links vom 12.03.2012
vanityfair.com: How Aaron Sorkin's West Wing Inspired a Legion of Lyman Wannabes #
noch nicht gelesen, aber ich bin sicher, der text ist trotzdem empfehlenswert. oder? /via
taz.de: CSU-Politikerin Dagmar Wöhrl und das Netz: „Ich habe lang E-Mails ausgedruckt“ #
OMG: mir wird eine CSU-politikerin sympathisch -- jetztlob ich sie schon zum zweitenmal. dagmar wöhrl zeigt, was passiert, wenn man sich mit internet infiziert. man kann kommunikativ und glaubwürdig werden.
freitag.de: Leistungsschutzrecht: Die Anti-Visionäre #
auch schon etwas abgehangen der text, aber prima auf den punkt, was jakob augstein über das leistungsschutzrecht und christoph keese sagt:
Mehrere Jahre liegt die Politik jetzt schon im Dauerfeuer der Lobbyisten. In erster Reihe immer Springers Chefkanonier Christoph Keese. Die Unermüdlichkeit, mit der der Konzerngeschäftsführer für Public Affairs gegen das Wesen des Internets kämpft, macht ihn beinahe sympathisch. Sinnvoll wird sein Kampf dadurch freilich nicht.
notesofberlin.com: Helmut Schmidt #
koehntopp.de: Architektur heißt umbauen #
christian köhntopp spricht wahre worte die sich jeder mensch hinter die ohren schreiben sollte:
Denn der Code [...] war am Anfang genau wie Dein Code: Klar und einfach. Dann traf er auf eine Realität, die alles ist, aber weder klar noch einfach. Heute ist er ein halbwegs korrektes Modell der Realität. Und weit mehr als die Hälfte des unübersichtlichen Designs mit dem Du es zu tun hast, ist wahrscheinlich nicht auf die Unfähigkeit Deiner Vorgänger zurück zu führen, sondern auf die Tatsache, daß die Realität nun einmal leider eine Ansammlung von häßlichen Ausnahmen ist, die alle mit modelliert sein wollen.
Die gute Nachricht: Es ist gar nicht notwendig, schönen Code zu bauen.
die welt ist nicht sauber oder klar oder ordentlich oder romantisch. sie ist immer noch, trotz aller zivilisation chaotisch, unübersichtlich und verwirrend. und so sind auch die dinge mit denen wir die welt abbilden oder beobachten oder zu kontrollieren versuchen. die welt ist scheisse -- und das ist gut so.
irights.info: Niggemeier im Spiegel zur Debatte um das Urheberrecht #
philipp otto über stefan niggemeiers artikel im aktuellen spiegel über die debatte um das urheberrecht:
Niggemeier schließt mit der Feststellung, dass es nicht Sorge der Industrie sei, dass in Zukunft keine kreativen Werke mehr entstehen, die Sorge sei vielmehr die, dass mit diesen Produkten nicht mehr so viel Geld wie bisher zu verdienen sei: “Sie kämpfen nicht für das Urheberrecht, sondern für ein Profitschutzrecht".
spiegel.de: Assads Gefängnisse: In der Hölle wächst der Widerstand #
schon etwas abgehangen der text, trotzdem noch immer grausam zu lesen.
dasnuf.de: Ich habe nichts gegen Kinder, nur bitte nicht hier #
dasnuf:
Das Thema lässt sich unendlich ausweiten und wie seltsam es ist, Kinder in eigene Abteile zu schließen, schwant einen, wenn man andere Abteile eröffnet. Behindertenabteile (ist doch toll!), Altenabteile (super!), Frauenabteile (grandios!), Abteile für Ausländer (Applaus!), ...
Das Zauberwort ist gegenseitge Rücksicht. Meine Kinder müssen ja (sofern sie alt genug sind, das zu verstehen) ja nicht im Zug rumjohlen und schreien. Sie müssen nicht mit Essen werfen oder andere Fahrgäste bewußt belästigen. Aber warum sollen sie nicht im Gang laufen dürfen? Warum sollen sie nicht in normaler Zimmerlautstärke sprechen dürfen?