links vom 23.03.2014
techcrunch.com: Enter The Blockchain: How Bitcoin Can Turn The Cloud Inside Out #
manchmal tauchen auf techcrunch wirklich grandiose texte auf. das ist einer davon. jon evans verlangt am anfang des textes vom lesenden, erst den noch grandioseren text von maciej cegłowski, „Our Comrade The Electron“ zu lesen. diese empfehlung möchte ich sehr unterstützen.
maciej cegłowski fordert, dass wir endlich das internet gestalten, statt es einfach zu machen oder rumwuchern zu lassen. seine analyse ist leider allzu wahr:
What upsets me isn't that we created this centralized version of the Internet based on permanent surveillance.
What upsets me, what really gets my goat, is that we did it because it was the easiest thing to do. There was no design, forethought, or analysis involved. No one said "hey, this sounds like a great world to live in, let's make it". It happened because we couldn't be bothered.
Making things ephemeral is hard.
Making things distributed is hard.
Making things anonymous is hard.
Coming up with a sane business model is really hard--I get tired just thinking about it.
So let's take people's data, throw it on a server, link it to their Facebook profiles, keep it forever, and if we can't raise another round of venture funding we'll just slap Google ads on the thing.
"High five, Chad!"
"High five, bro!"
That is the design process that went into building the Internet of 2014.
ein flüchtiges, verteiltes, anonymes netz, das vernünftige geschäftsmodelle erlaubt — daran sollten wir arbeiten. jon evans macht dann in seinem artikel ein paar vernünftge und konkrete vorschläge, wohin wir uns gedanklich und technologisch bewegen sollten.
die texte von cegłowski und evans sind das klügste was ich seit monaten über die architektur und die zukunft des internet gelesen habe. wahrscheinlich ist es schon zu spät, aber die organisatoren der republica sollten alles daransetzen maciej cegłowski zur republica einzuladen.
youtube.com: Пингвины и неведомая фигня #
das ist ein mittelwitziges video von pinguinen die versuchen ein 5 cm hoch hängendes seil zu überqueren. das kann man einbetten, verlinken, liken, auf facebook oder googleplus teilen oder verlinken. oder, wie spiegel online, runterladen, kürzen, mit ein bisschen alberner musik und einem stumpfsinnigen kommentar versehen und mit dem eigenen „copyright“ versehen in die hauseigene mediathek einstellen.

der text, der über das video gesprochen wird, kann so blöd sein wie es geht, entscheidend scheint, das mit einer wichtig-wichtig-vollchecker-stimme vorzutragen:
wer flügel ohne flugfunktion hat, ist meistens klar im nachteil. diese königspinguine stehen vor einem lästigen hindernis, einer bootsleine. wagemutig traut sich der erste vor und stolpert sich auf die andere seite. von den artgenossen erntet er skeptische blicke. trotzdem wagt sich einer nach dem anderen an den bootsseilakt, immer im weg: die langen flossen. dann aber tritt das familienoberhaupt hervor und stolziert geradezu leichtfüssig hinüber. gekonnt ist eben gekonnt. ob der kameramann mit den restlichen erbarmen hatte und das seil entfernte, ist unklar.
der redaktion von spiegel online scheint es egal zu sein, dass soetwas den eindruck erweckt, dass bei spiegel-online vollhonks arbeiteten. worauf bei spiegel online aber allergrösster wert gelegt wird: bloss nicht auf die eigentliche quelle zu linken.
spiegel.de: Orange in Frankreich: Snowden-Enthüllungen zeigen Überwachung #
herrlich. der chef des grössten französischen telekommunikationsanbieters meint zu vorwürfen, dass die ermittlungsbehörden in frankreich mehr oder weniger vollen zugriff auf alle kommunikationsdaten haben:
Auch ohne dieses Wissen über Details zu dieser Kooperation versichert Richard treuherzig: "Das alles geschieht unter Verantwortung der Staatsgewalt innerhalb des gesetzlichen Rahmens."
kaffeeringe.de: Freie Lizenzen: Warum ich um CC-NC einen großen Bogen mache #
veröffentlicht eure sachen mit einer „share alike“ lizenz, nicht mit einer einer „non-comercial“ lizenz!
brandeins.de: Wir Serienmuffel #
jochen förster:
Amerikanische Marktvorteile, Budgetfragen und Sehgewohnheiten sind das eine. Warum aber schafft es dann ein öffentlich-rechtlicher Minisender wie Dänemarks DR, mit „Kommissarin Lund“ und „Borgen - Gefährliche Seilschaften“ gleich zwei Serien herauszubringen, die Massen und Kritiker begeistern und sogar ein US-Serien-Remake („The Killing“) nach sich ziehen? Warum gelingen britischen Sendern serienweise Exportschlager à la „The Office“, „Sherlock“ oder „Downton Abbey“, während Europas größter Fernsehmarkt mit leeren Händen dasteht?
gute erklärung, bzw. zusammenfassung des deutschen fernsehelends. mir ist das deutsche fernsehelend übrigens total egal. genauso wie es mir egal ist ob deutsche bei der olypiade gewinnen oder beim fussball. solange ich auf meine bildschirme amerikanische, britische, französische oder dänische serien bekomme, muss ich wirklich nicht unbedingt was heimisches sehen. wobei ich mich durchaus mal wieder über ne gute deutsche serie freuen würde.
tagesspiegel.de: "Datenschutz" ist ein leerer Begriff: Weg mit der Rundum-Besorgnis! #
mario sixtus:
„Datenschutz“ bedeutet ziemlich genau: gar nichts. Wessen Daten sollen geschützt werden? Vor wem? Und vor was sollen sie geschützt werden? Vor Raub? Vor Vandalismus? Vor Beschädigung? Warum überhaupt? Ohne Kontext drumherum ist der Begriff „Datenschutz“ leer wie ein Vakuum. Schlimmer: Er ist leer wie eine Leinwand, auf die jeder eigene Bilder und Storys projiziert.
sethgodin.typepad.com: Two ways to listen #
vollzitat, sorry. aber wenns auf twitter gewesen wäre, hätt ich es geretweetet:
You can listen to what people say, sure.
But you will be far more effective if you listen to what people do.
katiakelm.de: prostituierte #

die beifahrerin hat neue bilder gemalt.
meine lieblingstweets im märz
automatisch generierte liste (fast) aller tweets, an die ich in der ersten märz-hälfte ein sternchen gemacht habe. die meisten tweets habe ich über stellar gefunden.

