ta­ges­spie­gel.de: Gen­tri­fi­zie­rung in Ber­lin: Die Angst der Ver­drän­ger   #

sehr schö­nes ge­spräch mit anne je­le­na schul­te und iri­na lieb­mann, das vor­gibt gen­tri­fi­zie­rung zum the­ma zu ha­ben, in echt aber um das le­bens­ge­fühl in der DDR geht und wie sich das vom heu­ti­gen le­bens­ge­fühl un­ter­schei­det.

  zeit.de: Pe­ter Lus­tig: Er hass­te Kin­der nicht   #

kai bier­mann ver­öf­fent­lich­te im ok­to­ber 2002 ein in­ter­view mit pe­ter lus­tig aus dem die bild­zei­tung spä­ter zi­ta­te ver­dreh­te und pe­ter lus­tig kin­der­has­se­rei un­ter­stell­te. war­um aus dem ge­spräch ein in­ter­view und kein por­trait wur­de, er­zählt kai bier­mann hier.

  bild­blog.de: Pe­ter Lus­tig war kein Kin­der­has­ser   #

mats schön­hau­er er­zählt nach, wie aus dem ge­spräch von kai bier­mann mit pe­ter lus­tig, in der stutt­gar­ter zei­tung, 2002 die lüge ent­stand, pe­ter lus­tig has­se kin­der.

  chris­tian­an­kowitsch.ata­vist.com: Der Tag, an dem die Grä­fin PDS wähl­te   #

chris­ti­an an­kowitsch in­ter­viewt sich selbst über die von ihm ver­ur­sach­ten frü­hen tage der zeit-on­line. ich habe das sehr ger­ne ge­le­sen und mir fiel auf, dass ich zeit-on­line nun schon seit 20 jah­ren be­ob­ach­te.

Be­nö­tig­te man für sol­che De­bat­ten tat­säch­lich das Netz?
Sie ver­ste­hen da was nicht. In die­sen Fo­ren zeig­te sich in mei­nen Au­gen ide­al­ty­pisch die zen­tra­le Qua­li­tät des Net­zes. Wie im­mer man auch ar­gu­men­tier­te, wel­che Nöte man auch schil­der­te – im­mer fand sich je­mand, der mit ei­nem mit­ging. Die zen­tra­le Bot­schaft lau­te­te: »Du bist nicht al­lein!« Das ist bis heu­te eine zen­tra­le Ver­heis­sung des Net­zes ge­blie­ben. Für mich zu­min­dest.

Das gilt aber nicht nur für Far­ben­blin­de, son­dern auch für Mör­der­ban­den.
Sie sa­gen es. Ich dach­te aber streng un­dia­lek­tisch und rein idea­lis­tisch. Sie kön­nen sich vor­stel­len, wel­che Ent­täu­schungs­schü­be die­se Ge­ne­ra­ti­on der Di­ge­ra­ti durch­zu­ma­chen hat­te. Und zum Teil noch hat.

  you­tube.com: Sprach­los in Ber­lin - Hei­ko Maas im RND-Pan­to­mi­me-In­ter­view   #

hei­ko maas im in­ter­view ohne wor­te. das wäre noch bes­ser ohne die be­klopp­te mu­sik und ist tat­säch­lich ei­nen ti­cken auf­schluss­rei­cher als das be­kann­te sz-ma­ga­zin-for­mat.

  ueber­me­di­en.de: Mut­men­schen un­ter sich: Ein Jour­na­lis­ten­preis für Bir­git Kel­le   #

sehr wit­zig: ste­fan nig­ge­mei­er über mut­men­schen und selbst­sti­li­sie­rung.

  face­book.com: Kar­lo To­bler - Heu­te mor­gen um halb zehn bin ich nach Claus­nitz …   #

„kar­lo to­bler“ ist nach claus­nitz ge­fah­ren und hat dar­über sehr schön auf face­book ge­schrie­ben.

  pe­terb­reu­er.me: Lehr­stück   #

pe­ter breu­er über das face­book-stück über claus­nitz von „kar­lo to­bler“, mit sei­ten­hie­ben auf gros­se re­dak­tio­nen und die kraut­re­por­ter. al­les sehr zu recht und, so wie das face­book-stück von „kar­lo to­bler“, mitt­ler­wei­le wahr­schein­lich von je­den ge­le­sen.

