ueber­me­di­en.de: Schö­ner Ver­le­gen - mit dem Geld an­de­rer Leu­te   #

bril­li­ant ar­gu­men­tiert von ste­fan nig­ge­mei­er, mit ein biss­chen hil­fe von mar­tin vo­gel.

  blogs.spec­ta­tor.co.uk: Bo­ris John­son's at­tack on Ba­rack Oba­ma be­longs in the gut­ter   #

bril­li­an­ter wut­an­fall von nick co­hen:

I am the­r­e­fo­re wri­ting with the cau­ti­on of a la­wy­er and the de­fe­rence of a pa­lace flun­key when I say that [Bo­ris] John­son show­ed this mor­ning that he is a man wi­t­hout prin­ci­ple or shame. He is a bray­ing char­la­tan, who lacks the cou­ra­ge even to be an ho­nest bas­tard, for the­re is a kind of bas­tard­ly in­te­gri­ty in show­ing the world who you re­al­ly are, but in­s­tead uses the ta­c­tics of the co­ward and the tricks of the frauds­ter to ad­van­ce his wort­hl­ess care­er.

(via)

  spie­gel.de: Wäre die Va­gi­na doch ein Auto   #

mar­ga­re­te sto­kow­ski ar­gu­men­tiert bril­li­ant:

Die Ge­gen­ar­gu­men­te und Be­fürch­tun­gen sind im­mer wie­der die­sel­ben: Ent­we­der es heißt, ein „Nein“ sei nicht ein­deu­tig ge­nug, weil Frau­en in echt „Ja“ mei­nen, oder ein bloß ge­spro­che­nes „Nein“ sei nicht be­leg­bar, oder es wird er­klärt, es sei ab­surd, „Nein heißt Nein“ ju­ris­tisch fest­zu­schrei­ben, weil dann jede Frau nach je­dem Sex ih­ren Se­xu­al­part­ner an­zei­gen kön­ne, ein­fach wenn sie sich im Nach­hin­ein über­legt, dass sie den Sex doch ir­gend­wie nicht woll­te.

Eine Spre­che­rin des Jus­tiz­mi­nis­te­ri­ums er­klär­te kürz­lich, die Sa­che mit dem „Nein“ des Op­fers sei schwer zu hand­ha­ben, weil ein „Nein“ kaum nach­zu­wei­sen sei und Falsch­an­zei­gen droh­ten. „So­zi­al­üb­li­che Ver­hal­tens­wei­sen zu Be­ginn ei­ner Be­zie­hung könn­ten kri­mi­na­li­siert wer­den.“

Wer ge­gen den Wil­len des Be­rech­tig­ten ein Kraft­fahr­zeug fah­re, ma­che sich straf­bar. So ein­fach kann es sein.

  face­book.com: Die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Bür­gern und Re­gie­rung …   #

bril­li­ant be­ob­ach­tet von pa­trick brei­ten­bach.

  mer­ton-ma­ga­zin.de: Das In­ter­net als Kri­tik­ma­schi­ne   #

ich glau­be die­ser text von chris­toph kap­pes ist auch bril­li­ant ge­schrie­ben, er hat mich al­ler­dings beim wort „Ha­ber­mas“ ver­lo­ren. be­vor ich die sei­te schloss, habe ich aber noch die­ses „zi­tat zum tei­len“ mit­ge­nom­men:

Wenn der Buch­druck er­mög­licht hat, dass Kir­che und Kö­ni­ge durch Kri­tik ihre Stel­lung ver­lo­ren, kann So­cial Me­dia wei­te­re In­sti­tu­tio­nen der Ge­sell­schaft schlei­fen.

  re­al­vir­tua­li­ty.info: How Much of the Mes­sa­ge Is Ac­tual­ly in the Me­di­um?   #

klu­ge re­flek­ti­on zum the­ma pod­casts von alex matz­keit.

  bild­blog.de: Ver­le­ger­treff, Schwei­zer Käse, Ru­the-Apell   #

lo­renz mey­er, un­ter­be­zahl­te ku­ra­to­ren­le­gen­de im bild­blog, outet sich als gros­ser fan von „Jour­na­lis­ten­le­gen­de“ wolf schnei­der. der neh­me in „sei­nem neu­en Ar­ti­kel“ …

ei­nen Brock­haus-Ein­trag aus­ein­an­der und se­ziert ein verz­wir­bel­tes Satz­mons­trum aus der „Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Wo­che“. Schnei­der macht Tex­te ver­ständ­li­cher, in­dem er sprach­li­chen Bal­last ab­wirft und die Les­bar­keit ver­bes­sert. Das ist nicht nur für Jour­na­lis­ten in­ter­es­sant, son­dern für je­den Schrei­ben­den.

ich hab den ver­link­ten schnei­der-ar­ti­kel ge­le­sen und es stimmt: er ent­hält kaum sprach­li­chen bal­last, aber da­für so viel sar­kas­mus, selbst­ver­liebt­heit und über­heb­lich­keit zwi­schen den zei­len, dass mein le­se­ver­gnü­gen nach 30 se­kun­den ge­nau bei null an­kam.

  digg.com: [doo­fe über­schrift ge­löscht]   #

nein, hub­schrau­ber fal­len nicht vom him­mel, wenn ihr mo­tor aus­fällt.

youtube-video laden, info, direktlink

  ta­ges­spie­gel.de: Streit mit Chris­to­pher Lau­er: Hat Staats­se­kre­tär Krö­mer das Par­la­ment be­lo­gen?   #

ab­sur­de pos­se um chris­to­pher lau­er und in­nen­staats­se­kre­tär bernd krö­mer. kom­mu­ni­ka­ti­on scheint nicht ge­ra­de die stär­ke der ber­li­ner stadt­re­gie­rung zu sein.