der spiegel, fachblatt für irrelevanz

felix schwenzel

siegfried weischenberg in der zeit:

Als »Leitmedien« werden dabei Blätter und Sendungen bezeichnet, denen sich die Journalisten bevorzugt zuwenden und aus denen sie bei der Themenfindung Honig saugen.

Vor zwölf Jahren war dies eindeutig der Spiegel. Zwei Drittel der Befragten bekannten damals, regelmäßig in das Hamburger Nachrichtenmagazin zu schauen. Diese Dominanz gibt es nicht mehr; dem Spiegel ist die Hälfte seiner journalistischen Bewunderer abhanden gekommen. Hinter dem Magazin (33,8 Prozent) liegt bei den Wochenblättern die ZEIT (11 Prozent) vor stern (6, 4 Prozent) und Focus (4,6 Prozent). Neuer Spitzenreiter aller Medien ist die Süddeutsche Zeitung, zu der 34,6 Prozent der Journalisten regelmäßig greifen. Bei den TV-Nachrichtensendungen dominiert weiter die Tagesschau (18,8 Prozent) vor den Tagesthemen (13,9 Prozent). Das angeblich »neue Leitmedium« Bild wird nur von einem Zehntel der Journalisten genannt. Insgesamt ist deren Aufmerksamkeit stärker verteilt als noch 1993. Es gibt immer mehr Medien, die man beruflich nutzen kann; immer mehr Zeit wird vor allem mit den Angeboten aus dem Internet verbracht. (zeit.de)

mir fiel eben ein, dass ich den spiegel noch nicht mal beim friseur oder im café lese, also selbst wenn er umsonst ist. mich leitet der spiegel schon lange nicht mehr, das spon rss-abo ist schon lange gekündigt und mich freut, dass mein subjektiver eindruck vom qualitäts- und relevanz-verlust des spiegels sich von solchen umfragen bestätigt findet.

[via katja husen, die leider schwierigkeiten mit quellenangaben hat, aber pfiffig fragt: „wozu spiegel“]