kategorie: bilder ×
früher morgenspaziergang 28.10.2025
wir haben die beifahrerin und das kind früh morgens zum flughafen gebracht und sind dann um fünf eine frühe, kleine runde durch die rehberge gelaufen. die neue kamera macht erstaunlich helle fotos von der dunklen nacht, sogar mit blitz sieht das nicht total scheisse aus. KI sei dank.
morgenspaziergang 27.10.2025
es hat heute früh geregnet und das war sehr schön. heute neben dem foto auch der soundtrack des spaziergangs.
morgenspaziergang 26.10.2025
sechs kilometer vom wedding, durchs reguierungsviertel zur friedrichstrasse. mit viel sonnenaufgang.
morgenspaziergang 25.10.2025
mattiertes, flüssiges und klarglas
ich finde es faszinierend, dass man erkennt, dass das foto neblig ist, trotz der mattierung oder dem glas gedöns.
insgesamt stört mich das flüssigglas-design der neuen kamera viel weniger als ich gedacht habe. ich finde die designsprache geht in die richtige richtung, oder andersrum: besser als vorher.
morgenspaziergang 22.10.2025
nachtrag: das ist wirklich zufall, aber vor fünf jahren hab ich am (mehr oder weniger) gleichen tag, das selbe gesagt.
morgenspaziergang 20.10.2025
am abend gepostet.
am morgen wars sehr frisch, es gab offenbar ersten frost.
am plötzensee sind sie fertig mit der „verbesserung“ der zaunanlage (gleicher taun, aber etwas höher). am seeende, von dem aus ich fotografiert habe, gibt’s noch eine tür. die ist noch nicht abschliessbar, also hat man ein gitter davorgestellt. kann man machen. bin mal gespannt wie die neue ufer-verfeuchtung im sommer greift.
am himmel waren vermutlich nicht mehr flugzeuge als üblich unterwegs, aber sie waren einerseits besser beleuchtet und andererseits war es wolkenfrei. zu einem anderen zeitpunkt des spaziergangs hab ich glaube ich 7 flugzeuge und ihre kondensstreifen in einem himmelssegment gesehen. aber nicht fotografiert.
gedenkstätte berliner mauer
morgenspaziergang 19.10.2025
eigentlich wollte ich heute mal wieder nach frohnau fahren und dann mit frida durch den tegeler forst nach alt-tegel laufen und von dort mit der wieder fahrenden u-bahn zurück nach hause.
leider war an der bornholmer strasse wieder unverständliches ersatzverkehr-chaos, weshalb wir dann durch den prenzlauer berg, durch den mauerpark zurück zum naturkundemuseum gelaufen sind.
so sind wir 6 kilometer, quasi um den fersehturm gelaufen. ich freue mich immer, wenn der fernsehturm mich anlächelt und fotografiere ihn dann. leider sieht man auf den fotos das lächeln des fernsehturms nicht.
an der bernauer strasse, an der „kapelle der versöhnung“ sahen wir dann wie sich die glöckner und eine glöcknerin die glocken und sich zum läuten vorbereiteten und entschieden uns das anzusehen. wir mussten 8 minuten warten, bis punkt 10:15 uhr, bis sie anfingen zu läten. das ging dann gut 5 minuten (ein höllenlärm) und weil das video fast 1 gigabyte gross ist, habe ich es bei youtube hochgeladen statt hier lokal auszuspielen. ich finde die neue kamera hat das spektakel ganz gut eingefangen.
das sind die porttrait-varianten, die meine neue kamera im selfie modus anbietet
wenn ich das so angucke, denke ich, ich sollte schwarz weiss werden, am besten high-key-schwarz-weiss. steht mir relativ schmeichelnd und hebt die augen aus dem gesicht. das zeigt auch dieses foto, welches das kind vor ein paar jahren von uns gemacht hat — allerdings ohne KI unterstützung, sondern ganz analog.
laterne
dach-hahn und dach-schlafwandler
morgenspaziergang 15.10.2025
freiluftkino rehberge
wenn ein kino alle schilder und schaukästen abmontiert, sieht das nach mehr als sommerpause aus. die homepage ist jedenfalls seit dem sommer nicht mehr aktualisiert worden.
zwei päärchen
eigentlich ganz schön
morgenspaziergang 14.10.2025
tagebuch 13.10.2025
es ist jetzt wirklich herbstlich geworden, aber noch isses so mild, dass ich mit kurzärmeligem hemd unterwegs bin. die neue kamera ist weiterhin toll, nur die motive sind immer noch die gleichen wie mit der alten kamera.
vor ein paar tagen habe ich ein video angefangen zu sehen und heute zu ende geschaut. es ist von der Corridor Crew bei denen ich nie sicher bin, ob sie nun tatsächlich kommerzielle special effects (vfx) macher sind oder youtuber sind. jedenfalls schau ich mir gelegentlich deren filmchen auf youtube gerne an, man kann ja nie genug darüber erfahren, wie andere leute einen zu manipulieren und zu täuschen versuchen. eine gewisse offenheit dabei finde ich immer gut, deshalb mag ich schliesslich auch penn & teller. in diesem video, in dem es vorergründig darum geht einen der berühmten bullet time aufnahmen aus der matrix nachzubauen, geht es vor allem darum, wie weit voraus die produktion der matrix allem anderen in sachen vfx war. und was für eine grossartige technische leistung das mit der bullet time war. heutzutage ist das alles viel einfacher, ausser natürlich, dass es nicht einfach ist.
