Photo by felix schwenzel on December 25, 2016. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

kor­si­scher (!) whis­ky im wa­ckeln­den tumb­ler, er­staun­lich gu­ter trop­fen. #weih­nachts­ge­schen­ke


Photo by felix schwenzel in Kornelimünster, Nordrhein-Westfalen, Germany. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ix, so anno 1986 oder 1987. (kor­rek­tur: das muss wohl so 1983/84 ge­we­sen sein.)


Photo by felix schwenzel on December 25, 2016. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ver­netz­ba­re zig­bee leuch­te von ikea. bin sehr ge­spannt ob und wie die sich au­to­ma­ti­sie­ren lässt. #weih­nachts­ge­schen­ke


fro­he weih­nach­ten!

felix schwenzel in bilder


west­world-fi­gu­ren in ih­rem vor­he­ri­gen le­ben.


Photo by felix schwenzel in Berlin Tegel TXL International Airport. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

gu­ten mor­gen.


Photo by felix schwenzel in St. Hedwig's Cathedral. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

shed­wi­gis — hört sich bei­na­he an wie ein schot­ti­scher whis­ky.


Photo by felix schwenzel on December 20, 2016. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

gu­ten mor­gen.


gu­ten mor­gen.


whis­ky-ka­len­der 18

felix schwenzel in getrunken

ich fand den ge­ruch led­rig, leicht sei­fig, ei­chig. nach­dem die bei­fah­rein dran ge­ro­chen hat­te („riecht schon rich­tig toll, muss man mal sa­gen!“) und dann auch noch anis roch, muss­te ich auch plötz­lich weih­nachts­plät­zen rie­chen.

den ge­schmack fand ich gut, schön mild, leicht kan­ti­ger, bit­te­rer ab­gang und nur die zun­gen­spit­ze spür­te ei­nen leich­ten brand.

rich­tig aha! hats bei uns erst nach dem blick auf den bei­pack­zet­tel ge­macht. na­tür­lich! ka­ra­mell! und dass sehr, sehr deut­lich.

tyr­con­nell 12y sher­ry fi­nish, 46% vol

wäre ich ein paar jahr­zehn­te jün­ger, wür­de ich nach dem an­se­hen die­ses vi­de­os mög­li­cher­wei­se so­fort stadt­pla­nung stu­die­ren wol­len.

zu­fäl­li­ger­wei­se habe ich vor ein paar jahr­zehn­ten tat­säch­lich (ar­chi­tek­tur und) stadt­pla­nung stu­diert und mich wäh­rend­des­sen auch mehr oder we­ni­ger mit ei­ni­gen der fra­gen, die in die­sem vi­deo an­ge­spro­chen wer­den, be­schäf­tigt. das vi­deo ist stel­len­wei­se et­was flap­sig und arg schnell, aber das ist ei­gent­lich auch der reiz des vi­de­os. denn das vi­deo schafft das gros­se gan­ze zu zei­gen, qua­si in vo­gel­per­spek­ti­ve. das vi­deo zeigt wie wich­tig es ist, dass wir uns alle ge­dan­ken ma­chen, wie die zu­kunft von städ­ten aus­se­hen könn­te und dass wir mehr oder we­ni­ger alle ge­zwun­gen sind, uns ir­gend­wann mit die­ser fra­ge aus­ein­an­der­zu­set­zen.

mir ge­fällt ganz be­son­ders die ana­lo­gie stadt/in­ter­net, die im film im­mer wie­der an­ge­deu­tet wird — dar­über müss­te man (ich spre­che mit mir selbst) viel mehr nach­den­ken.

bei kott­ke ge­fun­den, der auch eins der ziat­te aus dem film ab­ge­schrie­ben hat:

And a re­le­vant quo­te from Jane Ja­cobs’ The De­ath and Life of Gre­at Ame­ri­can Ci­ties: “Low­ly, un­pur­po­seful, and ran­dom as they may ap­pear, si­de­walk cont­acts are the small ch­an­ge from which a city’s wealth of pu­blic life may grow.”


