bloggers anonymous
gestern abend haben max, johnny und ix darüber nachgedacht eine selbsthilfegruppe zu gründen. der erste schritt zur besserung ist ja bekanntermassen ein t-shirt:

gestern abend haben max, johnny und ix darüber nachgedacht eine selbsthilfegruppe zu gründen. der erste schritt zur besserung ist ja bekanntermassen ein t-shirt:
transparente fenster und ein blick dadurch auf meinen schreibtisch. klicken sie hier.
[via fscklog + dave hyatt]
→ weiterlesenDie Mitarbeiter der Agenturen schreiben dabei in holperigen Sätzen mit vielen Rechtschreibfehlern und in der typischen Sprache der Internet-Generation, um den Forenteilnehmern den Eindruck zu vermitteln, "einer von ihnen" zu sein. [ntv]
ntv steht wohl kurz vor der aufdeckung eines riesigen skandals: „ntv breaking news: werbung ist nicht ehrlich!“
erst diesen spot (nochmal) angucken (text dazu), dann diesen hier.
thank you.
[via werbeblogger]
elle philosophiert darüber, ob die perfekte frau einen darmausgang besitzt. quasi.
gestern habe ich eine email von einem herrn datingtreffpunkt bekommen. ich bin sehr verwirrt, den ich lese dort, dass es parkplätze in deutschland gibt, auf denen alles erlaubt ist.
Ueberall gibt es geheime Treffpunkte (meistens Parkplaetze) auf denen sich tolerante Frauen, Maenner und Paare zu frivolen Spielen zusammen finden.Zusehen, zeigen, mitmachen - alles ist hier erlaubt! Es ist also egal, ob Du gleich aktiv ins Geschehen eingreifen oder es zunchst mit etwas Abstand beobachten moechtest.
apropos spam, am freitag hat sich der vater des burghotel spammers per kommentar bei mir gemeldet. er teilte mir mit, selten so einen schwachsinn gelesen zu haben. spam könne man mit „einem druck auf den knopf“ löschen. ich habe ihm auf seinen kommentar hin eine email geschrieben:
→ weiterlesenoffener, pseudosozialer, kollaborativer architekturlinkdump. naja. das mit den buzzwords klappt auch noch irgendwann.
d-frag.de ist ein Weblog über Computerspiele, Videospiele und Spielkultur.
aha, im autorenteam u.a. marcus vom „nutzlosen wissen“, frank von argh! und matthias aus der ntropie. könnte gut werden, aber man soll die blogger ja nicht vor dem abend loben.
… ups, momentchen — ich interessiere mich doch gar nicht für spiele?
"vom regisseur von gladiator" - das steht auf dem plakat für „kingdom of heaven“ und auf der webseite für den film, nur auf englisch: „from the director of gladiator“. kein wort davon, das der mann ridley scott heisst.
hat ridley scott denn seinen namen verkauft? darf der nicht mehr genannt werden? ich meine, fein ist das doch nicht, man kündigt michaela schaffrath doch auch nicht als der star aus der erfolgreichen filmreihe „jetzt wird‘s schmutzig“ an. oder johannes b. kerner als den hauptdarsteller aus der erfolgreichen und preisgekrönten bonaqa-werbung.
vielleicht sollte ich mich künftig so vorstellen: „guten tag ich bin der autor des referates »städtebauliche chancen und risiken im stuttgarter nekar-bereich«“.
wo ix grad beim meckern bin, im abspann des trailer vom ziemlich hochkarätig besetzten „sin city“, steht „special guest director quentin tarantino“. das heisst wahrscheinlich, das herr tarantino ein paar tage auf dem set rumgesprungen ist, ein bisschen auf der besetzungscouch rumgeturnt hat und dann wieder abgedampft ist. [ein weiterer guest star: das hackenkreuz]
mittlerweile glaube ich, das die filmindustrie ihre kundschaft mittlerweile für genauso dumm hält wie ihr eigenes management.
weil es offenbar ein paar leute interessiert. mein letzter, unglaublich subtiler und witziger spendenaufruf hat genau zwei paypal-spenden zur folge gehabt und ca. 4 leser aktiviert, die mir zugesagt haben mir etwas in bar oder an der bar zu spenden. oh, welch subtiles sprachspiel. so oder so, jetzt kann ichs ja sagen, all you can read geht auch ohne eine spende.
aus der abteilung „wir nennen ross und reiter“: heinrich von hannover und mathias richling.
[nachtrag] das hier ist ein besserer klick. forget what oben steht. ix warwurde verwirrt. und what for streu ix hier eigentlich heute die ganze zeit anglizismen ein?
das bildblog berichtete kürzlich darüber, wie bild dem ferrari-fahrer und ehemaligen vorstandsvorsitzenden des axel springer verlages jürgen richter eins auswischen versuchte, als der in der ß darüber redete, dass in der bild-„zeitung“ mittlerweile pornografische texte erschienen und sie weiter in die niveaulosigkeit absteige. man legte einem tittenmäuschen in bezug auf einen ominösen „ferrari-jürgen“ diese worte in den mund: „Je größer der Flitzer, desto kleiner der Schaltknüppel!“ [nachtrag: peni scheinen ja ein steckenpferd der bild-redaktion zu sein, wenn es nicht gerade die von redaktionmitgliedern sind.]
wie das tittenmäuschen sonst sein geld verdient und dass sie in diesem metier tatsächlich ein profi ist, liess bild unerwähnt. denn das tittenmäuschen (25, blond, sportlich-schlank, teilrasiert) ist äusserst professionell und lässt sich nicht nur zum fotografieren mieten. auch für „unvergleichliches Abenteuer auf höchst erotischen Niveau und flexible Spielvarianten“ steht sie zur verfügung.
die dame, die sich in der bild-„zeitung“ alexandra nannte, nennt sich an ihrem arbeitsplatz, dem „tor zur lust“, „star grace“.