Trottelbot @trottelbot
Braucht jemand billige Wäscheklammern? Ich hab mich grade auf Ebay verklickt...
21.03.2014 17:04 Antworten Retweeten Favorit

Sapna Maheshwari @sapnam
my friend was telling me about her engagement the other day. and i was like oh cool, with what brand?
20.03.2014 16:53 Antworten Retweeten Favorit

Bret Victor @worrydream
Take that Jony Ive profile in TIME time.com/jonathan-ive-a… and distill the oblivious irony into a single sentence: pic.twitter.com/SbI3A2yVE6
19.03.2014 6:48 Antworten Retweeten Favorit

Benjamin Nickel @benjaminnickel
Wildunfall pic.twitter.com/HMdwxMw3Fv
19.03.2014 8:08 Antworten Retweeten Favorit

Brian Zelicskovics @brianzelics
Beware the ides of March 🔪 pic.twitter.com/V6yAGK15Uf
15.03.2014 22:16 Antworten Retweeten Favorit

Fascinating-Pictures @Fascinating_P
Gandalf checks his emails (behind the scenes in the set of the Hobbit) pic.twitter.com/BsU82OPSkS

16.03.2014 9:31 Antworten Retweeten Favorit
Glenn Greenwald @ggreenwald
Dianne Feinstein: pic.twitter.com/965XQzp1nw

14.03.2014 20:03 Antworten Retweeten Favorit
Tabatha Southey @TabathaSouthey
BREAKING: If you flip a photo of bats hanging upside down, they look like they're having a wicked dance-off. pic.twitter.com/qjuszMhP6V

14.03.2014 2:00 Antworten Retweeten Favorit

johnmaeda @johnmaeda
I've found that the most creative people are confident about one thing: their doubts in themselves. kpcb.cc/1cT3Epi #SXSW
13.03.2014 4:59 Antworten Retweeten Favorit

Churlish @Cryptoterra
oh my god pic.twitter.com/D5edNf8TxV
11.03.2014 22:09 Antworten Retweeten Favorit
Kathrin Passig @kathrinpassig
Notizen zur Zukunft des Buchs. pic.twitter.com/OY6NGR9sW4

11.03.2014 21:47 Antworten Retweeten Favorit

Benjamin Nickel @benjaminnickel
Snackbox Zero ✔️ pic.twitter.com/vBRWgdhSqW
12.03.2014 12:38 Antworten Retweeten Favorit

Jamie J @JamieDMJ
I've photoshopped what some celebrities would look like based on their worst fan art. pic.twitter.com/cYdczcLrDB

10.03.2014 16:32 Antworten Retweeten Favorit

Faces in Things @FacesPics
Mecha Pac-Man has risen! pic.twitter.com/lrhMVbRlaw
06.03.2014 21:48 Antworten Retweeten Favorit
Mrs. Flintstone @HeidiKo1
Cool, es gibt neue #Emoticons! pic.twitter.com/0AKYwujBwU

10.03.2014 20:23 Antworten Retweeten Favorit

Jamie J @JamieDMJ
To celebrate the sun, here’s some photos of men struggling to operate a baseball cap. pic.twitter.com/xHRL2J0Bhx

09.03.2014 14:12 Antworten Retweeten Favorit

¯_(ツ)_/¯ @ArielTaBAKA
i haven't laughed this hard in weeks pic.twitter.com/xh5IAZxhf0
09.03.2014 5:22 Antworten Retweeten Favorit

Tom Freak @StudioFreak
Mind... Blown... pic.twitter.com/CGz6uE2QgC

08.03.2014 14:31 Antworten Retweeten Favorit
Harald Müller @etcpp
Macintosh auf 1/3 der Größe geschrumpft, läuft, Raspberry Pi inside. Süß: retromaccast.ning.com/m/blogpost?id=…
05.01.2014 11:58 Antworten Retweeten Favorit

