apro­pos ver­ach­tung

felix schwenzel in notiert

weil sich un­ter die­sem ar­ti­kel auf face­book eine rege dis­kus­si­on um die an­ge­mes­sen­heit des wor­tes „ver­ach­tung“ und mei­ne wi­der­sprüch­li­che hal­tung ge­gen­über wer­bung ent­wi­ckelt hat, fiel mir noch die­se ge­schich­te ein, die ich bis­her nicht auf­ge­schrie­ben habe.

vor etwa ei­nem jahr habe ich mich bei blog­fos­ter an­ge­mel­det, ei­nem dienst, der be­zahl­te wer­be­ar­ti­kel in blogs ver­mit­telt. ur­sprüng­lich woll­te ich dort rum­re­cher­chie­ren, wel­che blog­ger an be­zahl­ten kam­pa­gnen teil­neh­men und die wer­bung dann nicht or­dent­lich kenn­zeich­nen. mei­ne ver­ach­tung für un­ge­kenn­zeich­ne­te (schleich-) wer­bung ist näm­lich noch grös­ser, als die für wer­bung an sich. statt zu re­cher­chie­ren blieb ich dann an ei­nem an­ge­bot hän­gen: wer­bung für glen­fi­dich, ei­nen whis­ky den ich ger­ne moch­te und des­sen de­stil­le­rie in schott­land ich ge­ra­de be­sucht hat­te.

statt über schlecht oder gar nicht ge­kenn­zeich­ne­te wer­bung zu schrei­ben, schrieb ich nun ei­nen ar­ti­kel über ei­nen dro­gen­her­stel­ler, ge­gen ein ho­no­rar. die ein­schät­zung, ob mei­ne hal­tung, dass das in ord­nung sei, weil ich ja schrei­ben konn­te was ich woll­te und dass ich den ar­ti­kel deut­lich als be­zahlt kenn­zeich­ne­te, eine ra­tio­na­li­sie­rung oder bi­gott ist, über­las­se ich ger­ne an­de­ren. wich­ti­ger war mir, dass ich die­se wer­bung mit mei­nem ge­wis­sen und mei­nen grund­sät­zen ver­ein­ba­ren konn­te.

zwei mo­na­te spä­ter schrieb ich ei­nen wei­te­ren be­zahl­ten ar­ti­kel und auch den fand ich ver­ein­bar, weil ich ihn auch ohne ho­no­rar ge­schrie­ben hät­te, hät­te mich je­mand auf die idee ge­bracht mal dasdong xian cen­ter zu be­su­chen.

was ich sa­gen will ist mir selbst nicht ganz klar, es geht wohl in die rich­tung, dass ich glau­be ver­ach­tung („star­ke ge­ring­schät­zung“) von wer­bung und das schal­ten und pro­fi­tie­ren von wer­bung las­sen sich durch­aus ver­ei­nen. es mag ge­nau­so wi­der­sprüch­lich er­schei­nen wie die ver­ach­tung von men­schen die sich über das image oder die PS-zahl ih­res au­tos zu de­fi­nie­ren schei­nen und ab und zu selbst ein schi­ckes auto zu mie­ten. so wi­der­sprüch­lich wie die ver­ach­tung für die steu­er­spar­mo­del­le gros­ser, mul­ti­na­tio­na­ler kon­zer­ne und dem be­dürf­nis, bei der steu­er­erklä­rung selbst mög­lichst viel geld zu­rück­zu­be­kom­men. so wi­der­sprüch­lich wie die ver­ach­tung schwach­brüs­ti­ger, um­kni­cken­der, prin­zi­pi­en­los wir­ken­der po­li­ti­ker und mei­ne tie­fe dank­bar­keit ge­gen­über der deut­schen po­li­tik und re­prä­sen­ta­ti­ven de­mo­kra­tie als gan­zes.

es gibt kein ganz rich­tig oder ganz falsch, kein schwarz/weiss. al­les in un­se­rer zi­vi­li­sa­ti­on ist grau und von wi­der­sprü­chen durch­zo­gen. um in die­ser si­tua­ti­on ein biss­chen halt zu fin­den und die wi­der­sprü­che aus­zu­hal­ten, er­schei­nen mir grund­hal­tun­gen, egal wie wi­der­sprüch­lich, re­la­tiv wich­tig — auch wenn sie ei­ner ge­nau­en be­trach­tung nicht im­mer stand­hal­ten. aber auch das ist wich­tig, dass hal­tun­gen, die der rea­li­tät oder neu­en er­fah­run­gen nicht aus­rei­chend stand­hal­ten, an­pass­ba­re ar­beits­hy­po­the­sen blei­ben. und als ar­beits­hy­po­the­se fin­de ich das OK, eine bran­che, die den men­schen sys­te­ma­tisch fal­sche ver­spre­chun­gen und hoff­nun­gen macht, die ma­ni­pu­liert und ma­nisch un­dif­fe­ren­ziert ist, zu ver­ach­ten oder min­des­tens stark ge­ring­zu­schät­zen.