auftragen zur verfügung. auch ein kostenfaktor.
- ich sollte mir vielleicht nochmal hosenträger kaufen.
- frida ist das alles scheissegal
- ich habe ein alkoholfreies bier gefunden, das ich tatsächlich mag: krombacher weizen alkoholfrei.
- eine hundert vor dem komma, zum ersten mal seit sehr, sehr langer zeit
- frida wiegt immer 8,5 kilo, konstant. ich musste eben daran denken, dass ich mehr als eine frida abgenommen habe, vielleicht sind zwei fridas abzunehmen dann auch genug.
19.09.2025; noch ein nachtrag, hier.
gewicht 17.09.2025
für die unterlagen: heute zum ersten mal seit fast immer beim wiegen eine 100 vor dem komma gehabt: 100,6 kg.