  ni­co­bruen­jes.de: Kar­lo To­bler, Jour­na­lis­mus, Lü­gen­pres­se und Face­book   #

nico brün­jes über „kar­lo to­bler“, jour­na­lis­mus, lü­gen­pres­se und face­book — und dass „kar­lo to­bler“ ei­gent­lich ro­bert ko­all heisst und „Chef­dra­ma­turg am Staats­schau­spiel in Dres­den [ist] und einst As­sis­tent von Chris­toph Schlin­gen­sief“ war.

  scrip­ting.com: How In­stant Ar­tic­les helps the open web   #

dave wi­ner ist (of­fen­bar) sehr be­geis­tert von face­books in­stant ar­tic­les (FBIA) und das auch zu recht. was mich je­doch wun­dert ist war­um face­book (und of­fen­sicht­lich auch goog­le mit sei­nen ac­cer­le­ra­ted mo­bi­le pa­ges, AMP) sich aus­schliess­lich auf gros­se me­di­en­häu­ser kon­zen­trie­ren und nicht mehr tech­nik­af­fi­ne blog­ger oder pu­bli­zis­ten in ihre je­wei­li­gen test­pha­sen ein­ge­bun­den ha­ben. AMP-such­ergeb­nis­se wer­den seit ges­tern of­fi­zi­ell in der goog­le su­che an­ge­zeigt, aber so­weit ich sehe, nur bei we­ni­gen frei­ge­schal­te­ten news­sei­ten.

an­de­rer­seits ist das na­tür­lich auch rich­tig, die pro­ble­me die AMP und FBIA zu lö­sen ver­su­chen, sind haupt­säch­lich pro­ble­me der gros­sen me­di­en­häu­ser — aber eben nicht nur.

ab­ge­se­hen da­von bin ich üb­ri­gens von bei­den an­sät­zen, dem von goog­le und dem von face­book, tech­nisch und kon­zep­tio­nell sehr be­ein­druckt. wie dave wi­ner fin­de ich es ei­nen sehr gu­ten an­satz, die zu­lie­fe­rung von in­hal­ten zu face­books in­stant ar­tic­les über RSS ab­zu­wi­ckeln. das führt zu ei­nem sehr ein­fa­chen und rei­bungs­lo­sen im­port und au­to­ma­ti­scher ak­tua­li­sie­rung, die sich zu mehr oder we­ni­ger 100% au­to­ma­ti­sie­ren lässt. tech­nisch noch et­was an­spruchs­vol­ler ist AMP um­ge­setzt, dass sich auf sehr fun­da­men­ta­le wei­se um eine op­ti­mier­te aus­lie­fe­rung ohne se­pa­ra­te app be­müht und vor al­lem op­ti­mal ab­ge­stimmt ist, auf die art und wei­se, wie goog­le mit in­hal­ten im netz um­geht.

so oder so bin ich ge­spannt, wie die bei­den for­ma­te an­ge­nom­men wer­den und ob und wie sie ihre zie­le er­rei­chen wer­den.

  tech­dirt.com: Pe­nis Pump Com­pa­ny Th­rea­tens To Re­port Tech­dirt To In­ter­pol Be­cau­se We Wro­te About Its Bo­gus DMCA De­mands   #

die­se art ar­ti­kel er­scheint auf tech­dirt (und pan­do.com) ja mitt­ler­wei­le sehr re­gel­mäs­sig. ir­gend­wel­che ho­bos dro­hen mit DMCA- oder co­py­right- oder per­sön­lich­keits­schutz-kla­gen, um ir­gend­wel­che in­hal­te lö­schen zu las­sen. die ant­wort­ar­ti­kel von mike mas­nick auf sol­che ver­su­che sind im­mer sehr amü­sant zu le­sen, die­ser aber ganz be­son­ders.

  wired.de: Bos­ton Dy­na­mics neu­er Ro­bo­ter be­wegt sich frei und si­cher   #

es geht vor­an.