ahnungslosigkeit

felix schwenzel

kürzlich las ich, dass robert basic unterwegs nach las vegas sei. dort sei er in einem hotel namens „the venetian“ untergebracht. er gab zu, das hotel nicht zu kennen. wie kann man das venetian nicht kennen fragte ich mich. dieses grössenwahnsinnige hotel dass den markusplatz und venedigs kanäle innen nachgebaut hat, nicht ganz realistisch zwar (die kanäle riechen nach chlor und nicht nach scheisse wie im original) aber doch ziemlich ambitioniert — das kennt doch jeder. mein erster gedanke war: wie kann man so ahnungslos sein und das nicht kennen? mein zweiter gedanke war: warum sollte er das wissen? nur weil ich zufälllig mal da war und er nicht sollte ich klüger sein?

mir fiel auf, dass ich reflexartig arrogant bis übermütig reagiere wenn leute etwas nicht wissen, das ich weiss. und das mir, der ich mir — wenn ich mich trauen würde — doch sokrates spruch „ich weiss dass ich nichts weiss“ auf den bauch tätowieren liesse, weil ich den spruch als eine der wenigen absolut gültigen wahrheiten erkannt zu haben glaube. ausserdem glaubte ich immer, dass understatement, bzw. bescheidenheit nicht nur eine zier sind, sondern im menschlichen miteinander den umgang ungeheuer erleichtern.

einerseits ist es so, dass ich leute die den eindruck erwecken könnnen zu allem und jedem etwas qualifiziertes zu sagen, leute die alles mit klugen zitaten ausschmücken könnnen oder sachen wissen die ich nicht mal im traum wüsste durchaus bewundern kann — solange sie dieses überwissen ironisch oder selbstreflektiv brechen. andererseits finde ich, dass man die ahnungslosigkeit glorifizieren sollte — solange diese ahnungslosigkeit mit neugier verbunden ist. kinder sind so. ahnungslos und neugierig.

zweifel, ironie, brüche, neugier, ahnungslosigkeit, distanz. davon will ich mehr lesen. klugscheisser die alles wissen und beim schreiben ihre zeigefinger heben nicht.