links vom 26.06.2012

felix schwenzel

  faz.net/su­per­markt: Die Fisch-Ge­mü­se-WG - oder: Kommt un­ser Es­sen bald vom Su­per­markt­dach?   #

peer scha­der über die idee die le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­on in die städ­te zu ho­len:

So gut sich die Idee, die Le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­on zu­rück in die Städ­te zu ho­len, auch an­hört: Auf ab­seh­ba­re Zeit wer­den die Ci­ty­far­mer wohl nur eine Zu­satz­ver­sor­gung leis­ten kön­nen. Bis es über­haupt so­weit ist, braucht ECF zu­nächst ein­mal ein Start­ka­pi­tal, um auf dem Ge­län­de der Malz­fa­brik ein "Show­ca­se" zu bau­en: eine rich­tig gro­ße Farm, das sich in­ter­es­sier­te Un­ter­neh­men an­se­hen kön­nen, um sich über­zeu­gen zu las­sen, dass das Sys­tem in gro­ßem Stil funk­tio­niert.

  spie­gel­fech­ter.com: Die „Spon­so­ren“ von „BILD für alle!“   #

der spie­gel­fech­ter hat eine lis­te von „spon­so­ren“ der kos­ten­los-aus­ga­be der bild-zei­tung zu­sam­men­ge­stellt, falls je­mand über boy­kott­ab­sich­ten ge­gen bild-un­ter­stüt­zer nach­denkt. trau­rig aber wahr: wer ei­nen ei­nen te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­bie­ter sucht der kei­ne mil­lio­nen in die bild-ei­gen­wer­bungs-aus­ga­be ge­steckt hat, müss­te zu e-plus ge­hen. nur: wer will das denn?

  goog­le­geo­de­ve­lo­pers.blog­spot.de: Goog­le Geo De­ve­lo­pers Blog: Lower pri­cing and sim­pli­fied li­mits with the Goog­le Maps API   #

[W]e have lo­we­red the on­line pri­ce from US $4 per 1,000 map loads to 50¢ per 1,000 map loads.

nach­dem goog­le die kos­ten für die API-nut­zung der goog­le-kar­ten mas­siv hoch­ge­wu­chert hat­te, spran­gen ei­ni­ge web­diens­te um auf al­ter­na­ti­ven wie open­street­map oder bing. jetzt merkt goog­le, dass sie wohl doch nicht aus­rei­chend markt­be­herr­schend für un­kal­ku­lier­ba­re wu­cher­prei­se sind und senkt die prei­se kräf­tig. goog­le schreibt: „we'­ve been lis­tening careful­ly to feed­back“ meint aber: „ach kommt leu­te, wir woll­ten nur mal schau­en wie weit wir ge­hen kön­nen. war nicht so ge­meint. ihr könnt jetzt zu­rück­kom­men. arsch­lö­cher.“

  me­di­en­wo­che.ch: «Ja klar in­ter­es­sie­re ich mich für Macht - was gibt es Dra­ma­ti­sche­res?»   #

an­ge­neh­mes ge­spräch von ron­nie grob mit con­stan­tin seibt, über me­di­en, jour­na­lis­mus, po­li­tik, sein blog und dings. auch sehr be­ach­tens­wert: wie und was ron­ni grob im in­ter­view­text ver­linkt.

con­stan­tin seibt:

Das Er­staun­li­che ist, dass die Bran­che das Ge­fühl hat, nur weil sie die ers­ten Schock­wel­len der Kri­se über­lebt hat, wird sie al­les über­le­ben. Ich sehe die Leu­te nicht, die sich Ge­dan­ken ma­chen, wie es wei­ter geht, aus­ser na­tür­lich: Wie legt man Zei­tun­gen zu­sam­men und wie schafft man Syn­er­gien. Und dann gibt es noch ein paar Ex­pe­ri­men­te on­line. Es hat kei­ner das Re­zept, es hat aber auch kei­ner die Me­lan­cho­lie, dass et­was Wich­ti­ges fehlt. Etwa das Re­zept.

/car­ta.info

  die­wun­der­ba­re­welt­der­wirt­schaft.de: Wie der Steu­er­zah­ler an der Wall Street be­schis­sen wird ...   #

die­ter meyeer fasst die­ses stück („The Scam Wall Street Lear­ned From the Ma­fia“) im rol­ling stone zu­sam­men. in­ter­es­siert mich null, wer­de ich aber trotz­dem le­sen.

  faz.net: Die Ma­schi­nen be­gin­nen zu han­deln   #

nor­bert kuls über com­pu­ter und hoch­fre­quenz­händ­ler an den bör­sen:

Das Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­neh­men Spread Net­works hat vor zwei Jah­ren ein Glas­fa­ser­ka­bel von ei­nem Nasdaq-Com­pu­ter­zen­trum in New Jer­sey auf di­rek­tem Weg in ein Da­ten­zen­trum nach Chi­ca­go ver­legt, wo die Ter­min­bör­se Chi­ca­go Mer­can­ti­le Ex­ch­an­ge und die Fir­ma Get­co, der größ­te der schnel­len Com­pu­ter­händ­ler, ih­ren Sitz ha­ben - 825 Mei­len Luft­li­nie durch Ber­ge, über Farm­land und Flüs­se. In der Re­gel wer­den sol­che Ka­bel ent­lang von be­stehen­den Ei­sen­bahn­stre­cken ver­legt, um Dy­na­mit zu spa­ren. In Luft­li­nie wur­de die Da­ten­über­tra­gung von New Jer­sey nach Chi­ca­go und zu­rück aber ver­kürzt - um gan­ze drei Mil­li­se­kun­den auf nun­mehr 13,3 Mil­li­se­kun­den. Es war eine gute In­ves­ti­ti­on. Die Han­dels­fir­men ris­sen sich um ei­nen Platz auf dem Ka­bel.