  t3n.de: Mo­bi­le-Ge­eks-Blog­ger Sa­scha Pal­len­berg über sei­nen Wech­sel zu Daim­ler: „Alle End­geg­ner sind be­siegt“   #

eine fra­ge die seit jahr­zehn­ten im­mer wie­der auf­poppt han­delt vom der an­geb­li­chen, ewi­gen kon­flikt zwi­schen blog­gern und jour­na­lis­ten. ich hal­te das in der re­gel für schwanz­ver­glei­chen­de pseu­do­kon­flik­te und be­sitz­stand­wah­rungs ge­jam­mer, bzw. über­mü­ti­ges em­por­kömm­lings ge­schrei. der witz ist ja, dass die gren­zen flies­send sind und aus­ser eit­len blog­gern, de­nen an­er­ken­nung fehlt, nie­man­den in­ter­es­siert. der eta­blier­te blog­ger von heu­te war ges­tern jour­na­list und ist mor­gen PRler. oder um­ge­kehrt oder ganz an­ders.

sa­scha pal­len­berg, der nie müde wird auf sei­ne ge­nia­li­tät und sei­ne be­son­de­ren pu­bli­zis­ti­schen fä­hig­kei­ten hin­zu­wei­sen, hat die­se de­bat­te kürz­lich wie­der auf­ko­chen las­sen, weil die süd­deut­sche zei­tung über ein the­ma be­rich­tet hat, dass er mit sei­nen mit­strei­tern auch schon­mal be­han­delt hat. es stimmt na­tür­lich, dass jour­na­lis­ten eine be­scheu­er­te ob­ses­si­on mit dem wört­chen „ex­klu­siv“ ha­ben und oft un­wil­lig sind auf in­spi­ra­ti­ons- und in­for­ma­ti­ons­quel­len hin­zu­wei­sen und erst recht auf sie zu ver­lin­ken. (ich ver­lin­ke die de­bat­te nicht, weil ich glau­be dass sie mit dem wort schwanz­ver­gleich aus­rei­chend und in al­ler ge­bo­te­nen tie­fe be­han­det ist.)

was ich aber ei­gent­lich sa­gen woll­te: es geht nicht um die fra­ge ob sich je­mand blog­ger, jour­an­list, pu­bli­zist, PRler, be­ra­ter oder her­aus­ge­ber nennt (oder ver­steht), son­dern, mei­ner be­schei­den mei­nung nach, wie je­mand ar­bei­tet und schreibt, wie er (oder sie) mit wahr­heit und of­fen­heit um­geht. es geht um fair­ness, kom­pe­tenz, arsch­lochig­keit (bzw. de­ren ab­we­sen­heit), fleiss und hal­tung — nicht dar­um wie sich je­mand nennt oder für wen er ar­bei­tet. ohne schub­la­den ist das le­ben et­was kom­pli­zier­ter, aber dar­an kann man sich auch ge­wöh­nen.

also, nicht ver­ges­sen: es gibt un­ter „blog­gern“ ge­nau­so vie­le pfos­ten und dep­pen wie un­ter jour­na­lis­ten oder PRlern und man soll­te sich hü­ten von ein­zel­nen auf die grup­pe zu schlies­sen und noch mehr dav­pr hü­ten die­se grup­pen als scharf be­grenzt wahr­zu­neh­men.

  ta­ges­an­zei­ger.ch: Wir Al­ko­ho­li­ker   #

gün­ter wall­raff über sei­ne sucht und die von ben­ja­min stuck­rad bar­re, aber ei­gent­lich über die sucht von uns al­len.

  blog.uber­space.de: Uber­space 7 - Epi­so­de 6   #

was uber­space so plant und war­um ich froh bin, bei uber­space zu hos­ten.

  nerd­core.de: Fritz Langs Me­tro­po­lis – Se­ri­en-Re­make   #

Fritz Langs Sci­ence-Fic­tion-Klas­si­ker Me­tro­po­lis wird als Mini-Se­rie neu ver­filmt.

