reinheit und so

felix schwenzel

vor einigen tagen hat der künstler jake chapman dem tagesspiegel ein interview gegeben und unter anderem folgendes gesagt:

Nehmen Sie den Widerstand gegen genmanipulierte Nahrung. Es ist ein natürlicher Prozess biologischen Lebens, sich selbst zu verändern. Die Idee, Leute davon abzuhalten, hat mit dem Glauben zu tun, dass jedes einzelne Gen eine reine DNA hat, dass es eine reine Spezies darstellt, die man schützen muss. In der Wirklichkeit gibt es aber keine reine Spezies, nichts ist rein. Alles ist in fortwährender Verunreinigung. Alles ist eine fortwährende Krankheit. Ich denke, diese absoluten Werte sind auf beunruhigende Weise wie Reinheitsgesetze, der Ökologiediskurs ist sehr erschreckend.

ich erschrecke immer wieder über diese „reinheitsdiskussionen“ die auch oft in diskussionen über das internet oder das blogdings auftauchen. da wird manchmal vom „streben nach reinheit“ gesprochen, der müll, der kommerz solle „draussen“ gehalten werden, manchen blogger fordern ein neues internet weil das alte zu kommerziell oder zu wenig subversiv sei und manche podcaster beklagen sich, dass die öffentlich rechtlichen sender die kanäle mit ihren inhalten „verstopften“. ich mag „vielfalt, chaos, freiheit“, ich mag den mischwald, den müll und den schmutz. zumindest denke ich, saubermaännern, egal aus welcher ecke sie nun kommen, aus der öko-, der werbehasser- oder möchtegern-punk-szene (mit riemchen), aus der politisch linken oder rechten ecke, man sollte ihnen immer mit ganz viel skepzis begegnen.

p.s.: natürlich ist „subversiv“ gut, ein bisschen ordnung auch, aber ohne vielfalt, schrott und schmutz ist das alles nix wert und wird kontrastlos.

p.p.s: ich habe mal einen kollegen der mir sagte „ordnung ist das halbe leben“ gefragt, was denn die andere hälfte sei. er meinte „auch ordnung“. witzig kann man das freilich nur finden, wenn man seine wohnung kennt.