links vom 26.06.2012

felix schwenzel

*

  faz.net/supermarkt: Die Fisch-Gemüse-WG - oder: Kommt unser Essen bald vom Supermarktdach?   #

peer schader über die idee die lebensmittelproduktion in die städte zu holen:

So gut sich die Idee, die Lebensmittelproduktion zurück in die Städte zu holen, auch anhört: Auf absehbare Zeit werden die Cityfarmer wohl nur eine Zusatzversorgung leisten können. Bis es überhaupt soweit ist, braucht ECF zunächst einmal ein Startkapital, um auf dem Gelände der Malzfabrik ein "Showcase" zu bauen: eine richtig große Farm, das sich interessierte Unternehmen ansehen können, um sich überzeugen zu lassen, dass das System in großem Stil funktioniert.

*

  spiegelfechter.com: Die „Sponsoren“ von „BILD für alle!“   #

der spiegelfechter hat eine liste von „sponsoren“ der kostenlos-ausgabe der bild-zeitung zusammengestellt, falls jemand über boykottabsichten gegen bild-unterstützer nachdenkt. traurig aber wahr: wer einen einen telekommunikationsanbieter sucht der keine millionen in die bild-eigenwerbungs-ausgabe gesteckt hat, müsste zu e-plus gehen. nur: wer will das denn?

*

  googlegeodevelopers.blogspot.de: Google Geo Developers Blog: Lower pricing and simplified limits with the Google Maps API   #

[W]e have lowered the online price from US $4 per 1,000 map loads to 50¢ per 1,000 map loads.

nachdem google die kosten für die API-nutzung der google-karten massiv hochgewuchert hatte, sprangen einige webdienste um auf alternativen wie openstreetmap oder bing. jetzt merkt google, dass sie wohl doch nicht ausreichend marktbeherrschend für unkalkulierbare wucherpreise sind und senkt die preise kräftig. google schreibt: „we've been listening carefully to feedback“ meint aber: „ach kommt leute, wir wollten nur mal schauen wie weit wir gehen können. war nicht so gemeint. ihr könnt jetzt zurückkommen. arschlöcher.“

*

  medienwoche.ch: «Ja klar interessiere ich mich für Macht - was gibt es Dramatischeres?»   #

angenehmes gespräch von ronnie grob mit constantin seibt, über medien, journalismus, politik, sein blog und dings. auch sehr beachtenswert: wie und was ronni grob im interviewtext verlinkt.

constantin seibt:

Das Erstaunliche ist, dass die Branche das Gefühl hat, nur weil sie die ersten Schockwellen der Krise überlebt hat, wird sie alles überleben. Ich sehe die Leute nicht, die sich Gedanken machen, wie es weiter geht, ausser natürlich: Wie legt man Zeitungen zusammen und wie schafft man Synergien. Und dann gibt es noch ein paar Experimente online. Es hat keiner das Rezept, es hat aber auch keiner die Melancholie, dass etwas Wichtiges fehlt. Etwa das Rezept.

/carta.info

*

  diewunderbareweltderwirtschaft.de: Wie der Steuerzahler an der Wall Street beschissen wird ...   #

dieter meyeer fasst dieses stück („The Scam Wall Street Learned From the Mafia“) im rolling stone zusammen. interessiert mich null, werde ich aber trotzdem lesen.

*

  faz.net: Die Maschinen beginnen zu handeln   #

norbert kuls über computer und hochfrequenzhändler an den börsen:

Das Telekommunikationsunternehmen Spread Networks hat vor zwei Jahren ein Glasfaserkabel von einem Nasdaq-Computerzentrum in New Jersey auf direktem Weg in ein Datenzentrum nach Chicago verlegt, wo die Terminbörse Chicago Mercantile Exchange und die Firma Getco, der größte der schnellen Computerhändler, ihren Sitz haben - 825 Meilen Luftlinie durch Berge, über Farmland und Flüsse. In der Regel werden solche Kabel entlang von bestehenden Eisenbahnstrecken verlegt, um Dynamit zu sparen. In Luftlinie wurde die Datenübertragung von New Jersey nach Chicago und zurück aber verkürzt - um ganze drei Millisekunden auf nunmehr 13,3 Millisekunden. Es war eine gute Investition. Die Handelsfirmen rissen sich um einen Platz auf dem Kabel.