hört sich gut an, dau­ert aber noch ein paar jah­re, bis es an­fängt.

  nut­ri­cu­lina­ry.com: Koch­bü­cher des Jah­res 2016 — die Nut­ri­Cu­lina­ry-Bes­ten­lis­te   #

stevan paul über sei­ne lieb­lings­koch­bü­cher die­ses jah­res — oder, wie er sagt, die re­le­van­ten koch­bü­cher die­ses jah­res. ich will die bü­cher der lis­te am liebs­ten alle so­fort ha­ben.

  fuenf-film­freun­de.de: Ro­gue One – A Star Wars Sto­ry (Re­view)   #

ix mag die lan­gen, fai­ren und dif­fe­ren­zier­ten film­kri­ti­ken von oli­ver lys­i­ak. so auch die­sen.

  jour­nel­le.de: Vom Glück, eine di­cke Frau zu sein   #

jour­nel­le über die gu­ten sei­ten der mil­den adi­po­si­tas (von der ich auch ge­seg­net bin). zum glei­chen the­ma auch un­be­dingt kit­ty­ko­ma le­sen.


Photo by felix schwenzel on December 18, 2016. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

im me­tro gibt’s wirk­lich le­cke­re mer­guez.


ja­son bourne

felix schwenzel in gesehen

boah, wie lang­wei­lig. in den spä­ten 80er jah­ren hät­te der film mich viel­leicht noch in an­sät­zen be­geis­tern kön­nen, heu­te wirkt er wie aus der zeit ge­fal­len. all­mäch­ti­ge geg­ner, ein held, der im­mer je­des hin­der­nis über­win­den kann und bä­ren­kräf­te hat und manch­mal, wenn er an sei­ne ver­gan­gen­heit denkt, auch ein biss­chen weint. das ist al­les so 80er­jah­re ver­schwö­rungs­ste­reo­ty­p­übela­den, dass ich bei­na­he mei­nen alu­hut ab­set­zen muss­te.

matt da­mons gröss­te schau­spie­le­ri­sche leis­tung in die­sem film ist, dass er sei­nen kör­per für oben-ohne-auf­nah­men er­folg­reich trai­niert hat. den rest spiel­te er so fa­cet­ten­reich weg, wie sieg­fried lo­witz sei­nen al­ten oder horst tap­pert sei­nen der­rick dar­stell­ten. ali­cia vi­kan­der war die fehl­be­set­zung des jah­res. ih­rer fi­gur konn­te ich so gut wie gar nichts ab­neh­men. sie wirk­te nicht nur wie eine schlech­te schau­spie­le­rin, die eine per­fekt aus­ge­bil­de­te, toug­he CIA-ober­tan­te dar­zu­stel­len ver­such­te, son­dern wie ein stunt- oder bo­dy­dou­ble, dass eine schlech­te schau­spie­le­rin, die eine CIA-ober­tan­te dar­stellt, in ei­ner dreh­pau­se nach­äff­te. ei­gent­lich war al­les schlimm an dem film, so­gar tom­my lee jo­nes, den ich sonst so­gar mag, wenn er ei­nen kaf­fee­voll­au­to­ma­ten spielt.


whis­ky-ka­len­der 17

felix schwenzel in getrunken

der duft war in­ter­es­sant, es roch wie­der wie eine whis­ky­fass­la­ger­hal­le, mit leich­ter obst­no­te. ich roch ent­fernt zwar wie­der spü­li, aber sehr weit weg. ich fand den rauch-ge­ruch sub­til, die bei­fah­re­rin sag­te: „das zeug ist rich­tig rau­chig! als wür­den 10 män­ner in ei­nem klei­nen raum quar­zen!“ je­den­falls hat­te der ge­ruch eine tie­fe, die mich neu­gie­rig mach­te, ich war ge­spannt, wie sehr der rauch raus­schme­cken wür­de.