Christoph Kappes @ChristophKappes
Menschen, die Skispringen im Fernsehen gucken, haben wahrscheinlich kein Aquarium.
meine videofavoriten im märz
youtube.com: Maciej Ceglowski - Barely succeed! It's easier! #
youtube.com: Dansje doen @ Awakefest 2013 (Benny Hill) ORIGINAL #
youtube.com: First Lick: A Film by Jimmy Fallon #
youtube.com: Eine Hymne auf die 90er - NEO MAGAZIN mit Jan Böhmermann in ZDFneo #
youtube.com: Jumping fitness gone wild #
youtube.com: Christopher Walken Dance Now #
youtube.com: Flappy Bird for Commodore 64 #
youtube.com: Breaking Bad Remix (Seasons 3-5) #
links vom 21.03.2014
textdump.antville.org: Ödnis als Tarnkappe #
günter hack:
Transparenz tut hier zwar Not - man denke an Verträge wie TTIP oder ACTA, deren einziger nicht langweiliger Aspekt in der Geheimhaltung ihrer Verhandlungen besteht - aber sie hilft nichts, weil die Materie so langweilig ist, dass auch Profis nach Lektüre weniger Zeilen der Kopf zur Tischplatte sinkt. In einer Gesellschaft, in der Langeweile das letzte echte Verbrechen darstellt, muss das Verbrechen selbst auch langweilig sein.
naja, die kunst von journalisten, bloggern oder eben politikern ist ja, die langweiligen gesetzestexte oder verhandlungsergebnisse in ihren konsequenzen bildhaft und interessant darzustellen. die grenzen zum aktivismus, zur propaganda zerfliessen dabei zwar immer auch ein wenig, aber — und jetzt kommt meine lieblings-rhetorische-frage — war das früher so anders? wurden da internationale abkommen oder gesetztestexte mit vergnügen gelesen? waren da alle verbrechen spektakulär und sensationell?
spreeblick.com: I live by the river und Netzgemüse - ein Update aus Autorensicht #
interessante einblicke in die welt des buchmarketings.
ein ganz anderer gedanke, der mir eben in den sinn kam und den ich jetzt einfach aufschreibe: kann es sein, dass das was früher die promotion war, jetzt das schreiben eines buches ist? nämlich ein beweis, dass man die disziplin aufbringt für keine oder schlechte bezahlung über mehrere monate etwas kluges aufzuschreiben, in der hoffnung dadurch ein bisschen ruhm und einladungen vor publikum zu sprechen zu bekommen oder als experte für irgendwas zu gelten?
kottke.org: Busting the mattress racket #
man könnte auf die lektüre all der von kottke verlinkten texte verzichten und sich mit der erkenntnis abfinden, dass matrazenmarketing zu 99% auf kundenverarschung basiert, aber das würde ich nicht empfehlen.
heise.de/tp: Chaos bei Zeit Online: Mal gilt der Ethik-Kodex, mal gilt er nicht #
marcus klöckner und paul schreyer:
Es ist wohl kaum anzunehmen, dass zukünftig, analog zum Fall Gathmann, unter den Berichten von Bittner, Naß oder Joffe, auch wenn sie keine direkten Autoren für Zeit Online sind und ihre Beiträge "nur" dort veröffentlicht werden, vermerkt wird:
Offenlegung: Der Autor unterhält enge Verbindungen zu einer vom amerikanischen Staat mitfinanzierten Organisation bzw. einem transatlantischen Think Tank. Dies entspricht nicht unseren Grundsätzen. Wir entschuldigen uns dafür.
die sache die jochen wegner mit ein paar flotten entscheidungen und hinterhergeschobenen erklärungen aus der welt schaffen wollte kocht deshalb im netz immer wieder hoch, weil sie eine sehr sensible saite beim publikum zum klingen bringt: den gerechtigkeitssinn. was hier passiert erscheint nicht fair. wenn irgendwer, der stärker, grösser oder mächtiger als sein gegner erscheint, diesen gegner ungerecht behandelt, fühlt sich jeder der darüber liest betroffen. deshalb gab es immer wieder sehr effektive virale aufschaukelungen im netz, wenn abmahnanwälte blogger oder porno-gucker abmahnen, wenn reiche und mächtige steuerhinterzieher mit blauen augen davonkommen oder man sich eben von freien journalisten trennt, die alpha-tiere aber nicht anrührt.
techniktagebuch.tumblr.com: 20.03.2014 #
johannes mirus hat sich ein chromecast-dings gekauft:
Rund dreißig Minuten und eine TK-Pizza später stehe ich jetzt vor der größten Herausforderung. Ich weiß nämlich gar nicht, wozu ich das Teil überhaupt praktisch verwenden soll.
fernsehen ist genau betrachtet schon eine tolle sache. man drückt einen knopf und lehnt sich zurück. in der theorie zumindest. bei diesem technik gedöns muss man mindestens 20 knöpfchen oder schalter drücken, meistens auch noch auf verschiedenen geräten — und dann auch noch überlegen, was man jetzt eigentlich gucken möchte — bevor man sich zurücklehnen kann. dazu kommen die ganzen dinge über die man sich heutzutage gedanken machen muss, wenn man sich mal vor der glotze zurücklehnen möchte. steht die internetverbindung, funktioniert das wlan, hat das telefon/tablet noch ausreichend strom, wie war das itunes-/netflix-/watchever-/amazon-passwort nochmal? früher gabs eigentlich nur ein problem: wo ist die fernbedienung?
christoph-koch.net: Das Alptraumschiff: Auf Karibik-Kreuzfahrt mit KISS #
christoph koch hat für die GQ einen text über eine kreuzfahrt mit KISS geschrieben.
twitter.com/NigelBritto: Politicians discussing global warming. A sculpture in Berlin by Issac Cordal. #
Politicians discussing global warming. A sculpture in Berlin by Issac Cordal. Awesome: pic.twitter.com/6mI5DuG9AO
— Nigel Britto (@NigelBritto) March 18, 2014
schöne arbeiten von isaac cordal auch in seinem flickr-dings.
twitter.com/goddamnirwin: okay so i made a shortcut on my moms phone so everytime she types "dirty clothes" it says acid #
okay so i made a shortcut on my moms phone so everytime she types "dirty clothes" it says acid pic.twitter.com/uK0gxjkANQ
— kenzie (@GODDAMNIRWIN) March 17, 2014
travelblogger.ch: Wo gehts hier zum Hollywood Sign? #
wir haben uns in den hollywood hills auch ein paarmal verfahren. es ist aber wunderschön sich dort zu verfahren.
soup.fh.vc: ein hamster der einem kaninchen eine möhre klaut #
daringfireball.net: Scoble Is Concerned About Google Glass #
beim lesen von scobles text muss ich mir immer vorstellen, wie er beim schreiben mit dem fuss auf den boden stampft und seine unterlippe zittert.
clownifystickers.tumblr.com: Clownify Stickers #
sehr effektives adbusting. /copyranter
medium.com: Crafting link underlines on Medium #
ich finde wirklich faszinierend, wieviel zeit und mühe manche in kleine details stecken. es zeigt sich, dass dieses webdesign-zeug durchaus sowas wie zen oder absolute hingabe erfordert.
motherjones.com: What I Learned Hanging Out With Nigerian Email Scammers #
spoiler: erika eichelberger hat nicht so irre viel gelernt, ebenso wie die leser ihres artikels.
thisisnthappiness.com: Monumental Misconceptions #
links vom 19.03.2014
ankegroener.de: Food for thought #
wer wissen will warum anke gröner eine meiner absoluten lieblingsbloggerinnen ist, kann das hier nachlesen. ein klassischer fall von bestem gröner-bloggen.
wired.com: A Startlingly Simple Theory About the Missing Malaysia Airlines Jet #
die beste erklärung die ich bisher gelesen habe. genaugenommen auch die einzige erklärung, die ich gelesen habe. /benjamin nickel
[nachtrag 20.03.2014]
jeff wise sagt die erklärung sei falsch:
Goodfellow’s account is emotionally compelling, and it is based on some of the most important facts that have been established so far. And it is simple—to a fault.
/hinweis von @neuraum
latimes.com: Dorian Nakamoto 'Unconditionally Denies' Involvement With Bitcoin #
newsweek hat auch die hitler-tagebücher veröffentlicht? dorian nakamotos statement hört sich jedenfalls glaubwürdiger an, als die newsweek story selbst. /daringfireball.net
heise.de: Urknall: Erster direkter Beweis für kosmologische Inflation #
na toll. da akzeptiert man irgendwann, dass nichts schneller als die geschwindigkeit von licht sein kann und liest dann, dass die wissenschaft gerade den beweis einer ausnahme feiert.
demilked.com: This Is What Happens When You Put Dogs In A Photo Booth #
ich kann über hunde sehr herzhaft lachen. fast immer.
hello.eboy.com: PT Sergey Brin 01k #
toll, was man mit wenigen pixeln so alles zaubern kann, wenn man es kann. ich kann das RSS-abo dieser seite übrigens sehr empfehlen.
gabrielecirulli.github.io: 2048 #
hätte ich diese seite doch nie aufgerufen und hätte ich den sinn des spieles doch nicht nach 20 minuten rumklicken und fragen verstanden.
bryanbraun.github.io: After Dark in CSS #
faszinierend. apropos after dark bouncing balls: mit dem betrachten dieses bildschirmschoners habe ich einen grossteil meiner jugend verbracht. /stefan kellner
boingboing.net: Mind-bending animated GIF illusions #
die besten beiden GIFs die ich in den letzten beiden tagen gesehen habe.
links vom 17.03.2014
blogs.deutschlandradiokultur.de: Kathrin Passig / Deutschlandradio Kultur Buchmesse lbm14 #
kathrin passig von und über die leipziger buchmesse. es gibt auch andere autoren, ich hab aber nur kathrin passig gelesen, die sich wunderbar unprätentiös und respektlos durch die gegend bloggt.
carta.info: EU-Ukraine: Schlecht beraten #
eric bonse über die krim, russland und die EU.
wladimirkaminer.de: Die Geschichte eines Paradieses #
wladimir kaminer über die krim und russland.
faire nutzung
die schweizer zeitung der bund, schreibt in einem info-kasten zu diesem artikel unter anderem:
Aufgrund der unklaren Rechtslage ist es in der Medienbranche jedoch Standard, dass Fotografen für ihre Bilder entschädigt werden, unabhängig davon, ob ein urheberrechtlich geschütztes Werk vorliegt oder nicht.
von der überschrift des artikels, „SVP kämpft mit gestohlenem Bild gegen Chaoten“, könnte man auch darauf schliessen, dass ein teil der redaktion des bundes der meinung ist, dass die unlizensierte nutzung eines bildes diebstahl ist. ich sehe das aus verschiedenen gründen anders und halte begriffe wie diebstahl oder eigentum im zusammenhang mit immateriellen gütern für kampfbegriffe (mehr dazu weiter unten).
trotzdem finde ich, sollte man sich an seinen eigenen worten messen lassen.
diese messung fiel beim bund sehr enttäuschend aus.
vor vier wochen entdeckte die beifahrein auf einer seite des bund ein foto das sie vor 5 jahren aufgenommen und veröffentlicht hatte. das foto war weder mit einem hinweis auf die urheberin, noch mit einem link auf die quelle veröffentlich worden. ausserdem wurde in das bild noch das logo des fussballblogs der zeitung montiert.

