zur er­klä­rung: ich pos­te (fast) al­les was ich auf face­book (oder twit­ter) hin­ter­las­se auch in mei­nem blog. die­ser ar­ti­kel zum bei­spiel ist hier auf face­book. ob­wohl, nein das ist ein schlech­tes bei­spiel, weil ich den ar­ti­kel nicht im voll­text auf face­book ge­pos­tet habe. aber die­ser ar­ti­kel auf wir­res.net ist hier auf face­book.

kom­men­ta­re un­ter den face­book-ko­pien wer­den zum gros­sen teil auch auf wir­res.net ge­zo­gen, eben­so die li­kes und favs. wie das geht habe ich mal sehr de­tail­reich er­klärt.

der ent­schei­den­de punkt ist aber, dass ich mei­ne no­ti­zen nicht ex­klu­siv auf face­book pos­ten und dort aus den au­gen und kon­trol­le ver­lie­ren will. so wächst das ar­chiv mei­ne öf­fent­li­chen äus­se­run­gen eben nicht nur auf face­book, son­dern auch bei mir zu­hau­se. das glei­che gilt für in­sta­gram­bil­der und tweets.