der meis­ter­fäl­scher s02e03

felix schwenzel in gesehen

>

In die­ser Fol­ge por­trä­tiert der „Meis­ter­fäl­scher“ Wolf­gang Bel­trac­chi den deut­schen Hu­mo­ris­ten und Schrift­stel­ler Hape Ker­ke­ling in sei­ner ita­lie­ni­schen Wahl­hei­mat Um­bri­en.

die zu­sam­men­fas­sung von 3sat fasst die sen­dung schon ganz gut zu­sam­men. die zu­sam­men­fas­sung ist, ganz of­fen­sicht­lich, das werk ei­nes meis­ter­re­dak­teurs.

in der rei­he der meis­ter­fäl­scher por­trai­tiert der kunst­fäl­scher wolf­gang bel­trac­chi (mäd­chen­na­me wolf­gang fi­scher) pro­mi­nen­te im stil von ver­schie­de­nen ma­lern. in der ers­ten staf­fel, im som­mer 2015, zum bei­spiel ha­rald schmidt oder chris­toph waltz. ich fand die sen­dung so mit­tel un­ter­halt­sam, auch wenn mir die idee aus­ser­or­dent­lich gut ge­fällt. was ein biss­chen nervt ist das stän­di­ge, pseu­do­do­ku­men­ta­ri­sche rein­schnei­den von bel­trac­chis ver­gan­ge­nen hel­den­ta­ten und die kon­zen­tra­ti­on auf sei­ne ar­beit, statt auf die ar­beit des gas­tes. ich habe mir die an­de­ren fol­gen der rei­he (noch) nicht an­ge­se­hen, aber wenn ich mir jetzt in je­der fol­ge die fäl­scher-ge­schich­te und bel­trac­chis hang zu en­geln an­se­hen muss, wäre ich schon et­was ge­nervt.

auch die oft über­dra­ma­ti­sie­ren­de off-spre­cher­stim­me nervt und, na­tür­lich, auch die selbst­ver­liebt­heit von bel­trac­chi. hape ker­ke­ling hin­ge­gen ist knuf­fig und lie­bens­wert wie im­mer. hape ker­ke­ling scheint es ge­ra­de ziem­lich gut zu ge­hen (er hat kräf­tig zu­ge­nom­men) und auch wenn er ein­mal an­merkt, dass sol­che lan­gen sit­zun­gen vor der ka­me­ra teuf­lisch sei­en, weil man ir­gend­wann ver­gisst, dass die ka­me­ras lau­fen und man sich po­ten­zi­ell um kopf und kra­gen re­den könn­te, merkt man am ende wie­der, dass er voll der fern­seh­mensch ist, als er kurz mit der ka­me­ra shakert und sub­til in sie rein gri­mas­siert.

in der rei­he er­fährt man nicht nur, wie pro­mi­nen­te auf bel­trac­chis pro­vo­ka­tio­nen und selbst­ver­liebt­heit re­agie­ren, man lernt auch po­ten­zi­ell et­was über den künst­ler, den bel­trac­chi je­weils in der fol­ge imi­tiert. in die­ser fol­ge war es tou­lou­se-lautrec. das bild, das bel­trac­chi am ende prä­sen­tier­te war nicht schlecht, vor al­lem scheint es aber in re­kord­zeit ent­stan­den zu sein. aber dem bild fehl­te auch ein biss­chen die leich­tig­keit oder der es­prit. es fing hape ker­ke­lings per­sön­lich­keit so ef­fek­tiv ein, wie ein ex­tra­va­gan­ter in­sta­gram-fil­ter.

der feh­len­de es­prit des bil­des ist si­cher­lich auch dem tem­po der auf­zeich­nung ge­schul­det, aber auf­fäl­lig war, wie un­in­ter­es­siert bel­trac­chi an hape ker­ke­ling war. das ist auch der ent­schei­den­de un­ter­schied zwi­schen bel­trac­chis selbst­wahr­neh­mung als kunst­fäl­scher, der sich, wie er in der sen­dung be­haup­tet, in die zeit und denk­wei­se des zu fäl­schen­den ma­lers ein­ar­bei­tet und zu­rück­ver­setzt, als sei er da­bei ge­we­sen. so sehr sei­ne ana­ly­se von lautrecs ar­bei­ten auf den punkt war, näm­lich dass ein gross­teil der kraft sei­ner bil­der dar­aus re­sul­tier­te, dass er qua­si im moulin rouge und den bor­del­len leb­te, dass er sich bren­nend für sei­ne sub­jek­te in­ter­es­sier­te, so sehr schei­tert er ge­nau dar­an; hape ker­ke­ling ist für ihn nichts, als ein wei­te­rer zu gros­ser kopf, den er ir­gend­wie zu pa­pier auf die lein­wand brin­gen muss.

(in der 3sat me­dia­thek, mp4-link, wei­te­re sen­dun­gen „der meis­ter­fäl­scher“-sen­dun­gen in der 3sat me­dia­thek)