weil ich neugierig war, wie der bund diese bildnutzung mit den standards der medienbranche, von denen er seine redakteure schwadronieren lässt, in einklang bringen möchte, schrieb ich einen mittelfreundlichen brief:
Von: felix schwenzel
Gesendet: Montag, 17. Februar 2014 23:08
An: Redaktion
Cc: Katia Kelm
Betreff: ungefragte bildnutzung und gratismenatlität beim „zum runden leder“hallo,
auf einem ihrer blogs nutzen sie ein bild meiner frau katia kelm zur illustration eines ihrer beiträge http://blog.derbund.ch/zumrundenleder/blog/2011/10/03/bedenkliche-blogger/
http://katiakelm.de/blog/2009/06/14/arbeitsplatzinferno/das bild wurde beim „zumrundenleder“ ungefragt, ohne quellenhinweis und ohne link zur quelle seit 2011 genutzt. zudem wurde das logo des fussballblogs hineinegphotoshopped. irritierenderweise steht unter dem artikel vollmundig: „© Tamedia AG 2010 Alle Rechte vorbehalten“
ich wollte mal fragen ob das in ihrem haus üblich ist, fotos aus dem internet einfach zu nutzen, ohne den urheber davon in kenntnis zu setzen und das eigene copyright drunter zu flanschen oder ob sie sich an die standards der medienbranche halten, von denen sie in einem ihrer artikel schwadronieren:
Aufgrund der unklaren Rechtslage ist es in der Medienbranche jedoch Standard, dass Fotografen für ihre Bilder entschädigt werden, unabhängig davon, ob ein urheberrechtlich geschütztes Werk vorliegt oder nicht.
im impressum der seite seite meiner frau stehen die nutzungsbedingungen eigentlich unmissverständlich:
http://katiakelm.de/impressum/
Die Fotos sind von verschiedenen Leuten gemacht worden. Von wem steht in den jeweiligen Einträgen. Für die meisten bin ich Inhaberin des Urheberrechts, für diese gilt: bei Namensnennung und Verlinkung meiner Seite dürfen sie die Bilder gerne kopieren und verbreiten. Es darf sich dabei allerdings nicht um einen kommerziellen Zweck handeln und die Bilder dürfen nicht verändert werden.
Bilder deren Urheberrecht ich nicht habe sind im Text gekennzeichnet. Die dürfen sie nicht kopieren.soweit ich erkennen kann, verfolgt ihr verlag durchaus kommerzielle ziele, sie verstossen also eindeutig gegen die eigentlich recht liberalen nutzungsbedingungen die meine frau für ihre bilder vergibt.
wir würden uns sehr darüber freuen, wenn sie uns die frage beantworten würden, ob sie sich an die standards der medienbranche halten wollen, oder ausnahmen davon machen, wenn keine gegenwehr zu erwarten ist.
ich bin kein freund davon, die unberechtigte nutzung von urheberrechtlich geschützten werken als „diebstahl“ zu bezeichnen, aber witzigerweise sehen sie oder teile ihrer redaktion das offenbar anders, wie sie hier nachlesen können:
http://www.derbund.ch/bern/nachrichten/SVP-kaempft-mit-gestohlenem-Bild-gegen-Chaoten/story/24431630gruss, felix schwenzel und katia kelm
interessant fand ich, dass in der antwort, die einen tag später ankam, nicht mit einem wort auf das vollmundige versprechen eingegangen wurde, dass fotografen von verlagen die sich an medienstandards halten stets „für ihre Bilder entschädigt“ würden:
Sehr geehrter Herr Schwenzel,
Besten Dank für Ihr Mail. Ich möchte mich bei Ihnen und bei Ihrer Frau für die Urheberrechtsverletzung entschuldigen, die so natürlich nie hätte stattfinden dürfen. Dieses Vorgehen ist in unserem Medienhaus selbstverständlich nicht üblich, und ich werde alles veranlassen, damit dies auch in unseren Blogs, die zum grossen Teil auf freiwilliger Basis geschrieben werden, so gehandhabt wird.
Gerne werde ich die Löschung des Beitragbildes veranlassen, und möchte mich noch einmal nachdrücklich bei Ihnen entschuldigen.
auch heute, knapp vier wochen nach der ankündigung alles mögliche zu veranlassen, ist das bild noch online. mir und der beifahrerin ist das eigentlich ziemlich egal, aber es zeigt doch ziemlich deutlich, was man von den äusserungen, beteuerungen und heren grundsätzen von redaktionen, redakteuren und verlagen halten kann: zum grossen teil sind das leere, bedeutungslose worthülsen, die kläglich am alltag scheitern.
es ist natürlich kompliziert. im internet kann einen nicht nur die nicht lizensierte bildnutzung, sondern theoretisch auch schon das einbetten von youtube-videos, tweets oder anderen inhalten in urheberrechtsfallen tappen lassen. das posten von links auf facebook führt fast immer dazu, dass sich facebook ein vorschaubild von der verlinkten seite holt und mal klein, mal grösser auf der eigenen facebookseite anzeigt. selbst ein so elementarer bestandteil des digitalen lebens wie das verlinken von webseiten, liegt in einem für laien völlig undurchschaubaren rechtsgestrüpp. noch komplizierter wirds wenn man diese vorschaubilder selbst, von apps oder anderen webdiensten auswerten lässt. nur ein beispiel: die aktuelle topmeldung auf spiegel.de zeigt ein bild der DPA. dieses bild wird im quelltext der seite auch als open graph bild angeboten:
damit bietet spiegel.de das bild der DPA explizit für die verwendung in sozialen netzwerken an. dienste wie twitter, pinerest, google-plus und einige andere werten diese information teilweise ebenfalls aus und nutzen diese vorschaubilder. die rechtslage dafür ist völlig ungeklärt, wie man auch beim beispiel spiegel sieht. einerseits sagt spiegel online „nehmt dieses vorschaubild!“, andererseits sagt spiegel online klipp und klar:
SPIEGEL ONLINE arbeitet mit den allgemeinen Bildagenturen zusammen und kauft Bilder nur für das eigene Angebot. Die Rechte der Fotos bleiben bei den Bildagenturen und können nicht an Dritte übertragen werden. Bitte wenden Sie sich an die entsprechende Presse- oder Bildagentur, die unten rechts in der Ecke des Fotos genannt wird.
das internet ist ein urheberrechtliches minenfeld. mein persönlicher weg dadurch ist zumindest zu versuchen fair zu sein. schon klar, das ist ein sehr dehnbarer begriff. einerseits kann jeder meine bilder und texte nutzen und ändern, auch kommerziell, wenn er meinen namen nennt und das neue werk unter der gleichen lizenz veröffentlicht (lizenz ist im fuss der seite verlinkt). andererseits versuche ich bei nutzung fremder werke bildquellen immer zu nennen und, wo nötig, die lizenz anzugeben. bei urhebern (fotografen, zeichnern) versuche ich möglichst immer direkt nachzufragen ob ich das bild nutzen darf (bisher ist diese frage nie mit nein beantwortet worden). wenn ich mir unklar über die lizenz oder den urheber bin, versuche ich einen teaser zu bauen, der nicht das ganze bild zeigt und aufs original verweist.
aber sogar selbst fotografierte bilder bergen urheberrechtliche probleme: ein foto kann kunst enthalten, für deren abbildung man der vg bild-kunst gebühren zahlen müsste. personen abzubilden birgt noch mehr potenzielle probleme.
ja, es ist kompliziert, aber ich glaube (ich wiederhole mich, ich weiss) entscheidend ist immer abzuwägen und zu versuchen sich fair zu verhalten. wie heisst fair eigentlich auf schweizerisch?
[nachtrag 17.03.2014, 15:50 h]
die drei seiten mit dem blogbeitrag (eins, zwei, drei) mit dem entsprechenden bild sind jetzt gelöscht, bzw. 404. vom verlag oder dem entschuldigungsredakteur haben wir bis jetzt nichts neues gehört.
links vom 16.03.2014
faz.net: TV-Kritik: Harald Schmidt: „Danke schön, phantastische 19 Jahre.“ #
keine sentimentalitäten bei harald schmidts abschiedsshow, keine sentimentalitäten bei stefan niggemeiers abschiedsartikel.
heise.de: Kommentar: Warum ich mir noch nie ein Smartphone gekauft habe #
clemens gleich findet nespressto-kapseln und neue smartfones überbordend „dekadent“ und nervig. er ist sich aber nicht zu blöd im gleichen artikel zu erwähnen, dass er auch mal mit „über 200 km/h“ auf seinem motorad durch die gegend rast.
man kann seinen artikel auch folgendermassen zusammenfassen: nicht dekadent ist das, was clemens gleich super findet. wer andere sachen als er geil findet ist eben ein dekadentes arschloch.
[nachtrag 14:30h]
„rasen“ scheint bei motoradfahrern ein bisschen ein reizwort zu sein. zur klarstellung deshalb noch ein paar zeilen: von mir aus kann clemens gleich so schnell fahren wie er will oder sich die hoden mit blattgold verzieren lassen. ist mir gleich. ich wollte nur auf die selbstverliebte westerwelligkeit hinweisen, die ein mann ausstrahlt, der offenbar einen grossen teil seiner persönlichkeit durch schwere maschinen definiert und der, wenn er mal keine „spaßfahrt“ unternimmt, andere lebensweisen als dekadent beschimpft.
youtube.com: Ukraine Konflikt. Gregor Gysi gegen Merkel #
das mit der opposition mach gregor gysi ganz gut. er ist eindeutig born to oppose. ganz ohne ironie: ich mag auch wie gysi seine rede auch für nicht-intellektuelle und politik-ferne menschen angelegt hat.
patrick breitenbach sagt dazu:
Man mag von Gysi halten was man will, aber die Rede zur Ukraine ist schon eine interessante und hörenswerte Perspektive.
Das Kernproblem ist meines Erachtens der Versuch im Westen die eigenen westliche Interessen als allgemeingültige, demokratische Weltinteressen verkaufen zu wollen.
boingboing.net: English mispronunciations that became common usage #
da musste ich spontan daran denken, wie nathalie licard auf einer pressekonferenz eine frage an einen rüssel kro stellte und russel crowe nicht bemerkte, dass er gemeint war. die szene kommt in der letzten sendung von harald schmidt an dieser stelle auf.
ansonsten: immer skeptisch bleiben wenn sich saubermenschen über den verfall von sprache aufregen. der verfall ist nämlich in wahrheit das pralle leben.
vowe.net: De-Mail kostenlos #
vowe:
Es geht nicht um sichere Kommunikation, auch wenn das immer drauf steht. Es geht darum, elektronische Einschreiben mit Rückschein zu etablieren. Zahlen sollen das die Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Und das würden sie gerne auch. Wenn nur der Bürger den Braten nicht längst gerochen hätte.
zeitfuermehrzuhause.de: Von Frühlingpflanzen und dem kindlichen Forscherdrang. #
statt giftiger pflanzen hat das nuf jetzt plastikblumen in der wohnung rumstehen. finde ich folgerichtig, wir versuchen ja auch sonst unsere wohnungen von allzuviel natur frei zu halten. wir halten ja auch keine schmetterlinge, mücken oder bienen bei uns in den wohnungen — obwohl sie wunderschön sein können.
zeit.de: Sind Schimpansen fünfmal so stark wie Menschen? #
spoiler: jein.
thisisnthappiness.com: Protestors in Turkey redo the Ellen Selfie inside a police van #

