links vom 22.02.2015

felix schwenzel

  kiez­neu­ro­ti­ker.blog­spot.com: 5 Bü­cher für Ro­bin   #

der kiez­neu­ro­ti­ker über bü­cher die er ge­ra­de liest und über spree­blick:

FiL - Pul­lern im Ste­hen: Die Ge­schich­te mei­ner Ju­gend
Eine Emp­feh­lung bei FluxFM-Spree­blick. Jetzt weiß ich, war­um das Blog Spree­blick so skan­da­lös nach­ge­las­sen hat, denn of­fen­bar fließt die gan­ze En­er­gie in die durch­aus hö­rens­wer­te Ra­dio­sen­dung. Das In­ter­view hat mich ge­flasht, ich will das Buch le­sen. Bei In­ter­es­se: Die Sen­dung gibt es hier als Pod­cast. Lohnt sich.

ich fand die sen­dung auch su­per. fil so­wie­so. und die ers­ten 12% des fil-buchs sind auch su­per.

  me­dia­steak.com: Die Kö­ni­gin von Ver­sailles   #

ist schon ein paar jah­re alt, die doku, aber ich fand sie, als ich sie vor zwei oder drei jah­ren ge­se­hen habe, sehr se­hens­wert und auch ziem­lich er­schüt­ternd:

Die Kö­ni­gin von Ver­sailles“ in der ARD-Me­dia­thek.

  zeit.de: Über­wa­chung: Re­gie­rung will Rechts­brü­che der Ge­heim­diens­te le­ga­li­sie­ren   #

kai bier­mann:

Der Da­ten­aus­tausch zwi­schen Be­hör­den ist ein Pro­blem. In Deutsch­land gilt das so­ge­nann­te Tren­nungs­ge­bot. Das for­dert, dass nur die Po­li­zei Zwangs­maß­nah­men wie bei­spiels­wei­se Ver­haf­tun­gen vor­neh­men darf. Sie muss da­bei of­fen vor­ge­hen und sich von Staats­an­walt­schaf­ten be­auf­sich­ti­gen las­sen. Und es for­dert, dass nur die Ge­heim­diens­te heim­lich In­for­ma­tio­nen sam­meln und ver­deckt agie­ren dür­fen. Bei­des soll von­ein­an­der ge­trennt sein, da­mit es nie wie­der eine Ge­heim­po­li­zei gibt, die auf­grund von Ge­rüch­ten und Ver­däch­ti­gun­gen Men­schen ein­sperrt. Die­ses Tren­nungs­ge­bot wur­de schon oft auf­ge­weicht, zum Bei­spiel durch die ge­mein­sa­men Zen­tren für Ter­ro­ris­mus, In­ter­net­kri­mi­na­li­tät oder il­le­ga­le Ein­wan­de­rung, in de­nen alle Diens­te an ei­nem Tisch sit­zen.

  re­al­vir­tua­li­ty.info: Vom auf die Schnau­ze fal­len   #

alex­an­der matz­keit übers schrei­ben und die ei­ge­ne stim­me.

  t3n.de: Lie­be Mo­bi­le-Pay­ment-An­bie­ter: Ihr habt es ver­siebt!   #

stimmt lei­der al­les, was maik klotz da ge­schrie­ben hat. auch das:

Und jetzt kommt Ap­ple Pay. Euer Hoff­nungs­trä­ger. Ap­ple wird den Weg eb­nen, so die Hoff­nung. Wird Ap­ple auch, aber nur für sich. Und: Ap­ple Pay hat für den Kun­den auch kei­nen Mehr­wert. Ap­ple Pay ist ein Mehr­wert des iPho­nes. Das war euer Denk­feh­ler, in dem ihr nach Mehr­wer­ten für mo­bi­les Be­zah­len ge­sucht habt. Aber es ist ge­nau um­ge­kehrt: Ap­ple Pay ist ein Mehr­wert des iPho­nes, so wie iMes­sa­ge oder Pass­book auch Mehr­wer­te sind. Ein Fea­ture - nicht das Pro­dukt.

  buzzfeed.com: 32 Grün­de, war­um Du nie­mals Sach­sen-An­halt be­su­chen soll­test   #

sehr schön. die url ver­rät na­tür­lich den gag. und das gan­ze ding schmeckt ein biss­chen nach ad­ver­to­ri­al.