was ich in den letz­ten ta­gen über mich ge­lernt ha­be

felix schwenzel in notiert

ich scher­ze ger­ne, dass ich ei­gent­lich al­les kann, aber nichts rich­tig. das ge­gen­teil trifft na­tür­lich ge­nau so zu: ich kann ei­gent­lich nichts, aber ein paar sa­chen ge­lin­gen mir im­mer wie­der.

mit dem wis­sen ist das ähn­lich. ich weiss das ich nichts weiss, ich kann aber zu fast je­den the­ma was sa­gen. oder um­ge­kehrt: ich weiss fast al­les, kann aber fast nichts rich­tig er­klä­ren. ich habe also nach al­bert ein­stein fast nichts gut ge­nug ver­stan­den.

mir ist aber wie­der klar ge­wor­den, dass das wis­sen nicht zu wis­sen und nichts zu kön­nen ma­kro-re­geln sind und dass für das mi­cro an­de­re re­geln gel­ten. ähn­lich wie mit den quan­ten oder ein­steins re­la­ti­vi­täts­theo­rien. ein­stein oder die quan­ten­me­cha­nik ha­ben new­tons me­cha­nik nicht in­va­li­diert, son­dern new­tons theo­rien gel­ten als grenz­fäl­le in ein­steins theo­rien wei­ter.

so sind wis­sen und fä­hig­kei­ten die man durch in­ten­si­ves ler­nen, pra­xis und übung er­wirbt (mi­cro) grenz­fäl­le in der gros­sen (ma­kro) see un­se­res un­wis­sens und un­se­rer un­fä­hig­keit. aber, und das ist mög­li­cher­wei­se das was ich mir beim schrei­ben der über­schrift ein­ge­bil­det habe, um die­se grenz­fäl­le zu (er) schaf­fen, braucht es wahn­sin­nig viel pra­xis und übung, viel­leicht auch lei­den­schaft — und stän­di­ge ad­ap­ti­on. wis­sen kann schnell ran­zig wer­den und theo­rie ist ohne pra­xis oft durch­ge­hend ran­zig.

aber viel­leicht hab ich in den letz­ten ta­gen auch nichts ge­lernt.