abgeordnetenwatch.de: Handstreich im Bundestag: Wie Abgeordnete um 0:25 Uhr ein Bürgerrecht aushebelten #
in ihrer abgefucktheit und feindseligen haltung gegenüber der öffentlichkeit und der ehrlichkeit, würden die piraten ganz wunderbar die anderen fraktionen im bundestag ergänzen.
es fällt mir zunehmend schwer, bei der beobachtung von politik differenziert zu bleiben.
smosh.com: 15 Celebrities Who May Be Ageless Time Lords #
boingboing.net: Nothing: Seinfeld supercut with no people #
links vom 15.03.2014
turi2.de:
Schrot & Korn-Ableger "vegan & bio" aus dem bio verlag kommt nach erfolgreichem Markttest künftig vier Mal im Jahr für 3,50 Euro an den Kiosk. Weitere Titel sollen folgen: im Mai "kinder&bio", im September "yoga&bio".
per Mail, schrotundkorn.de
ich konnte mich über diese meldung kauptlachen und finde, spätestens bei „yoga & bio“ sollte jeder vor lachen auf dem boden liegen.
haltungsturnen.de: Fortpflanzungsgemurkse #
wolfgang lünenbürger-reidenbach verteidigt sibylle lewitscharoffs „Dresdner Rede“. find ich gut, auch wenn ich seinen ansichten in dieser sache kaum zustimmen mag. und dass ich mir den gesamten vortrag auf wolfgang lünenbürger-reidenbachs anregung angehört habe, hilft meinen ansichten über sibylle lewitscharoffs auch nicht. ich finde ihren gräslich vorgetragenen, zynischen und beinahe völlig empathiefreien und enorm menschen- und frauenfeindlichen vortrag noch abstossender als vorher.
businessweek.com: Missed Alarms and 40 Million Stolen Credit Card Numbers: How Target Blew It #
erschreckend in vielfacher hinsicht. wir leben wahrlich noch in neuland. /daringfireball.net
zeit.de: Drei Jahre Bürgerkrieg: Syrien ist nicht mehr zu retten #
auch erschreckend. ebenfalls in vielfacher hinsicht.
dlisted.com: The Model Who Accused Terry Richardson Of Sexually Assaulting Her Reported Him To The Police #
man kommt aus dem erschrecken gar nicht heraus, in diesem internet. wobei das in diesem fall auch nicht so überraschend ist. ebensowenig wie es nicht überaschend sein wird, dass terry richardson sich auch weiterhin nicht vor aufträgen retten wird können.
thesuperficial.com: Lady GaGa's Born This Way Foundation Only Gave $5,000 Of Its $2 Million To Actual Charity #
illustriert ist der artikel mit fotos von, genau, terry richardson. und solche berichte von vor seriösität berstenden magazinen wie showbiz411.com sollte man mit genauso viel vorsicht geniessen, wie charities von millionären.
mcelhearn.com: In Praise of the Mac mini #
The Mac mini may be one of the best Macs Apple has ever made, because it just gets out of your way and lets you get to work.
mein mac mini steht in der abstellkammer auf einem schrank. auf ihm laufen zwei itunes-bibliotheken und diverse serverdienste. nur manchmal, wenn itunes meint es müsse geupdated werden, laufen irgendwelche prozesse amok und treiben die prozessorleistung und temeperatur in der abstellkammer nach oben. ansonsten macht er das was er soll: still und leise dienen.
youtube.com: Die letzte Harald Schmidt Show #
ich hatte ganz vergessen, wie gut harald schmidt sein kann. ich habe ihn ja jahrelang nicht mehr in einer late-show umgebung gesehen, aber gestern fiel mir auf, dass er sich in mimik und gestik noch mehr in richtung david letterman entwickelt hat, als er es ohnehin schon war. /benajminnickel.com
zachariegaudrillot-roy.com: projets personnels #
wunderbar. /kottke.org
nzz.ch: Benzin im Blut, heulende Motoren im Ohr #
marcel gyr über den sport-journalisten roger benoit:
Benoits universales Sportwissen gründet vermutlich auf seiner Schlaflosigkeit. Seit über 30 Jahren kann er kaum schlafen. «Vor 5 Uhr geht gar nichts», sagt er. «Und danach auch nur zwei oder drei Stunden, es ist eine Katastrophe.» Seit Jahrzehnten zappt er sich also Nacht für Nacht durch sämtliche Fernsehprogramme dieser Welt, rückwärts und vorwärts, inklusive Teletext. Bevor andere aufstehen, weiss er bereits über das hinterste und letzte Sportereignis Bescheid. Diesen Vorsprung gibt er tagsüber nicht mehr preis.
netzpolitik.org: Für Bill Gates ist Snowden kein Held, weil er Gesetze gebrochen hat #
jan schnorrenberg:
In einem Interview mit dem Rolling Stone Magazin antwortete der reichste Mann der Welt auf die Frage, ob er Snowden als Held oder Verräter sehen würde, folgendermaßen:
I think he broke the law, so I certainly wouldn't characterize him as a hero. If he wanted to raise the issues and stay in the country and engage in civil disobedience or something of that kind, or if he had been careful in terms of what he had released, then it would fit more of the model of “OK, I'm really trying to improve things." You won't find much admiration from me.
nelson mandela, mahatma gandhi, sophie scholl und konsequenterweise auch jesus müsste bill gates demnach ebenfalls scheisse finden. alle haben gesetze gebrochen. er selbst übrigens auch. dafür zählt er aber kackbratzen wie bono zu seinen freunden.
valleywag.gawker.com: Glasshole Lies About Recording Bar Patrons on TV #
... first she says she was recording, then she says she wasn't recording, all spoken over a video of her clearly recording.
das ist schon ziemlich witzig wie sie im voiceover zu aufnahmen die sie in einer bar gemacht hat sagt, dass sie gar niemanden aufgenommen hat.
damaschke.de: Respekt? Wofür? #
ich hatte einen ähnlichen impuls („Respekt, das hätte ich ihm jetzt nicht zugetraut“) und die fragen die giesbert damaschke danach stellt, sollte man sich in der tat stellen.
[Werbung] Ebay-Kollektionen
Ebay hat vor ein paar Tagen in Deutschland mit einigem Presserummel benutzergenerierte Kollektionen vorgestellt. Wie Ebay sich das dieses Kollektionendings genau vorstellt, sieht man auf der Landingpage die Ebay dafür gebaut hat. Auch die reguläre Ebay-Startseite wurde umgekrempelt und sieht jetzt, zumindest bei mir, aus wie ein mit Zetteln vollgeklebter Kühlschrank.