und es war der ham­mer! wie bei der #11 schmeck­te ich kie­fern­rauch, ei­gent­lich alle mög­li­chen sor­ten rauch. an der zun­gen­spit­ze krib­bel­te es ein biss­chen, da­nach füll­te sich der mund­raum mit rauch, aber ohne dass es brann­te. la­ger­feu­er ohne brand. der ab­gang war lang­an­hal­tend, oder ge­nau­er, der an­ge­neh­me rauch­ge­schmack blieb lan­ge im mund. ich war wirk­lich neu­gie­rig was das sein könn­te, so­was, in die­ser in­ten­si­tät und so viel freu­de aus­lö­send, hat­te ich bis­her noch nicht ge­habt.

auf dem bei­pack­zet­tel von whis­ky and ci­gars stand: „as we get it is­lay, ian ma­cleod’s, 61,3% vol.“ von den 61 um­dre­hun­gen war nichts zu spü­ren, wie ge­sagt, kein brand, eher ein mil­des ge­fühl. die bei­fah­re­rin, die sonst eher emp­find­lich auf den al­ko­hol­brand re­agiert, fand das zeug auch mild und an­ge­nehm — und es schmeck­te ihr auch rich­tig gut.

ich war so hin und weg, dass ich gleich eine fla­sche kau­fen woll­te, am liebs­ten wäre ich am mon­tag zu whis­ky and ci­gars ge­lau­fen um ge­nau die­ses zeug zu kau­fen. denn ich hat­te im in­ter­net ge­le­sen:

In der As We Get It! Se­rie füllt Ian Ma­cLeod die Fäs­ser ab wie sie sind. Un­ge­färbt, nicht kühl­ge­fil­tert und in Fass­stär­ke. So gleicht kein Batch dem an­de­ren.

kein batch gleicht dem an­de­ren? shit, wie soll­te ich jetzt an ge­nau die­ses batch, was ich ge­ra­de pro­biert hat­te ran­kom­men? noch schlim­mer, auf der whis­ky and cir­gars web­sei­te fand ich den as we get it aus is­lay nicht. dort gibt es le­dig­lich ei­nen (aus­ver­kauf­ten) ar­ti­kel ohne den is­lay-zu­satz. ok, ama­zon und whis­ky.de ver­kau­fen den, aber schmeckt der dann auch so? ich war wie­der kurz da­vor mir so­fort eine fla­sche zu be­stel­len, be­sann mich dann aber, weil knapp 50 euro an ei­nem sams­tag abend woll­te ich dann nicht so ohne wei­te­res für schnaps aus­ge­ben. aber ei­gent­lich will ich das zeug jetzt je­den abend trin­ken. es ist der ham­mer und der ers­te whis­ky in fass­stär­ke, der mir ohne ei­nen trop­fen zu­sätz­li­ches was­ser schmeckt.


whis­ky-ka­len­der 13 bis 16, mit zwei zu­satz­drinks

felix schwenzel in getrunken

#13: mein ers­ter ge­dan­ke beim rie­chen: glen­fid­dich. ich roch kei­nen rauch, mil­de ei­che, die bei­fah­re­rin konn­te spu­ren von torf-rauch rie­chen.

der ge­schmack war aber um ein viel­fa­ches bit­te­rer und kräf­ti­ger als glen­fid­dich. ins­ge­samt fand ich den ge­schmack gar nicht mal so gut, sehr, sehr tro­cken, kräu­selnd, kräf­tig, aber dann auch doch ir­gend­wie le­cker.

beim drit­ten schluck emp­fand ich kein bren­nen mehr und der va­nil­le­ge­schmack von dem in auf dem zet­tel und im netz las, kommt durch. bow­mo­re small batch merk ich mir mal, aber wahr­schein­lich ver­ges­se ich ihn dann doch schnell.

