morgenspaziergang 13.08.2025

nicht unbedingt dramatisch, aber schon beeindruckend, dieser morgenhimmel beim morgenspaziergang.
beim betrachten dieses bildes kam mir der spruch „himmel arsch und zwirn“ in den sinn. passt natürlich überhaupt nicht zum bild-motiv, aber ich hab mich dann gefragt, wo das wohl herkommt und bedeuten mag. chatgpt (5) musste da über zwei minuten drüber nachdenken und recherchieren, bevor es auf diese antwort kam:
Kurzfassung: Es gibt keine eindeutig belegte Entstehung, aber drei plausible Stränge, die die Redewendung erklären:
Ersatzfluch statt Blasphemie. In katholisch geprägten Gegenden ersetzte man „Himmel, Herrgott, Sakrament!“ durch eine derbere, aber religiös harmlosere Dreierformel („Himmel, Arsch und …“). Solche „Ersatzflüche“ sind gut belegt; Varianten wie „Himmel, Arsch und Wolkenbruch“ kursieren ebenfalls. (Zobodat, Wiktionary)
Zwirn aus der Textil-/Schneider-Welt. Volkstümliche Erklärungen sagen: Das viele Nähen (Zwirn) + schmerzender Hintern → Schneiderfluch, der sich zur Kurzform verdichtete. Das ist populär, aber nicht wirklich quellenfest – eher Folklore. (walterschattauer.eu, rhinospike.com)
Zwirn als derber Euphemismus. Im älteren Sprachgebrauch taucht „Zwirn“ auch als Umschreibung für Sexuales/Sperma auf (belegt im Grimm’schen Wörterbuch); damit passt es als drittes „starkes“ Wort neben Himmel und Arsch in eine Fluchformel. (WordReference Forums)
Zeitlich taucht „Himmel, Arsch und Zwirn“ in größeren Korpora erst ab ca. 1900 spürbar auf; das spricht für eine relativ junge, modern-ironische Fluchformel. (German Language Stack Exchange)
Bedeutung/gebrauch: derbe, heute eher altmodisch-humorige Fluchformel bei Verärgerung; regionale Färbung (Süddeutschland/Österreich/Schweiz) und Varianten sind üblich. (Wiktionary)