08.04.2005 Star Grace ist heute auf der Titelseite der Bildzeitung unter dem Namen Alexandra zu bewundern
bild arbeitet, wie immer, mit profis professionellen zusammen.
ich frage mich allerdings wie der kontakt zur bild-„zeitung“ zustande kam. sicher ein zufall. oder gibts für sowas agenturen?
→ weiterlesennicht schlecht. ein videorekorder mit zwei stunden kapazität, den ich über den brauser programmieren kann und mir dann per www (oder mail, oder so) die aufzeichnung holen kann. in der pilotphase sei das auch kostenlos, sagt shift.tv.
dumm nur, das ich aus jugendschutzgründen frasier nicht aufzeichnen kann:
Diese Sendung läuft in der jugendschutz relevanten Zeitspanne zwischen 20.00 und 6.00 Uhr.
Wir halten Sie dies bezüglich auf dershift TV Eingangsseiteauf dem laufenden.
vielen dank für den umfassenden schutz.
[nachtrag 16.4] scheint ziemlicher schrott zu sein. die filme soll man sich im windows media player angucken, was mit dem os x windows media player nicht funktioniert („der angegebene datenstromtyp wird nicht erkannt“). war wohl nix.
zuerst, in netscape 1.x hiessen sie „bookmarks“. ich kann mich nicht erinnern ob mosaic, mein erster brauser, sowas auch hatte. aber sie waren schwer zu sortieren und in ordnung zu halten. dann kam microsoft und nannte sie „favoriten“ oder „favourites“ oder so. man konnte sie importieren, exportieren und mittlerweile auch ganz gut ordnen. hab ich allerdings nie getan. ich hatte tonnen von bookmarks/favoriten. tausende.
dann kam safari. safari nennt sie „lesezeichen“ und man kann sie per drag und drop und überhaupt super sortieren, importieren, exportieren, synkronisieren. zwecklos. ich sammel die dinger nur, sortieren tue ich sie nie.
zwischendurch habe ich mal active php bookmarks (apb) kennengelernt. ein php- und mysql brauserbasiertes lesezeichenverwaltungsprogrämmchen. man konnte kategorien anlegen, private und öffentliche lesezeichen definieren und es gab bookmarklets die das anlegen eines links/lesezeichens fast automatisierten. wenn man das ordentlich macht, sieht das so aus. ich vergass die activen php lesezeichen bald wieder... (bis gestern, da sah ich dass der ursprüngliche entwickler keienn bock mehr hatte und — viel schlimmer — keien rss-schnittstelle vorhanden war)
vor einer weile kam dann del.icio.us. da gabs auch bookmarklets zum einfachen anlegen von lesezeichen, ich fand es aber irritierend, dass alle lesezeichen öffentlich waren. seitdem ich mich dran gewöhnt hatte und ich meinen del.icio.us-stream in mein weblog eingebaut habe, speichere ich fast alle lesezeichen dort. irgendwann habe ich dann auch gerafft, wie nützlich es ist tags mit den lesezeichen anzulegen.
dann kam de.lirio.us. das gleiche wie del.icio.us, nur mit offenem quelltext. von mir bisher komplett ignoriert.
und heute habe ich [via hermann uwe] scuttle entdeckt. ein in php geschriebener del.icio.us clone mit offenen quelltexten. das ist jetzt wirklich mal le.ck.er.
</technikgebrabbel>
ohne hitler keine quote, sagt herr haase.
→ weiterlesenheute ist auswärtstag;
was bedeutet „ du kohle sau“?
contentmässig, sehr, sehr langweilig. foto-bloggen kombiniert mit audio-bloggen, thema „mittach“.
aber die technik, die begeistert.
Die Installation von Mac OS X Tiger könnte nicht einfacher sein. Sie legen einfach das Speichermedium ein und klicken in einige Tasten. Tiger sorgt dafür, dass Ihre Kontaktinformationen im Adressbuch, Ihre E-Mails in Mail, Ihre Dokumente, Filme, Bilder und mehr erhalten bleiben. Innerhalb von knapp 30 Minuten können Sie bereits die Tiger Oberfläche erkunden.
in tasten klicken? die oberfläche erkunden?
der sprachspasti der das übersetzt hat bitte vortreten, damit ich ihm in die fressen klicken kann und danach die oberfläche der fresse erkunden kann.
[via it+w]
→ weiterlesenverwixte scheisse. wie kann man ein „blog“ in eine hässliche, blinkige, eklige dreckseite (nennt sich bunte.t-online) mit einem frame einbauen? so sieht das dann also aus wenn das hochtechnologie-unternehmen mit dem „t“ blogs implementiert. beschissenes webdesign meets desireé nick, typepad und t-unline; was kommt raus? ein eintrag von frau nick und bald 300 kommentare. immerhin kann man die seite ohne frame laden, da t-online oder die bunte oder bunte.t-online oder sonstwer offenbar zu blöd sind einen frameloader zu bauen. sieht zwar auch scheisse aus, aber was solls. eh völlig uninteressant. obwohl, wenn die nick öfter postet, kommt sie auf meine bloggroll. augenfreundlich lesen kann man es ja mit dem rss-feed.
[via hebig.com]
→ weiterlesen