#14: hef­ti­ger, rau­chi­ger port­wein­ge­ruch weht mir beim ein­schen­ken ent­ge­gen. beim nase rein­ste­cken in das glas, pu­rer, fruch­ti­ger port­wein­ge­ruch. le­cker. wie kann das sein? ein wun­der der na­tur oder aro­ma?

der ge­schmack ist so­wohl schwer und aro­ma­tisch, aber auch leicht wäss­rig. oder wäss­rig-mild. am gau­men bleibt leich­te bit­ter­keit und ein ganz leich­ter brand. sehr ei­gen­ar­ti­ges zeug.

auf dem bei­pack­zet­tel steht: auch­ent­oshan 12y, mit nur 40% vol. nie ge­hört, kommt aus den low­lands.

#15: spü­li, ein­deu­ti­ger, kräf­ti­ger spü­li-ge­ruch, also wie fri­sches, heis­ses spül­was­ser mit zi­tro­nig aro­ma­ti­sier­tem spül­mit­tel. die bei­fah­re­rin meint, ich sol­le mal was po­si­ti­ver ran­ge­hen an mei­ne ver­kos­tun­gen, riecht aber auch spü­li. (nein, das glas habe ich nur mit kla­rem was­ser aus­ge­spült.) sie riecht auch hefe („kras­ser he­fe­ge­ruch"). wor­auf wir uns ei­ni­gen kön­nen: riecht ein biss­chen wie die mai­sche­fäs­ser in den schot­ti­schen de­stil­le­rien die wir be­sucht ha­ben.

der ge­schmack: ei­gen­ar­tig weich, fast wäs­si­rig. hier brennt wirk­lich nichts, der al­ko­hol do­mi­niert nicht. so­gar die bei­fah­re­rin fin­det das zeug mild. der ge­schmack ist ziem­lich ein­ma­lig, ir­ri­tie­rend. wie kann ein brand so mild wir­ken? wir reis­sen die ver­pa­ckung auf und se­hen, wir ha­ben ge­ra­de ei­nen blend ge­trun­ken aus bal­ve­nie, glen­fid­dich und ki­ni­vie: mon­key should­er. auf der her­stel­ler­web­site ist die rede da­von, dass der mon­key should­er mel­low sei, also sanft und weich. das is­ser wirk­lich.

blood & sand: mein ers­ter drink heu­te im im­mer­treu. auf der kar­te stand „pea­ted sin­gle malt whis­ky, sweet ver­mouth, cher­ry bran­dy, fresh oran­ge“. auf nach­fra­ge wel­cher sin­gle malt denn da drin sei: ta­lis­ker 10 jah­re. muss­te ich dann wohl oder übel neh­men, sin­gle malts im cock­tail hin oder her. ich fand das zeug sehr le­cker, weil der cha­rak­ter des ta­lis­ker al­les do­mi­nier­te, zu­min­dest den ge­ruch und den ge­schmack. ich schmeck­te bit­te­re no­ten, teer, spi­ri­tus, lack. al­les das was den tais­ker für mich in­ter­es­sant macht und was ich, schme­cke ich es bei an­de­ren whis­kys raus, ei­gent­lich gar nicht mag. die por­ti­on war recht klein und knall­te auch nicht be­son­ders, aber ich habe das sehr ge­nos­sen.

suf­fe­ring bas­tard: mein zwei­ter drink im im­mer­treu. bour­bon mit gin, li­met­ten­saft, an­gous­tu­ra und ing­wer-bier. ich lie­be ing­wer-bier und die kom­bi­na­ti­on war klas­se. hat auch nicht ge­knallt, whis­ky und gin do­mi­nier­ten nicht, son­dern der fri­sche li­mo­na­den­ge­schmack des ing­wer-biers. da­von kann man am abend si­cher fünf bis zehn stück weg­müm­meln, das ein­zi­ge pro­blem im im­mer­treu ist al­ler­dings, dass die pro stück so um die 10 euro kos­ten.

weil die bei­den im­mer­treu-drinks nicht ge­knallt ha­ben (die der bei­fah­re­rin schon, die war gut ab­ge­füllt mit ih­ren zwei drinks), zu­hau­se gleich noch die sech­zehn­te ad­vents­ka­len­der­tür auf­ge­macht.

