links vom 20.06.2011

felix schwenzel

fuenf-film­freun­de.de: Mo­ney­ball - Trai­ler
der trai­ler, der dreh­buch­au­tor (aa­ron sor­kin), die schau­spie­ler. das könn­te was wer­den.blog.dum­my-ma­ga­zin.de: Betr.: DUM­MY-Frei­heit, Wal­ter Schö­nau­er, Lead Awards
das heft könn­te the­ma­tisch ein voll­tref­fer sein.huf­fing­ton­post.com: Ari­an­na Huf­fing­ton: The In­ter­net Grows Up: Good­bye Mes­sy Ado­le­s­cence
mei­ne wor­te: »And the com­pa­nies and brands that suc­ceed in the co­ming ye­ars will be tho­se that most take ad­van­ta­ge of the fact that the­re is in­cre­asing­ly litt­le di­stinc­tion bet­ween "vir­tu­al rea­li­ty" and, well, rea­li­ty. Peo­p­le don't want to give up their hu­ma­ni­ty when they go on­line. The In­ter­net is no lon­ger a "vir­tu­al" pu­blic space whe­re we have the sem­blan­ce of con­nec­tion -- it's a real pu­blic space whe­re we re­al­ly con­nect.«theinter­net­a­c­cor­ding­toadri­an.tumb­lr.com: so­wje­ti­sche kriegs­denk­mal­ver­schö­ne­rung
zi­me­lich gran­dio­se und schö­ne form des van­da­lis­mus.no­ti­zen.stein­grau.de: War­um PRler (und Wer­ber) sich nur lang­sam auf das Netz ein­stel­len
mar­kus breu­er: »Wich­tig: Lü­gen und Ver­ar­schen aus dem Re­per­toire der Ar­beits­mit­tel zu strei­chen, ist nicht aus mo­ra­lisch/ethi­schen Über­le­gun­gen her­aus not­wen­dig. Man soll­te es des­halb las­sen, weil es heut­zu­ta­ge (dank In­ter­net) im­mer raus­kommt - im­mer! Und dann hat es eine kon­tra­pro­duk­ti­ve Wir­kung. Mer­ke: un­ab­hän­gig da­von, wie man das mo­ra­lisch be­wer­tet: nicht ma­chen!«

naja. ja. klar. aber das mit der mo­ral, mit dem sich an­stän­dig be­neh­men hat auch an­de­re vor­tei­le. man kann bes­ser schla­fen und muss nicht stän­dig auf der lau­er sein. und mo­ral als richt­schnur für das ei­ge­ne han­deln hat noch vie­le an­de­re vor­tei­le. un­ter an­de­rem neigt man ver­mehrt dazu, das rich­ti­ge zu tun.da­nisch.de: War­um das neue Cy­ber-Ab­wehr­zen­trum der Bun­des­re­gie­rung so nicht funk­tio­niert
»Wie man nun mei­nen Aus­füh­run­gen viel­leicht et­was an­ge­merkt hat, traue ich die­ser Re­gie­rung ein­fach nicht (mehr) zu, we­der fach­lich noch cha­rak­ter­lich, IT-Si­cher­heit ernst­haft her­zu­stel­len.«
stimmt wahr­schein­lich al­les was had­mut da­nisch schreibt. für mich hat si­cher­heit ganz viel mit dau­men drü­cken zu tun und „ernst­haf­te“ si­cher­heit was mit wunsch­den­ken. wird schon gut ge­hen, wenn das kind ohne helm zur schu­le fährt, wird schon gut­ge­hen, wenns im zug ko­misch klap­pert oder riecht, wird schon gut ge­hen, der gur­ken­sa­lat.
/via riv­va.delaw­blog.de: Flä­chen­de­cken­de Be­spit­ze­lung
»Wenn man der Po­li­zei tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten gibt, wer­den sie ge­nutzt.«