es ist wie mit der IT, der KI, dem www, social media, eigentlich allen technologien. mit neuen technologien, die immer auf den schultern ihrer vorgänger stehen, ist es immer das gleiche. erst ermöglichen sie dinge, die vorher unmöglich schienen. dann finden sie irgendwann den weg in den mainstream und stehen immer mehr oder beinahe allen menschen zur verfügung und versprechen alles einfacher zu machen. das problem ist: technologie löst nie alle probleme, sondern nur teilprobleme. vieles geht schneller, nichts geht automatisch, ausser manchmal das, was früher nicht automatisch ging und jetzt doch, aber von dem mittlerweile jeder erwartet, dass es automatisch geht.
ein geschirrspüler führt schon lange nicht mehr zu euphorie. früher war es eine absurde vorstellung geschirr nicht mehr selbst spülen zu müssen, heute finden es die meisten menschen absurd geschirr mit der hand in der spüle zu spülen. allerdings: wirklich hochwertiges geschirr, oder geschirr das professionell genutzt wird, das spülen, trocknen und polieren profis immer noch mit der hand. weil die maschinen das zwar gut können, aber eben nur so mittelgut.
so isses auch mit der sich immer weiter entwickelnden vfx technologie. ums wirklich gut zu machen, muss man immer noch per hand polieren, fehler der maschinen korrigieren, den maschinen helfen und viel nachdenken und immer den überblick, den blick fürs grosse und ganze zu behalten. auch KI löst die probleme die man ihr zur lösung vorwirft fast immer nur so mittelgut. damits richtig gut wird, muss mensch helfen oder lenken. deshalb mag ich die idee der zentauren so gerne. technologie funktioniert am besten in einer synthese aus mensch und technik. das zeigen nicht nur schach turniere zwischen mensch/maschine-teams, sondern eben auch dieses video.
vor 35 jahren las ich, dass es experten gäbe, die ihr geld mit online-recherche verdienen. damals gab es den begriff „online“ erst so halb, das www war gerade erst erfunden, aber vernetzte computer gab es natürlich schon länger. sich in diesem technologischen dschungel zurecht zu finden, konnte man sich damals gut bezahlen lassen.
google hat das alles demokratisiert, viel einfacher gemacht und nützliche recherche-werkzeuge potenziell in die hände von jedermann und -frau gelegt. und trotzdem schaffen es nur die wenigsten, auch nur mittelgut selbst zu recherchieren. ich mag den begriff medienkompetenz nicht so gerne, weil es eigentlich lebenskompetenz heissen müsste. wir müssen den umgang jedes aspekts unserer welt lernen. und weil die welt sich ständig verändert immer weiter lernen. die technologie des automobils macht es nötig, dass wir die regeln des strassenverkehrs lernen. wenn wir das nicht tun, oder es unseren hunden nicht bebringen, dass strassen gefahren bergen, werden wir umgefahren. mit der technologie der kutschen war das nicht anders, nur dass das wissen, die lebenskompetenz im umgang mit kutschen oder pferden, eben nicht als kompetenz im umgang mit automobilen ausreicht. oder umgekehrt: wer den technologiewandel verteufelt (und sei es mit gutem grund), beisst sich selbst in den hintern, weil die ablehnung dieser neuen technologien in erster linie dazu führt lebenskompentenz zu verlieren.
ich finde KI gleichzeitig ablehnenswürdig, regulationsnötig und neugierfördernd. nur durch die (kritsiche) auseinandersetzung mit dieser neuen technologie kann ich deren schwächen und stärken, oder besser, chancen und risiken abschätzen. mit betonung auf schätzen. die weisheit fällt nicht vom stamm, man muss sie sich schon erklettern und wenn man ganz oben im wipfel angekommen ist, merkt man dass man nur ein bisschen mehr weiss, aber lange noch keine weisheit erlangt hat.
selbst unser kompetenzstand mit jahrtausendealter technologie, etwa die der caniden (hunde), zeigt immer noch grosse lücken bei der mehrheit aller menschen. wenn man sich mit hunden nicht intensiv auseinandersetzt, sie versucht zu verstehen, mit ihnen arbeitet, ihre schwächen und stärken, die risiken und chancen (kennen) lernt, genau auf sie achtet, dann machen hunde (und technologie) das was sie für richtig halten — was meisten falsch ist.
apropos hunde. frida ist ja unser erster hund ever und ich bin daniel und dana, aber vor allem dana von der dog university sehr, sehr dankbar dafür, dass sie mir mit unzähligen youtube-videos und ein paar online kursen, die ich gekauft habe, geholfen haben hunde ein bisschen besser zu verstehen.
ich schaue nach wie vor regelmässig die kostenlosen youtube-videos der dog-university (immer sonntags ein neues) und lerne witerhin viel und gerne. und ich bin zunehmend begeistert von dana, ihrer art mit hunden und den zugehörigen menschen umzugehen und ihrer fairen, ruhigen, bescheidenen und überzeugenden art mit allem umzugehen, was in und ums hundetraining passiert.
das ist das zuletzt gepostete video auf dem kanal der dog-university und zeigt meiner meinung nach sehr gut, aus welchem integerem holz dana geschnitzt ist und wie erfolgreich geduldiges, ruhiges und kompetentes training sein kann.
und es zeigt natürlich auch, das training hört nie auf, und das gilt für jeden lebens- oder kompetenzbereich.