#16: riecht of­fen, leicht herb, leicht spü­li-zi­tro­nig, viel­leicht auch led­rig. ein mil­des feu­er im mund. schmeckt wür­zig, aber nicht scharf, aber vor al­lem nicht lang­wei­lig und gar nicht spü­lig. nur das le­der kommt leicht durch. ein­deu­tig schot­te, sage ich mal, in der an­nah­me, dass es bestmmt was ganz an­de­res ist und ich voll da­ne­ben lie­ge.

speyb­urn brad­an or­ach OA, aha, glück ge­habt. die fla­schen hab ich heu­te im im­mer­treu ge­se­hen. im bei­pack­zet­tel ist die rede von fri­scher zi­tro­ne, mir war der ge­ruch zu we­nig frisch. auf die rei­fe ana­nas, von der der bei­pack­zet­tel spricht, kön­nen wir uns ei­ni­gen.

beim drit­ten, klei­nen schluck, neh­me ich auch ein biss­chen hefe- und malz-aro­ma wahr. im ra­chen be­libt ein leich­tes sod­bren­nen, wenn man nicht sau­ber schluckt. al­les in al­lem sehr OK und mit mil­dem feu­er wohl am bes­ten um­schrie­ben.


haus­au­to­ma­ti­sie­rung kann auch be­frie­di­gend sein: in den mo­men­ten, wenn mal, für ein paar stun­den, al­les zu funk­tio­nie­ren scheint.

(aber, am ran­de, na­tür­lich ist der weg das ziel und die ei­gent­li­che be­frie­di­gung.)

(ich hab ne an­ten­ne ge­kauft für den rfx­trx den ich ge­ra­de tes­te: ama­zon.de/gp/pro­duct/B00JG4XNBY)



PM von der te­le­kom; im dis­clai­mer steht, dass man den aus­sa­gen „nicht zu viel Ge­wicht bei­mes­sen“ soll­te.


whis­ky-ka­len­der 12

felix schwenzel in getrunken

im ge­gen­teil zu ges­tern ein sehr dunk­ler whis­ky. wie meis­tens, nahm ich dem whis­ky die far­be nicht ab, son­dern dach­te an zu­cker­ku­lör. rauch oder torf habe ich nicht ge­ro­chen, die bei­fah­re­rin be­stand aber dar­auf: „da issn biss­chen rauch!“ der ge­ruch war sehr, sehr mild, sehr rund und sehr an­ge­nehm. beim schlu­cken emp­fand ich eine mi­schung aus mil­de und schär­fe. vor­ne an der zun­ge brann­te erst­mal nichts, es mach­te sich eher ein süss­li­ches aro­ma breit, hin­ten an der zun­ge brann­te die flüs­sig­keit dann höl­lisch. auch das habe ich mehr­fach ver­sucht zu re­pro­du­zie­ren: die flüs­sig­keit kurz an der zun­gen­spit­ze hal­ten und erst dann wei­ter nach hin­ten lei­ten, je­des mal das glei­che.

zum ers­ten mal fiel mir bei der ver­kos­tung die tem­pe­ra­tur des whis­kys auf: an­ge­nehm kühl. seit ta­gen steht der ka­len­der-kar­ton in un­se­rer kam­mer, die der­zeit so 18 bis 19° kühl ist, aber bei die­sem fläsch­chen fiel mir die tem­pe­ra­tur erst­mals auf.

die #12 war ein fet­ter­cairn fior high­land-whis­ky, der so­wohl von whis­ky + cir­gars, als auch whis­ky.de als nach kaf­fee-no­ten und scho­ko­la­de schme­ckend be­schrie­ben wird. in an­sät­zen konn­te ich das mit der zun­gen­spit­ze wahr­neh­men, wenn er sich im mund­raum aus­brei­te­te, blieb da­von, ne­ben dem bren­nen, fast nichts üb­rig. der fior hat kei­ne al­ters­an­ga­be, dürf­te also aus ver­schie­de­nen bat­ches zu­sam­men­ge­mischt sein, um sei­nen an­geb­lich wahr­haf­ten ge­schmack zu ent­wi­ckeln. ich emp­fand den whis­ky eher ir­ri­tie­rend, als wahr­haft. nicht schlecht, aber auch nicht über­ra­gend.


