rat­ze

felix schwenzel

>

der mö­gi­ge, fun­da­men­ta­le und stram­me kar­di­nal ratz­in­ger ist eu­pho­ri­siert. er freut sich laut reu­ters/spar­gel über den stel­len­wert von „re­li­gi­on“ in der ame­ri­ka­ni­schen ge­sell­schaft und po­li­tik. da­von, vom „ame­ri­ka­ni­schen mo­dell“, kön­ne man ler­nen, dort böte sich „öf­fent­li­che ge­stal­tungs­frei­heit“ für die re­li­gio­nen und die gläu­bi­gen wür­den nicht wie in eu­ro­pa ins „pri­va­te ver­wie­sen“. da sich ratz­in­ger nicht wei­ter äus­sert was er am ame­ri­ka­ni­schen mo­dell so doll fin­det mut­mas­se ich mal was er ger­ne in eu­ro­pa (wie­der-)se­hen wür­de:

  • mi­nis­ter le­sen wie us-jus­tiz­mi­nis­ter john ash­croft mor­gens aus der bi­bel vor und hal­ten zum ge­mein­sa­men ge­bet im mi­nis­te­ri­um an
  • der kanz­ler ruft zu kreuz­zü­gen auf
  • schwie­ri­ge po­li­ti­sche ent­schei­dun­gen wer­den da­mit be­grün­det, dass das der wil­le got­tes sei
  • lü­gen, gier, kor­rup­ti­on, se­xu­el­le mis­hand­lun­gen und un­ter­drü­ckung wer­den ge­dul­det, so­lan­ge man sie nicht sieht und vor­ne eine sau­be­re, mo­ra­li­sche und re­li­giö­se fas­sa­de strahlt (so wie da­mals, „good old times-prin­zip“)
  • an­ge­hö­ri­ge der kir­chen kön­nen nicht mehr von gott­lo­sen staats­an­wäl­ten be­langt wer­den, even­tu­ell auf­tre­ten­de pro­ble­me wer­den „in­tern“ ge­löst (stich­wort fas­sa­de, s.o.)
  • die er­zie­hung der ju­gend ob­liegt (wie­der) den recht­gläu­bi­gen, das prin­zip „fear, doubt and un­cer­tan­ty“ steht bei der er­zie­hung wie­der ganz oben, „klap­se“ sind wie­der er­laub­te päd­ago­gi­sche hilfs­mit­tel
  • die blöd­sin­ni­ge, un­nüt­ze und we­nig hilf­rei­che tren­nung von staat und kir­che wird auf­ge­ho­ben, im iran (und den USA) kann man be­ob­ach­ten wel­chen heil­sa­men ein­fluss das auf die ge­sell­schaft­li­che, sitt­li­che ver­fas­sung ha­ben kann
  • der papst kann sein veto ge­gen je­des vom bun­des­tag ver­ab­schie­de­te ge­setz ein­le­gen
  • un­gläu­bi­ge, un­ge­tauf­te, ho­mo­se­xu­el­le und frau­en mit le­ber­fle­cken wer­den ver­brannt

oder meint er mit „öf­fent­li­cher ge­stal­tungs­frei­heit“ in den USA so­was?