Auf Ebay kann sich jetzt jeder solche Kollektionen aus Ebay-Artikeln zusammenklicken; Sammlungen mit Artikeln die man anderen empfehlen möchte oder, wie Modeblogger das gerne tun, Artikel die farblich gut zusammen passen.
Zum Start der Kollektionen hat Ebay einen Haufen „Experten und Trendsetter“ [sic] eingeladen um die ersten paar hundert Kollektionen zusammenzustellen. Einer davon bin ich. Weil Ebay mir für die Erstellung von ein paar Kollektionen und dafür, dass ix dieses Kollektionendings hier und anderswo sporadisch erwähne, ein Honorar gezahlt hat, steht über diesem Artikel folgerichtig „Werbung“. Ausserdem schreibe ich zur eindeutigen Kennzeichnung mal mit Großbuchstaben.
Ebay hat mich in meiner Spezialdisziplin „Lifestyle“ einsortiert, zusammen mit anderen Werbefachleuten wie Spreeblick, Nerdcore, Hermsfarm oder Herrn Winkel.
Ich habe keine Ahnung nach welchen Algorithmus Ebay die Kollektionsstartseite sortiert. Angeblich funktioniert das nach Aktualität und Beliebtheit. Derzeit taucht erst an hundertachtzehnter Stelle eine Kollektion von mir auf (diese Toilettenschildersammlung). Keine Ahnung ob das funktioniert, aber was René Walter kann, kann ich schon lange: hiermit rufe ich einfach mal dazu auf, diese beiden, bisher unterbeaufmerksamten Kollektionen von mir zu klicken und zu folgen:


links vom 12.03.2014
twitter.com/monteiro: Wow. Carl Sagan is black now. #
versteht natürlich niemand den witz, weil keiner weiss wer carl sagan ist und dass neil degrasse tyson jetzt „unser kosmos“ moderiert. aber wenn man das weiss, kann man sich über die replys unter diesem tweet scheckig lachen.
taz.de: Machtkampf bei den Piraten: Noch ein Mann über Bord #
ich bin jetzt offiziell ex-sympathisant der piratenpartei.
heise.de: Spähangriff: US-Senatorin erhebt schwere Vorwürfe gegen die CIA #
feiner laden. /netzwertig.com
werd.io: 4d 79 20 6c 6f 76 65 20 69 73 20 6c 69 6b 65 #
ein gedicht von @benwerd:
My love is like base64 encoding. Lossless and incomprehensible.
[weiterlesen]
ijreview.com: Comedian Chelsea Handler Goes Nuclear On Piers: 'You're A Terrible Interviewer' #
ich musste mir das dreimal hintereinander ansehen und habe trotzdem nicht jeden einschlag gesehen. aber wirklich jedes einzelne wort von chelsea handler trifft und hinterlässt einen kleinen krater in piers morgans lächeln.
links vom 11.03.2014
time.com: Wes Anderson's The Grand Budapest Hotel: Make That 'The Great' #
richard corliss über the grand budapest hotel:
In a way, Anderson's gift is greater: to bring such marvelous grace to the creation and execution of a world that not only vanished but also never existed. Produced for about $20 million, with some tax incentives, the movie looks like $200 million -- as opposed to, say, Jack the Giant Slayer, which cost $200 million but looked like 20 bucks.
freitag.de: Erster Sozi in Silicon Valley #
wolfgang michal über peter glotz:
Rächen wird sich auch, dass die SPD ihren „Vordenker“ nicht ernst genug nahm, als er 1999 (!) von der Notwendigkeit sprach, den aufkommenden „digitalen Kapitalismus“ zu zivilisieren. Lange vor Kai Diekmann und Philipp Rösler hatte er sich im Silicon Valley herumgetrieben und dort die Zukunft Europas studiert. „Der Industriekapitalismus“, erklärte er den staunenden Genossen, „wird durch Dematerialisierung, Beschleunigung, Dezentralisierung und Globalisierung in eine deutlich weniger regulierte Ökonomie transformiert.“ Er beklagte die europäische Ignoranz, dem digitalen US-Kapitalismus, der „unsere gesamte Gesellschaft durchschütteln wird“, nichts Regulierendes entgegenzusetzen. „Das Internet“, warnte er, „ist kein selbstgenügsames und neutrales, riesiges Computerspiel, es ist ein Ort der Machtverteilung ... Vielleicht sollten wir es nicht den Märkten und den Unternehmen allein überlassen, die Entwicklung zu bestimmen und die Debatten zu dominieren. “
zukunft-mobilitaet.net: Hochgeschwindigkeitszüge zerstören das europäische Bahnnetz #
martin randelhoff:
Man kann heute zwischen Barcelona und Amsterdam mit einer Billigairline für etwa 100 Euro hin und zurückfliegen, wenn man ein bis zwei Wochen im Voraus bucht. Eine Buchung am Tag des Fluges selber kostet etwa 200 Euro. Zum Vergleich: Dieselbe Strecke kostet mit dem Hochgeschwindigkeitszug 580 Euro. Des Weiteren dauert der Flug nur zwei Stunden. Fliegen ist innerhalb Europas mittlerweile so günstig geworden, dass es sogar günstiger ist, in Barcelona zu leben und jeden Tag mit dem Flugzeug nach London zur Arbeit zu fliegen als direkt in London zu leben und zu arbeiten.
sehr frustrierender text über das europäische eisanbahnnetz. gefunden im beifang aus dem internet der kaltmamsell, bei der heute wirklich sehr viele tolle links zu finden sind. also rüber dort, hier gibts nichts mehr zu sehen.