dirk gent­lys ho­li­stic de­tec­ti­ve agen­cy

felix schwenzel in gesehen

be­klopp­te se­rie, die ich ge­hasst habe, 8 fol­gen lang. eli­jah wood spielt gräss­lich, sa­mu­el bar­nett ist ei­ner der flachs­ten schau­spie­ler die ich seit lan­gem in ei­ner haupt­rol­le ge­se­hen habe, die se­rie ist über­be­lich­tet und zer­fa­sert — und trotz­dem konn­te ich nicht auf­hö­ren sie zu se­hen.

ich bin mir nicht si­cher wor­an es lag, dass ich den scheiss un­be­dingt zu­en­de gu­cken woll­te, ver­mut­lich weil sie so vie­le über­dreh­te er­zähl­strän­ge auf­spannt und ein paar die­ser hand­lungs­strän­ge und prot­ago­nis­ten mich aus­rei­chend neu­gie­rig mach­ten. tat­säch­lich sind ein paar hand­lungs­trän­ge so ab­surd und an den haa­ren her­bei­ge­zo­gen, dass es, trotz der gröss­ten­teils mie­sen schau­spie­le­rei, un­ter­halt­sam war ih­nen zu fol­gen.

ich war von fol­ge zu fol­ge hin und her­ge­ris­sen, was ich von der se­rie denn nun hal­ten soll­te. die ab­sur­di­tä­ten und im­mer ab­ge­dreh­te­ren er­zähl­kon­struk­tio­nen sta­pel­ten sich zu ei­nem wir­ren, bun­ten, ner­vi­gen knäul, das wie ein wild­un­fall auf mei­nem bild­schirm flim­mer­te und von dem ich mei­ne au­gen nicht ab­wen­den konn­te, ob­wohl ich ei­gent­lich weg­gu­cken woll­te.

ich habe die bü­cher der dirk-gent­ly-rei­he von dou­glas adams nicht ge­le­sen, bzw. nicht län­ger als 10 sei­ten durch­ge­hal­ten, habe aber das ge­fühl, dass die au­toren der fern­seh­ad­ap­ti­on sich nur sehr lose an die vor­la­ge ge­hal­ten ha­ben, bzw. die­se le­dig­lich als in­spi­ra­ti­on ge­nutzt ha­ben. ein biss­chen scheint mir die her­an­ge­hens­wei­se wie bei der jüngs­ten sher­lock-hol­mes-ad­ap­ti­on der BBC zu sein; ein ei­ge­nes uni­ver­sum auf­span­nen und es bei an­deu­tun­gen ans ori­gi­nal und den dort ver­wen­de­ten na­men zu be­las­sen. im ge­gen­teil zu sher­lock al­ler­dings kon­se­quent mit schlech­ten schau­spie­lern und dop­pelt dick auf­ge­tra­ge­ner ab­sur­di­tät.

ich kann nie­man­dem gu­ten ge­wis­sens emp­feh­len die se­rie zu gu­cken, die ab so­fort auf net­flix läuft. sie hat durch­aus ih­ren reiz, eine even­tu­el­le zwei­te staf­fel wer­de ich mir auf je­den fall an­se­hen, aber sie ist auch … hm … spe­zi­ell. ich kann we­der be­haup­ten, dass ich mich beim gu­cken ge­lang­weilt habe, noch dass sie mir ge­fal­len hat. was die se­rie al­ler­dings schafft: sie ist auf ge­wis­se wei­se un­vor­her­seh­bar und sie gibt sich gros­se mühe al­len ab­sur­di­tä­ten, die sie im lau­fe der fol­gen über­ein­an­der­sta­pelt, am ende, in an­sät­zen, so­et­was wie sinn und zu­sam­men­hang zu ge­ben. weil ja al­les ir­gend­wie zu­sam­men­hängt.